ADB:Karg von Bebenburg, Johann Friedrich Reichsfreiherr

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Karg von Bebenburg, Johann Friedrich Ignaz“ von Johann Friedrich von Schulte in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 15 (1882), S. 121, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Karg_von_Bebenburg,_Johann_Friedrich_Reichsfreiherr&oldid=- (Version vom 29. März 2024, 08:30 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Karg, Johannes
Nächster>>>
Kargel, Sixt
Band 15 (1882), S. 121 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Friedrich Karg von Bebenburg in der Wikipedia
Johann Friedrich Karg von Bebenburg in Wikidata
GND-Nummer 119550016
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|15|121|121|Karg von Bebenburg, Johann Friedrich Ignaz|Johann Friedrich von Schulte|ADB:Karg von Bebenburg, Johann Friedrich Reichsfreiherr}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=119550016}}    

Karg: Johann Friedrich Ignaz K. Freiherr von Bebenburg, (diese Vornamen stehen auf den Titeln der Schriften), geb. 1647 in Bamberg, † am 30. Novbr. (nach dem Grabmonument, nach andern am 31. Decbr.) 1719 in Bonn, machte seine Studien in Rom, Paris, Prag, Bamberg und Würzburg, Geheimrath des Fürstbischofs von Bamberg und Würzburg Peter Philipp von Dernbach, hierauf des Kurfürsten Max Emanuel von Baiern, geistlicher Rathsdirector desselben, 1683 Dechant von Unserer Lieben Frauen in München, vom Kaiser Leopold I. mit einer Gesandtschaft beim Papst Innocenz XI. betraut; er setzte durch seine Bemühungen 1688 als Legat die Wahl des Prinzen Joseph Clemens von Baiern zum Erzbischof von Köln durch, in Folge dessen dieser ihn zum Kanzler und Staatsminister machte. Während er in einer zu Rom 1728. 4. von neuem sub auspiciis Bened. XIII. aufgelegten Schrift „Erotemata mixtimque problemata juris can. et civ. illustria una cum XIII. dissertationibus ad utrumque jus proemalibus“ für die weitestgehenden Befugnisse der Päpste eintritt, hat seine Schrift „Pax religiosa seu de exemtionibus et subjectionibus religiosorum opusc.“, Würzb. 1680, trotz der Schutzschrift „Fecialis pacis rel.“ cet., Bamb. 1683, Ven. (Bonn) 1778 sich mit Decret vom 21. April 1690 die Censur der Indexcongregation zugezogen. „Friedreiche Gedanken über die Religions-Vereinigung in Teutschland aus dem Wort Gottes, Conciliis, Patribus, Kirchen-Historie zusammengetragen“, Würzb. 1679. „Diss. theol. ad constit. Greg. P. de immunitate locali ecclesiarum seu de jure sacri asyli“. Köln 1690. „Isagoge parascevattica succinctam meditandi methodum utriusque testamenti, conc. Trident. et status ecclesiast. notitiam continens ad usum conferentiarum cleri Bamberg. et Herbipol.“, Würzb. 1683. „Diss. sopra i concilii Romani di Giov. VIII.“, Rom 1686.

Hartzheim, Bibl. Colon. 170, 344 (Grabschrift). Praef. der Schrift De jure asyli. Jäck, Pantheon Sp. 539, 2124. Kobolt S. 364.