Zum Inhalt springen

ADB:Moller, Christian Friedrich August von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Moller, Christian Friedrich August v.“ von Bernhard von Poten in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 22 (1885), S. 123, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Moller,_Christian_Friedrich_August_von&oldid=- (Version vom 14. November 2024, 20:16 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Moller, Bartold
Nächster>>>
Moller, Daniel
Band 22 (1885), S. 123 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Christian Friedrich August von Moller in der Wikipedia
Christian Friedrich August von Moller in Wikidata
GND-Nummer 138411573
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|22|123|123|Moller, Christian Friedrich August v.|Bernhard von Poten|ADB:Moller, Christian Friedrich August von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=138411573}}    

Moller: Christian Friedrich August v. M., preußischer Generallieutenant, am 27. Mai 1734 zu Berlin geboren, ein Bruder des im siebenjährigen Kriege vielgenannten Artillerieoberst v. M. (s. u. S. 127), trat 1748 in die nämliche Waffe, in welcher er 1750 Officier wurde, und focht mit Auszeichnung im siebenjährigen, demnächst auch im baierischen Erbfolgekriege. Seine Hauptverdienste liegen indeß auf dem Gebiete der Verwaltung der artilleristischen Angelegenheiten, welche ihm am 11. December 1785, als General v. Holtzendorff gestorben war, allein übertragen wurde. Als dann 1787 das Oberkriegscollegium errichtet ward, wurde er Assessor beim dritten Departement und 1792 Chef und Generalinspecteur der ganzen Waffe. Nach der Kanonade von Valmy begab er sich in das Hauptquartier, befehligte 1793 die Belagerungsartillerie vor Mainz und ward am 18. September 1795 pensionirt. 1802 ist er zu Berlin gestorben. Nach ihm heißt die Mollergasse hinter dem Berliner Zeughause; hier besaß er dasselbe Haus, in welchem früher der General der Artillerie v. Linger gewohnt hatte.

v. Schöning, Historisch-biographische Nachrichten zur Geschichte der brandenburgisch-preußischen Artillerie, 2. Bd., Berlin 1844.