ADB:Hirsch, Karl Christian

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Hirsch, Karl Christian“ von Jakob Franck in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 12 (1880), S. 467, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Hirsch,_Karl_Christian&oldid=- (Version vom 19. März 2024, 04:44 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Hirnheim, Hieronymus
Nächster>>>
Hirsch, Meier
Band 12 (1880), S. 467 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Karl Christian Hirsch in der Wikipedia
Karl Christian Hirsch in Wikidata
GND-Nummer 116905255
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|12|467|467|Hirsch, Karl Christian|Jakob Franck|ADB:Hirsch, Karl Christian}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=116905255}}    

Hirsch: Karl Christian H., Bibliograph und Kirchenhistoriker, geb. den 20. October 1704 als der Sohn eines lutherischen Geistlichen zu Hersbruck in Baiern. Er besuchte zuerst das Gymnasium poeticum zu Regensburg und studirte dann von 1723–30 auf den Universitäten zu Altorf und Leipzig die theologischen Wissenschaften. Bereits 1729 in das Nürnbergische Candidaten-Seminarium aufgenommen, wurde er 1734 als Pfarrer zu Veitsbrunn und Michelbach berufen und erhielt 1740 das ständige Diaconat zu St. Lorenz in Nürnberg. In diesem Amte starb er den 27. Februar 1754. Ein geschickter und ungemein fleißiger Mann widmete er seine Nebenstunden vorzüglich der Kirchen- und Gelehrtengeschichte Nürnbergs, unterhielt eine beträchtliche Correspondenz mit auswärtigen Gelehrten und hatte besonders an dem um die Kenntniß der Geschichte, der Verfassung und Gerechtsame der Stadt Nürnberg überaus verdienten Hier. Wilh. Ebner v. Eschenbach (s. Bd. V S. 593) einen großen Gönner, in dessen mit ungemeinen Seltenheiten angefüllter Bibliothek er auch längere Zeit arbeitete und einen Theil derselben beschrieb. Von seinen zahlreichen theologischen, geschichtlichen und bibliographischen Schriften sind bemerkenswerth und noch heute brauchbar: „Librorum ab a. I. usque ad L. saec. XVI. typis exscript. Millenarius I–IV.“ (1746–49); „Geschichte des Interims zu Nürnberg“ (1750) und „De origine Landsknechtorum“ (abgedr. in d. Miscellan. Lips. IX. P. 3, p. 425 ss.). Unter vielen bisher noch ungedruckten Manuscripten finden sich auch „Commentarii de vita, conditione et scriptis M. Michaelis Neandri.“

Will, Nürnberg. Gelehrten-Lexicon, II. 132–36, und Nopitsch, VI. 94 bis 95. Adelung, II. 2018–20. Waldau[WS 1], Beitr. zur Gesch. d. Stadt Nürnberg, III. 166–68. Sinceri Neue Nachrichten, I. 26–27.


Anmerkungen (Wikisource)

  1. Georg Ernst Waldau (1745–1817), Prediger und Gymnasialprofessor zu Nürnberg.