Zum Inhalt springen

ADB:Herberger, Valerius

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Herberger, Valerius“ von Julius August Wagenmann in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 12 (1880), S. 28–29, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Herberger,_Valerius&oldid=- (Version vom 15. November 2024, 06:37 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Herberger, Theodor
Band 12 (1880), S. 28–29 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Valerius Herberger in der Wikipedia
Valerius Herberger in Wikidata
GND-Nummer 118710648
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|12|28|29|Herberger, Valerius|Julius August Wagenmann|ADB:Herberger, Valerius}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=118710648}}    

Herberger: Valerius H., lutherischer Prediger, Erbauungsschriftsteller und Liederdichter des 16.–17. Jahrh., geb. am 21. April 1562 zu Fraustadt in Großpolen (jetzt preuß. Regierungsbezirk Posen), Sohn eines Kürschners, studirte in Frankfurt a. O. und Leipzig Theologie, wurde 1584 Lehrer, 1590 Diaconus, 1598 Pfarrer in seiner Vaterstadt und starb daselbst, auf der Kanzel vom Schlag gerührt, am 18. Mai 1627. Seine Wirksamkeit fällt in die Zeit der religiösen Wirren und confessionellen Kämpfe, die in Polen, trotz des 1570 abgeschlossenen Consensus Sendomiriensis und trotz der seit 1573 festgestellten pax dissidentium, [29] unter der Regierung des Jesuitenkönigs Sigismund III. (1587–1632) wieder begannen. Als die zu Sendomir geschlossene Union zwischen Lutheranern und Reformirten von eifernden Lutheranern bedroht und von einer Synode zu Thorn 1595 nur mit Mühe festgehalten wurde, gehörte H. zu den zwar entschiedenen, aber persönlich friedlichen und duldsamen Vertretern des lutherischen Bekenntnisses. Und als die von den Jesuiten geförderte römische Gegenreformation den evangelischen Gemeinden ihre Kirchen wegnahm, – als auch in Fraustadt die seit 1555 dem evangelischen Gottesdienst eingeräumte Stadtkirche durch richterlichen Spruch den wenigen neueingewanderten Katholiken zugesprochen wurde: da war es Herberger, der seine lutherische Gemeinde zur Erbauung eines neuen kleinen Kirchleins veranlaßte, das am 25. Decbr. 1603 eingeweiht und von ihm „Kripplein Christi“ genannt wurde. Durch diese Gründung einer evangel. Diasporakirche wie durch andere noch heute bestehende wohlthätige Stiftungen (die Kästlein Lazari, die Brotschüler etc.) hat er seinem Namen ebenso ein gesegnetes Gedächtniß gestiftet wie durch die zahlreichen Schriften, zu denen er trotz seiner angestrengten Pastoralthätigkeit immer noch Zeit fand. Die bekanntesten derselben (zum Theil in unserem Jahrhundert wiederholt neu aufgelegt) sind: 1) seine drei Predigtbücher unter dem Titel „Evangelische Herzpostille“, „Epistolische Herzpostille“ und „Geistreiche Stoppelpostille“, 2) seine „Magnalia Dei s. de Jesu Scripturae nucleo et medulla, erbauliche Betrachtungen über die alttestamentlichen Bücher Mose, Josua, Richter, Ruth“, 3) „Passionszeiger“, 4) „Trauerbinden d. h. Leichenpredigten in 7 Theilen“, 5) „Erklärung des Buches Sirach in 95 Predigten“, 6) „Psalterparadies, Erklärung der Psalmen 1–23“, fortgesetzt von seinem Sohn und Amtsnachfolger Zacharias H. Bekannter noch als alle diese Predigten und Schriften, die durch ihre Originalität, Schriftmäßigkeit, Herzlichkeit, aber auch durch ein Uebermaß spielender Allegorik sich auszeichnen, ist das einzige geistliche Lied, das H. gedichtet hat und das in zahllose evangelische Gesangbücher übergegangen ist: „Valet will ich dir geben du arge falsche Welt etc.“, verfaßt 1613 während einer in Fraustadt wüthenden Pest, in den Anfangsbuchstaben der Strophen des Verfassers Namen enthaltend. Durch dieses Lied wie durch seine Predigten und Schriften, aber auch durch seine ganze pastorale Wirksamkeit hat H. schon auf seine Zeitgenossen einen mächtigen Einfluß geübt und ist von den Einen als ein „zweiter Luther“, von Andern wie ein Prophet und Wundermann gepriesen worden. Und auch in späterer Zeit ist sein Leben vielfach beschrieben, zuerst von S. Fr. Lauterbach, „Vita, fama et fata Val. Herbergeri.“ Fraustadt 1708, 2 Theile, II.; später von Witte, Uhse, Freher etc., neuerdings von Ledderhose 1851, Specht 1855, Döring in der Allg. Enc. Sect. II., Fr. Krummacher in Pipers ev. Kalender und in den Zeugen der Wahrheit IV, 239 ff., von Göschel und G. Plitt in der theol. R.-E. 1. Aufl. Bd. V, 2. Aufl. Bd. V, S. 790. Ueber seine Predigtmanier vgl. Schenk, Gesch. der deutsch-protest. Kanzelberedsamkeit, Berlin 1841, S. 45 ff.; Schmidt, Geschichte der Predigt, 1872, S. 86 ff.; über sein Lied s. die hymnologische Literatur von Wetzel, Schamelius, Richter, Koch etc.