Zum Inhalt springen

ADB:Roos, Theodor

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Roos, Theodor“ von Heinrich Weizsäcker in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 53 (1907), S. 459–460, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Roos,_Theodor&oldid=- (Version vom 26. November 2024, 09:07 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Roos, Philipp Peter
Band 53 (1907), S. 459–460 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Theodor Roos in der Wikipedia
Theodor Roos in Wikidata
GND-Nummer 131858947
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|53|459|460|Roos, Theodor|Heinrich Weizsäcker|ADB:Roos, Theodor}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=131858947}}    

Roos: Theodor R., Maler und Radirer. Geboren in Wesel im September 1638; Ort und Jahr seines Ablebens unbekannt. Nachdem er seine Lehrzeit in Brabant, wahrscheinlich unter der Leitung des von Lierre gebürtigen Adriaen de Bie, durchgemacht hatte, schloß er sich seinem älteren Bruder Johann Heinrich Roos an und arbeitete eine Zeitlang mit diesem gemeinsam für den Landgrafen von Hessen-Kassel. Seit 1657 finden wir ihn, von seinem Bruder getrennt, in Mannheim, Straßburg und an verschiedenen deutschen Fürstenhöfen thätig, so u. a. in Stuttgart, wo er zum herzoglichen Hofmaler ernannt wurde. 1681 ist er wieder in Straßburg beschäftigt und wird dort noch 1683 als am Leben befindlich erwähnt. An schöpferischer Kraft steht Theodor R. hinter seinem Bruder und Lehrer Johann Heinrich R. zurück; als Darsteller der mit Thieren staffirten Landschaft ist er geradezu dessen Nachahmer. Den günstigsten Eindruck gewinnt man von ihm in seiner Eigenschaft als Bildnißmaler, so in einem vortrefflichen Frauenporträt der Städelschen Sammlung in Frankfurt, wo vielleicht auch ein kleines männliches Brustbild, das früher irrthümlich für ein Selbstporträt von Johann Heinrich [460] Roos galt, von seiner Hand herrührt. – Der Künstler war auch als Radirer thätig; in der einschlägigen Litteratur werden im ganzen sieben Blätter von seiner Hand erwähnt. Dazu kommt als achte, Bartsch und Weigel unbekannt gebliebene graphische Arbeit, eine in neuerer Zeit vom Städel’schen Institut erworbene, mit seinem Namen bezeichnete radirte Kupferplatte, die einen Reiter in einer Landschaft darstellt.

Houbraken II, 288 ff. – Gwinner S. 206 f. – Bartsch IV, 295 ff. – Weigel, Suppléments au peintre de Adam Bartsch etc. I, 201.