Zum Inhalt springen

ADB:Iven, Johann Jakob

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Iven, Johann Jakob“ von Franz Heinrich Reusch in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 14 (1881), S. 764, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Iven,_Johann_Jakob&oldid=- (Version vom 22. Dezember 2024, 18:12 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Juvenel
Band 14 (1881), S. 764 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Jakob Iven in der Wikipedia
Johann Jakob Iven in Wikidata
GND-Nummer 117248061
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|14|764|764|Iven, Johann Jakob|Franz Heinrich Reusch|ADB:Iven, Johann Jakob}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=117248061}}    

Iven: Johann Jakob I., katholischer Geistlicher, geb. am 26. Juni 1775 zu Priorshof bei Bedburg in der Rheinprovinz, gest. am 3. Juli 1853 zu Köln. Er machte seine theologischen Studien im Seminar zu Köln und blieb in diesem, nachdem er am 8. Juli 1798 zum Priester geweiht worden, als Portionist und Lehrer. 1804 wurde er von dem Bischof Berdolet in Aachen zum Pfarrer in Nideggen ernannt, einige Jahre später zum Pfarrer an der Münsterkirche und Religionslehrer am Gymnasium zu Bonn. Bei der neuen Organisation der Kölner Erzdiöcese im J. 1825 wurde er zum Landdechanten von Bonn und Ehrendomherrn ernannt, 1832 als wirklicher Domherr nach Köln berufen. Nach der Wegführung des Erzbischofs Clemens August von Droste unterzeichnete auch I. das Schreiben an den Papst vom 22. Novbr. 1837, worin das Domcapitel die Wahl eines Capitularvicars rechtfertigte (s. Bd. XIII, S. 454), nahm aber schon nach einigen Tagen seine Unterschrift zurück. An der Wahl eines neuen Capitularvicars nach dem Tode Hüsgens im J. 1841, des Domherrn Müller, betheiligte er sich nicht. Diese Wahl wurde vom Papste für unzulässig erklärt und I. durch ein Breve vom 21. Mai 1841 beauftragt, „im Namen des abwesenden Erzbischofs (dessen Zustimmung der Papst supplirte) und als dessen Generalvicar die Erzdiöcese zu verwalten.“ Das Domcapitel fügte sich dieser Anordnung. I. blieb, auch nachdem J. v. Geissel Coadjutor des Erzbischofs Droste geworden war, noch einige Jahre, bis 1846 Generalvicar. 1844 wurde er Domdechant. Die theologische Facultät zu Würzburg ernannte ihn 1841 honoris causa zum Doctor der Theologie. In Bonn genoß I. als eifriger Seelsorger und namentlich als tüchtiger Kanzelredner großes Ansehen. Er veröffentlichte während seiner dortigen Thätigkeit außer einigen Predigten 1827 eine Schrift: „Die unchristliche Tendenz der Stunden der Andacht dargestellt aus ihrer eigenen jüngst erschienenen Vertheidigung.“ I. war weder ein gelehrter Theologe noch für das Amt eines Generalvicars besonders befähigt, aber ein pflichttreuer und hochachtbarer Geistlicher. Von seinem Einkommen verwendete er in den letzten Jahren einen bedeutenden Theil zur Unterstützung des (Lyoner) Franciscus-Xaverius-Missionsvereins.

Kirchlicher Anzeiger für die Erzdiöcese Köln, 1853, Nr. 15. – Hoeninghaus, Kath. Kirchenzeitung, 1841, S. 388, 495.