Zum Inhalt springen

ADB:Prechtl, Max

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Prechtl, Max“ von Ludwig von Hörmann in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 26 (1888), S. 539–540, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Prechtl,_Max&oldid=- (Version vom 25. November 2024, 12:06 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Prechtler, Otto
Band 26 (1888), S. 539–540 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Maximilian Prechtl in der Wikipedia
Maximilian Prechtl in Wikidata
GND-Nummer 121907694
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|26|539|540|Prechtl, Max|Ludwig von Hörmann|ADB:Prechtl, Max}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=121907694}}    

Prechtl: Max P., Abt des Benedictiner Klosters Michaelfeld in der Oberpfalz, geboren 1757 zu Hahnbach, studirte mit Auszeichnung in Amberg, trat dann in Michaelfeld in den Benedictinerorden, wurde 1781 Priester, bald Archivar, Rechtsconsulent und Professor in seinem Stifte; von 1794 an Lycealprofessor in Amberg für Dogmatik und Kirchengeschichte und auch Rector. 1800 wurde P. zum Abte seines Stiftes gewählt und war ein vortrefflicher Abt. Die Säcularisation löste aber 1804 auch das Kloster Michaelfeld auf, und der pensionirte [540] Abt P. zog zuerst nach Vilbeck, dann nach Amberg, wo der edle hochverdienstvolle allseitig verehrte Mann am 12. Juni 1832 starb. Obwol seine Gebrechen ihn nöthigten, mehrere ihm angebotene ehrenvolle Stellen (z. B. die eines Weihbischofes in Regensburg etc.) abzulehnen, war er doch litterarisch stets sehr thätig und gab auch in seinen letzten Lebensjahren verschiedene schätzbare Schriften heraus, namentlich über das Verhältniß zwischen Katholiken und Protestanten; er arbeitete darin für eine Wiedervereinigung derselben – ohne jedoch factische Resultate zu gewinnen.