Zum Inhalt springen

ADB:Osten, Dinnies von der

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Osten, Dinnies von der“ von Gottfried von Bülow in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 24 (1887), S. 501–502, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Osten,_Dinnies_von_der&oldid=- (Version vom 22. Dezember 2024, 13:56 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Ostade, Adriaen van
Band 24 (1887), S. 501–502 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Dinnies von der Osten in der Wikipedia
Dinnies von der Osten in Wikidata
GND-Nummer 137995075
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|24|501|502|Osten, Dinnies von der|Gottfried von Bülow|ADB:Osten, Dinnies von der}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=137995075}}    

Osten: Dinnies v. d. O. auf Woldenburg und Plathe, dem alten pommerschen Adelsgeschlechte dieses Namens angehörig, soll 1452 vom Kaiser Friedrich III. bei Gelegenheit der Kaiserkrönung in Rom zum Ritter geschlagen worden sein. Jedenfalls hat er mehrere Jahre im Dienste des Kaisers gestanden, die Behauptung aber, es sei ihm beim Ritterschlag auch das von Osten’sche Wappen in seiner gegenwärtigen Gestalt verliehen worden, ist unrichtig, da die Wappenfigur viel älter ist. Als gewaltiger Kriegsmann weit über Pommern hinaus bekannt, blieb er, als Herzog Erich I. von Pommern und König der drei skandinavischen Reiche diese letzteren verließ, dort zurück, um die Interessen des Königs zu wahren, was aber nicht gelang. Als indeß die Stadt Colberg mit des Königs Gegnern in Dänemark Verbindung anknüpfte und ein Schutzbündniß mit ihnen schloß, wurde die Züchtigung derselben O. übertragen. Am 21. December 1462 überschritt er, vom Dunkel der Nacht geschützt, mit einem Heer, dessen Größe zwischen 1200 und 1600 Mann schwankend angegeben wird, die zugefrorene Persante, ließ die Sturmleitern in der Nähe des Mühlenthors anlegen und stand mit den Seinen bereits auf der Mauer, als Lärm erscholl und der Bürgermeister Hans Schlieff mit dem Rufe: Up kind gades, de vind is dor, die Bürger aus dem Schlafe rief. Sage und Dichtung haben den Vorfall reich ausgeschmückt, [502] Thatsache aber bleibt, daß der Sturm abgeschlagen wurde und O. mit Verlust weichen mußte. Noch im vorigen Jahrhundert wurden auf dem Colberger Rathhause Trophäen dieses Sieges gezeigt. Nun begann ein Verwüstungskrieg des platten Landes; O. fiel über die Stadtdörfer her, die Colberger dagegen verbrannten die Ostenschen Güter und belagerten sein festes Haus Woldenburg, als die übrigen pommerschen Städte sich drein legten und eine Waffenruhe zu Stande brachten, der 1475 ein förmlicher Friedensschluß zwischen O. und der Stadt folgte. In der Familiengeschichte wird ihm der Beiname „der Weise“ gegeben, ohne daß sich der Nachweis wissenschaftlicher Thätigkeit führen läßt; doch hat er in der Geschichte des pommerschen Schulwesens ein bleibendes Denkmal sich dadurch gestiftet, daß er sein in der großen Domstraße in Stettin gelegenes Haus, gegenüber der Marienkirche, im J. 1469 dem Jageteufel’schen Colleg daselbst vermachte (s. A. D. B. XIII, 660 Jageteufel), welches bis in die jüngste Zeit in demselben seinen Sitz gehabt hat. O. war zweimal verheirathet, erst mit Anna v. Brüsewitz, dann mit Sophie v. Plessen; er starb am 4. Mai 1477.

Vanselow, Adeliches Pommern. – Riemann, Geschichte von Colberg.