Zum Inhalt springen

ADB:Heller, Joseph

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Heller, Joseph“ von Joseph Eduard Wessely in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 11 (1880), S. 695, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Heller,_Joseph&oldid=- (Version vom 18. Dezember 2024, 03:50 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Heller, Joachim
Nächster>>>
Heller, Ludwig
Band 11 (1880), S. 695 (Quelle).
Joseph Heller bei Wikisource
Joseph Heller (Heimatforscher) in der Wikipedia
Joseph Heller in Wikidata
GND-Nummer 118710168
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|11|695|695|Heller, Joseph|Joseph Eduard Wessely|ADB:Heller, Joseph}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=118710168}}    

Heller: Joseph H., Kunstschriftsteller, geb. am 22. September 1758[WS 1] zu Bamberg, † ebenda am 4. Juni 1849. Er besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und sollte Kaufmann werden, aber die Annalen der Kunst hatten für ihn ein größeres Interesse als die Contobücher eines kaufmännischen Comtoirs und so widmete er sich dem ausschließlichen Studium der Kunstgeschichte und lebte bis zu seinem Tode als Privatgelehrter in seiner Vaterstadt, die er nur zeitweilig verließ, um durch wissenschaftliche Reisen seine Kenntnisse und auch seine Kunstsammlungen zu vermehren. Zu seinen schriftstellerischen Arbeiten gehören: „Luc. Kranach’s Leben und Wirken“, Bamberg 1821; „Geschichte der Holzschneidekunst“, ebenda 1822; „Leben und Werke Albr. Dürer’s“, Leipzig 1827–31; ein kleines „Monogrammenlexikon“, Bamberg 1831. Kupferstichsammlern empfahl er sich insbesondere durch sein „Handbuch für Kupferstichsammler“, 3 Bde., Bamberg 1823–36, in zweiter, einbändiger Bearbeitung, Leipzig 1847–49. Eine dritte, vollständig umgearbeitete Auflage ist bekanntlich von A. Andresen, die nach dessen Tode von mir vollendet wurde, Leipzig 1870 bis 73.


Anmerkungen (Wikisource)

  1. Gemeint ist: 1798.