Zum Inhalt springen

ADB:Mindler, Josef

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Mindler, Josef“ von Christian Johnen in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 52 (1906), S. 416–417, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Mindler,_Josef&oldid=- (Version vom 23. November 2024, 00:32 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Minckwitz, Johannes
Band 52 (1906), S. 416–417 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Joseph Mindler in der Wikipedia
Joseph Mindler in Wikidata
GND-Nummer 123970938
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|52|416|417|Mindler, Josef|Christian Johnen|ADB:Mindler, Josef}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=123970938}}    

Mindler: Josef M., Vorsteher des Stenographenbüreaus der griechischen Nationalversammlung, geboren am 7. Februar 1808 zu Wertingen (Baiern), † am 20. October 1868 zu Athen, studirte Rechtswissenschaft und trat 1835 in das Heer ein, das für den zum König der Griechen gewählten bairischen Prinzen Otto geworben wurde. Er wurde darin Officier, trat dann in den griechischen Staatsdienst und war von 1838 bis 1842 Kanzleidirector im griechischen Kriegsministerium. Dann kehrte er in die Heimath zurück, wo er bei der Kreisregierung in Landshut und später bei der Eisenbahnbausection [417] in München Anstellung fand. Während dieser Zeit übertrug er die Gabelsberger’sche Stenographie, die er 1832 bei Gabelsberger selbst erlernt hatte, auf die neugriechische Sprache. Im J. 1856 begab er sich wieder nach Griechenland und ertheilte hier Unterricht in der Stenographie an dem Polytechnikum und an der Universität zu Athen. Auf Grund seiner praktischen Leistungen wurde er auch 1862 mit der Leitung des Stenographenbüreaus der griechischen Nationalversammlung betraut, legte diese Stelle aber nach einigen Jahren nieder.

Vgl. Taschenbuch f. Gabelsberger’sche Stenographen, 1864 (mit Bild). – Krumbein, Entwicklungsgeschichte d. Schule Gabelsberger’s, 1901, S. 257.