Zum Inhalt springen

ADB:Kugelmann, Hans

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Kugelmann, Hans“ von Robert Eitner in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 17 (1883), S. 307, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Kugelmann,_Hans&oldid=- (Version vom 22. Dezember 2024, 08:58 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Kugler, Franz
Band 17 (1883), S. 307 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Hans Kugelmann in der Wikipedia
Hans Kugelmann in Wikidata
GND-Nummer 123857775
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|17|307|307|Kugelmann, Hans|Robert Eitner|ADB:Kugelmann, Hans}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=123857775}}    

Kugelmann: Hans K., Kapellmeister des kunstsinnigen Fürsten Herzog Albrecht von Preußen, gab um 1540 im Auftrage seines Fürsten eine Sammlung dreistimmig contrapunktisch gesetzter Kirchenlieder heraus, die aber auch eine Reihe fünf- bis achtstimmig kunstvoll gesetzter Psalmen enthalten (Exemplare in Wien und München). Ueber Kugelmann’s Leben sind wir sehr wenig orientirt. Erst aus den 1876 in den Monatsheften für Musikgeschichte[WS 1] veröffentlichten Briefen aus dem geheimen Staatsarchive in Königsberg in Pr. ist so viel zu ersehen, daß K. anfänglich Trompeter beim Herzog war, damals freilich eine angesehenere Stellung als heute; daß er um 1536 den Kapellmeister Adrian Rauch beim Herzog anschwärzte, worauf derselbe entlassen wurde und K. in dessen Stellung einrückte (a. a. O. S. 65 u. 68), die er bis zum J. 1542 inne hatte, in welchem Jahre er nach dem Rathsbuche in Königsberg starb. Außer den 28 mehrstimmigen Gesängen, die sich in obiger Sammlung befinden, ist nichts weiter von ihm bekannt. v. Winterfeld widmet der Sammlung eine weitläufige Besprechung und äußert sich dann über Kugelmann’s Satzweise (evangel. Kirchengesang, I. 212): Die Formen des Kugelmann’schen Satzes sind mannigfaltig; er ist gewandt, sangbar in den Mittelstimmen, doch nicht ganz frei von verbotenen Fortschreitungen, die zwar in der Genauigkeit der Nachahmung eine Erklärung finden, aber doch wol hätten vermieden werden können. Man wird diesen Meister stets unter den besseren Setzern jener Zeit nennen müssen. Ob er auch zugleich „Sänger der Melodieen der Weisen“ war, d. h. ob er die Melodieen auch erfunden hat, ist Winterfeld nicht geglückt nachzuweisen.


Anmerkungen (Wikisource)

  1. Robert Eitner: Briefe von Thomas Stoltzer, Adrian Rauch und Silvester Raid, Monatshefte für Musikgeschichte 1876, Jg.8, S. 65 Internet Archive