Zum Inhalt springen

ADB:Rauw, Johannes

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Rauw, Johannes“ von Friedrich Ratzel in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 27 (1888), S. 461–462, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Rauw,_Johannes&oldid=- (Version vom 22. Dezember 2024, 22:34 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Rautenstrauch, Johann
Nächster>>>
Rauwolff, Leonhard
Band 27 (1888), S. 461–462 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johannes Rauw in der Wikipedia
Johannes Rauw in Wikidata
GND-Nummer 122686314
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|27|461|462|Rauw, Johannes|Friedrich Ratzel|ADB:Rauw, Johannes}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=122686314}}    

Rauw: Johannes R. (Ravius), geboren zu Meimbressen (Hessen), war seit 1569 Prediger in Kirchlothheim, 1571 zu Haina, zuletzt zu Wetter, wo er 1600 starb. Er gab 1595 zu Frankfurt a. M. „Christliche Predigt, darinnen die vier streitigen Religions-Artikel gründlich erklärt werden“ und 1597 eine „Weltbeschreibung, d. i. eine schöne, richtige und vollkomliche Beschreibung des Göttlichen Geschöpffs, Himmels und der Erden, beides der himmlischen und irdischen Kugel“ u. s. w. (der langathmige Titel ist bei Strieder unrichtig gegeben). Das Buch, ein Frankfurter Druck (Bassäus), enthält über 1000 Folioseiten mit Abbildungen und Karten, darunter eine von Amerika, ist dem Landgrafen Ludwig von Hessen zugeeignet und durch die theologische Facultät von Marburg in einer Vorrede gutgeheißen, bezw. empfohlen. Eine neue Ausgabe erschien 1612. Das Buch hat sich nicht weit verbreitet und ist sehr selten. [462] Eine Beschreibung desselben steht in den Litterarischen Blättern, Nürnberg 1803, III, S. 251.

Strieder, Grundlage zu einer hessischen Gelehrten- und Schriftsteller-Geschichte, Bd. 11, 12, 13.

Auf Veranlassung des Buchdruckers Nicolaus Bassäus in Frankfurt a. M. und bei demselben gedruckt gab R. ein Gesangbuch heraus mit meist vierstimmig von ihm gesetzten Melodien. Außer den Liedern Luther’s enthält es noch eine größere Anzahl anderer, zum Theil seltener vorkommender, im ganzen beinahe 150. In der vom 1. Januar 1589 datirten Vorrede widmet R. das Buch dem Bürgermeister und Rath und der Gemeine der Stadt Wetter. Wackernagel gibt den genauen Titel und eine ausführliche Beschreibung dieses Gesangbuches.

Wackernagel, Das deutsche Kirchenlied, Bd. I, S. 553 ff. Nr. 285. – Goedeke, Grundriß, 2. Aufl., II, S. 209. Nr. 18.