Zum Inhalt springen

ADB:Rader, Matthäus

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Rader, Matthäus“ von Anton Weis in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 27 (1888), S. 118, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Rader,_Matth%C3%A4us&oldid=- (Version vom 25. Dezember 2024, 19:34 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Raeder
Band 27 (1888), S. 118 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Matthäus Rader in der Wikipedia
Matthäus Rader in Wikidata
GND-Nummer 119279347
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|27|118|118|Rader, Matthäus|Anton Weis|ADB:Rader, Matthäus}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=119279347}}    

Rader: Matthäus R., gelehrter Jesuit, geb. 1561 (oder 1564) zu Innichen in Tirol, † am 22. December 1634 zu München, studirte zuerst zu Innsbruck, ging dann zwanzigjährig in den Orden, machte gründliche Studien in der griechischen und lateinischen Sprache und errang sich die Achtung berühmter Philologen und anderer gelehrter Männer seiner Zeit, unter denen Justus Lipsius, Martin Delrio und Marcus Welser besonders genannt werden. Er wurde durch 22 Jahre als Lehrer der Rhetorik an verschiedenen Collegien des Ordens verwendet und ob seines immensen Fleißes, seiner Gedächtnißfrische und seines liebenswürdigen Charakters gerühmt. R. hinterließ eine ansehnliche Reihe von Werken, von denen einige als erste Ausgaben besonderen Werth haben, anderen dagegen eine etwas schärfere historische Kritik zu wünschen wäre. Zunächst seinen classischen Studien entsprangen die Schriften: „M. Valerii Martialis epigrammaton ll. XII, xeniorum l. I, apophoretorum l. I.“ Ingolstad. 1599 und öfter. – „Q. Curtius Rufus synopsibus et argumentis illustratus“. Monach. 1615. 12°, oftmals aufgelegt. – „Ad Valerii Martialis epigrammaton libros omnes pleni commentarii.“ Ingolst. 1602, 1611, Mogunt. 1627. Fol.„Q. Curtii Rufi historia de Alexandro M. cum prolusionibus, capitum argg. et commentariis.“ Colon. 1628. Fol.„Ad L. Senecæ Medeam commentarii.“ Monach. 1631. 12°. Einen poetischen „Applausus J. Othonis de Gemmingen recens electi episcopi Augustani honoribus collegii nomine scriptus“ hatte er schon 1591 erscheinen lassen.

Der patristischen Litteratur gehören an: „Petri Siculi historia ex ms. cod. bibl. Vatic. græce cum lat. versione.“ Ingolst. 1604. 4°. – „J. Climaci liber ad religiosum pastorem“. Gr. et lat. Aug. Vind. 1608. Monach. 1614. – „S. P. N. Joannis Scholastici, abb. montis Sina, qui vulgo Climacus appellatur, opera omnia.“ Gr. et lat. Paris. 1603. Fol. Zu den übrigen theolog. Fächern besonders zur Kirchen- und Heiligengeschichte zählen: „Syntagma de statu morientium ex mss. codd. . . . latine factum.“ Augustae Vind. 1604, 1607. Monach. 1614. – „Viridarium Sanctorum ex Menæis Græcorum lectis translatum et . . . illustratum.“ Partes III in 8°. Aug. Vind. 1604 bis 1612. Monach. 1614. Lugd. 1627. – „Acta ss. et oecum. concilii VIII., Constantinopolitani IV., nunc primum ex ms. cod. . . . græce cum lat. interpret. edita notisque passim illustrata.“ Ingolst. 1604. 4°. – „Συγχαριστικον.Aug. Vind. 1604. – „Aula sancta, Theodosii jun., S. Pulcheriæ sororis et Eudoxiæ uxoris, Augg. res gestas complectens.“ Aug. Vind. 1608. Monach. 1614. – „De vita Petri Canisii de S. J. . . . ll. III“. Monach. 1614, 1623. Antverp. 1615. – „Chronicon Alexandrinum.“ Gr. et lat. Monach. 1615, Colon. 1618, Aug. Vind. 1624 (lat. tant.), 4°. – „Bavaria sancta cum figg. Raph. Sadeler.“ Monach. 1615–27. Fol. Neu aufgelegt Diling. et Aug. Vind. 1704. Auch deutsch Aug. Vind. 1704. – „Bavaria pia cum figg. Raph. Sadeler.“ Monach. 1628. Fol., Dil. et Aug. Vind. 1704. – „De christianis apud Japonios triumphis ll. V auct. Nic. Trigautio S. J. cum Raderi auctario et iconibus Sadelerianis.“ Monachii 1623. 4°. – „Quatuor novissima versu dimetro“ . . . Monach. 1629. 32°. – Außerdem lieferte R. „Additiones“ zu M. Velseri rerum Boicarum ll. VI und übersetzte zuletzt die Menäen der Griechen ins Lateinische, worüber ihn der Tod ereilte.

Backer, Bibliothèque des écrivains de la comp. de Jesus. Liège 1853. I. p. 599 und Hurter, Nomenclator literarius. Oenip. 1873. I. p. 662.