Zum Inhalt springen

ADB:Klein, Johann Albrecht

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Klein, Johann Albrecht“ von Siegmund Günther in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 16 (1882), S. 184, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Klein,_Johann_Albrecht&oldid=- (Version vom 15. Dezember 2024, 23:09 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Klien, Karl
Nächster>>>
Klinckebeil, Jakob
Band 16 (1882), S. 184 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
Johann Albrecht Klein in Wikidata
GND-Nummer 104196122
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|16|184|184|Klein, Johann Albrecht|Siegmund Günther|ADB:Klein, Johann Albrecht}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=104196122}}    

Klimm:[1] Johann Albrecht K., Astronom, geb. den 6. Decbr. 1698 zu Kranichfeld in Thüringen, † den 10. Novbr. 1778 zu Grimma. Schon mit 27 Jahren an der Landesschule zu Grimma angestellt, verlebte K. in dieser Stellung über ein halbes Jahrhundert; er war „College“ und Lehrer der Mathematik. Im J. 1725 erschien von ihm zu Nürnberg eine deutsche Ausgabe von De la Hire’s astronomischen Tafeln (2. Aufl. Arnstadt 1741). Gleichfalls für deutsche Leser bearbeitete er (Leipzig und Arnstadt 1741) Jacques Cassini’s berühmten „Traité de la grandeur et de la figure de la terre“, in welchem die Resultate der ersten französischen Gradmessung enthalten sind. Das an gelehrten Artikeln nicht arme „Wittenberger Wochenblatt“ enthält in seinem Jahrgang 1776 einen Aufsatz über die Bestimmung der Größe der Sonne und ihrer Entfernung von der Erde.

Poggendorff’s biogr.-liter. Handwörterbuch zur Geschichte der exakten Wissenschaften, 1. Band. S. 1272.

[Zusätze und Berichtigungen]

  1. S. 184. Z. 9 v. o.: Den hier besprochenen Mann hat das Mißgeschick, in der Litteratur seinen richtigen Namen zu verlieren, bis in die „Allgem. deutsche Biographie“ verfolgt. Poggendorf wie Rotermund (in seiner Fortsetzing des Jöcher’schen Lexikons) nennt ihn Klimm. Es ergibt sich aber aus Bückner’s „Schul- und Kirchenstaat“ (III, Stück 6), der uns bei der Abfassung jenes Artikels leider nicht vorlag, auf den auch bei der sonstigen Sorgfältigkeit der benützten Quellen kein Anlaß war zurückzugreifen, daß der Mann in Wahrheit Klein hieß. [Bd. 17, S. 796]