Andreas Andresen
|
Werke[Bearbeiten]
als Autor:
- Nicolaus Poussin. Verzeichniss der nach seinen Gemälden gefertigten gleichzeitigen und späteren Kupferstiche etc. Verlag von Rudolph Weigel: Leipzig, 1863. Google
- Der deutsche Peintre-Graveur oder die deutschen Maler als Kupferstecher nach ihrem Leben und ihren Werken, von dem letzten Drittel des 16. Jahrhrhunderts bis zum Schluss des 18. Jahrhunderts, und in Anschluss an Bartsch’s Peintre-Graveur, an Robert-Dumesnil’s und Prosper de Baudicour’s französischen Peintre-Graveur. Unter Mitwirkung von Rudolph Weigel. 5 Bände, Verlag von Rudolph Weigel: Leipzig 1864–1878.
- 1. Band, 1864 Internet Archive = Google
- 2. Band, 1865 Google; 1873 Google-USA*
- 3. Band, 1866: Internet Archive = Google; 1872 Google
- 4. Band, 1874 Internet Archive = Google-USA*
- 5. Band, 1878 Internet Archive = Google-USA*
- Darin: Generalregister für Bd. 1–5, ab S. 405 Internet Archive = Google-USA*
- Die deutschen Maler-Radirer (Peintres-Graveurs) des neunzehnten Jahrhunderts, nach ihren Leben und Werken. 5 Bände, Verlag von Rudolph Weigel: Leipzig 1866–1874. [Bd. 5 fortgesetzt von Joseph Eduard Wessely] Nachweis der Google-Digitalisate in Harvard
- 1. und 2. Band, 1866/67 Internet Archive = Google
- 2. Band, 1872 Google-USA*
- 3. Band, 1869 Internet Archive = Google, Google; Ausgabe 1872 Internet Archive = Google-USA*
- 4. Band, 1872 Google-USA*
- 5. Band, 1877 Internet Archive = Google-USA*
als Bearbeiter:
- Joseph Heller: Handbuch für Kupferstichsammler oder Lexikon der Kupferstecher, Maler-Radirer und Form-Schneider aller Länder und Schulen nach Maßgabe ihrer geschätztesten Werke. T. O. Weigel: Leipzig 1870/1873.
- 1. Band: 1870: A–K Google, Google-USA* = Internet Archive, Google-USA*
- 2. Band: 1873: L–Z Google-USA* = Internet Archive, Google-USA* = Internet Archive, Google-USA*
- Georg Kaspar Nagler: Monogrammisten und diejenigen bekannten und unbekannten Künstler aller Schulen, welche sich zur Bezeichnung ihrer Werke eines figürlichen Zeichens, der Initialen des Namens, der Abbreviatur desselben etc. bedient haben. Hirth, München 1868/70 (Bd. 4, unvollendet). Google