Zum Inhalt springen

ADB:Hilliger, Oswald

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Hilliger, Oswald“ von Roderich von Stintzing in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 12 (1880), S. 428–429, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Hilliger,_Oswald&oldid=- (Version vom 16. September 2024, 23:34 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Hillin
Band 12 (1880), S. 428–429 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Oswald Hilliger in der Wikipedia
Oswald Hilliger in Wikidata
GND-Nummer 124664075
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|12|428|429|Hilliger, Oswald|Roderich von Stintzing|ADB:Hilliger, Oswald}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=124664075}}    

Hilliger: Oswald H., Jurist, geb. in Freiberg am 20. October 1583, gest. in Jena am 25. März 1619, studirte in Leipzig, Wittenberg und Jena, wo er 1606 zum Doctor promovirt ward. Nach längeren Reisen, auf denen er die meisten deutschen Universitäten besuchte und mit den hervorragenden Rechtsgelehrten Verbindungen anknüpfte, erhielt er 1616 eine juristische Professur in Jena und ward zum Assessor des sächsischen Hofgerichts ernannt. Nicht volle 3 Jahre hat er diese Aemter verwaltet; noch nicht 36jährig erlag er einer [429] schweren Krankheit. – Durch seinen Lehrer Wilhelm Valentin Forster in Wittenberg war er frühzeitig auf das Studium des Donellus hingewiesen, in dessen Commentarii juris civilis er bald das bedeutendste Werk der neueren Zeit erkannte. Indessen schien ihm die Weitläufigkeit der Deduction, die Breite des Stils, die spärliche Berücksichtigung fremder Meinungen, der Mangel litterarischen Apparats der Anerkennung und Verbreitung von Donellus’ Werken in weiteren Kreisen hinderlich. Dem Allen soll sein „Donellus enucleatus“ abhelfen. Es ist ein in langjähriger mühseliger Arbeit entstandenes Werk, das im Text einen kurzgefaßten Auszug aus den Commentarii gibt, in den jedem Capitel beigefügten Noten theils Erläuterungen von H., theils massenhafte Allegationen aus der neueren juristischen Litteratur enthält. H. hat die „Bartolisten und Accursianer“ unberücksichtigt gelassen und dennoch 520 Schriftsteller benutzt! Der erste Band erschien 1610, der zweite 1613 (Jenae 4°.). Spätere Ausgaben Jena 1617. 4°. Leyden 1619 Fol. Antw. 1642 Fol. In der Ausgabe der Opera Donelli, Lucae 1762–70, fol., Florent. 1840–47. 8°. sind Hilliger’s Noten mit abgedruckt. In den von Dom. Arumäus herausgegebenen Discursus academici de jure publico, Jenae 1616–1623 finden sich Vol. 2 Nr. 13. 30 zwei Abhandlungen von H. „De principis Romani potestate“ und „De feudis“.

Vgl. Agricola, Orat. funebris in hon. et mem. O. Hillegeri. Jenae 1619 4°. Zeumer, Vitae Prof. Jenens. 2, 971. Vorrede und Dedication zum Donellus enucl. Stintzing, Gesch. d. d. Rechtswissenschaft, 1. Abth.