Zum Inhalt springen

ADB:Pauteren, Johann von (2. Artikel)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Pauteren, Johann von“ von Jacob Cornelis van Slee in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 25 (1887), S. 301, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Pauteren,_Johann_von_(2._Artikel)&oldid=- (Version vom 21. Dezember 2024, 08:33 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Paumgartten, Karl von
Band 25 (1887), S. 301 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
Johannes Despauterius in Wikidata
GND-Nummer 124788602
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|25|301|301|Pauteren, Johann von|Jacob Cornelis van Slee|ADB:Pauteren, Johann von (2. Artikel)}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=124788602}}    

Pauteren: Johann v. P. oder Despautere[WS 1], Pädagog und bedeutender Sprachkenner am Anfange des 16. Jahrhunderts, gehörte dem Kreise der Brüder des gemeinsamen Lebens an, und war während mehrerer Jahre Lehrer zu Ryssel (Lille), Herzogenbusch, Winoxbergen und Commines. Er war Schüler des verehrten Lehrers Gerard Cannyf gewesen, welcher noch 1512 an der Fraterschule zu Herzogenbusch lehrte, und folgte ihm dort als Lehrer. Seine Verdienste wurden sehr hochgehalten und die von ihm herausgegebene Sprachlehre wurde sogar von einer zu Mecheln am Anfang des 16. Jahrhunderts abgehaltenen Kirchenversammlung für den allgemeinen Gebrauch beim Unterricht autorisiert. Wiewohl ihm das eine Auge fehlte, wie Vossius scherzend meinte, hatte er, weit schärfere Einsicht in die Sprachlehre als die meisten Gelehrten seines Zeitalters. Dies machte nicht nur ihm selbst einen großen Namen sondern trug auch sehr zur Blüthe der Fraterschule Herzogenbusch bei, welche damals mehre hundert Zöglinge zählte. Um 1620 muß er gestorben sein; in Georgius Macropedius fand er einen vorzüglichen Nachfolger. Einige seiner Schriften von Fabricius in seiner Bibliotheca medii aevi (II 67) erwähnt, wurden schon 1512 und 1514 gedruckt.

Delprat, Broedersch. v. G. Groote, Bl. 129, Moll, Kerkgesch. v. Nederl. II 2c st. Bl. 244 und Miraeus, Chronicon p. 336.


Anmerkungen (Wikisource)

  1. Über diese Person existiert in Band 5 ein weiterer Artikel.