Zum Inhalt springen

ADB:Ott, Johann Nepomuk

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Ott, Joh. Nep.“ von Hyacinth Holland in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 24 (1887), S. 553, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Ott,_Johann_Nepomuk&oldid=- (Version vom 18. Dezember 2024, 08:53 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Ott, Johann Heinrich
Band 24 (1887), S. 553 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Nepomuk Ott in der Wikipedia
Johann Nepomuk Ott in Wikidata
GND-Nummer 117170070
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|24|553|553|Ott, Joh. Nep.|Hyacinth Holland|ADB:Ott, Johann Nepomuk}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=117170070}}    

Ott: Joh. Nep. O., Landschaftsmaler, geb. am 14. Januar 1804 zu München als der Sohn eines Geheimen Secretärs und k. Rathes, war erst zum Studium bestimmt, gab aber bald frühzeitige Proben seines Talentes und kam deßhalb an die Akademie seiner Vaterstadt (1818), wo er eine große Fertigkeit im Figurenzeichnen entwickelte. Doch wendete er sich nicht zu dem historischen Fach, sondern zur Landschaftsmalerei, worin ihn Professor Wilhelm v. Kobell unterrichtete. Weiter bildete er sich auf vielfachen Ausflügen nach dem baierischen Gebirge, dessen prächtige Seen und blühende Thäler reichen Stoff zu Studien und Bildern boten, welche ihm frühzeitig die Achtung der Künstler und Kunstfreunde gewannen. Mit einem königlichen Reisestipendium ging O. nach Italien und wanderte 1832–33 über Nizza und Genua, wo er sich zuerst in Marinemalerei übte, dann Livorno, Florenz, nach Rom, Neapel und fuhr schließlich auch nach Sicilien hinüber. Sein glücklicher Farbensinn und sein feines Gefühl für die Schönheit der Linien verhalfen ihm unter seinen Zeitgenossen zu einem sehr ehrenvollen Namen. Er starb am 28. Februar 1870 zu München. Unter seinen Arbeiten erinnern wir an: Ein Kloster am Wasser im Mondschein; Kloster in Taormina; Partie aus dem Oberinnthal; Alpe bei Gastein u. s. w.

Vgl. Nagler 1841. X. 419 und Kunstvereinsbericht f. 1870. S. 52.