Zum Inhalt springen

ADB:Schmier, Franz

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Schmier, Franz“ von Johann Friedrich von Schulte in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 32 (1891), S. 32, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Schmier,_Franz&oldid=- (Version vom 22. Dezember 2024, 06:37 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Schmier, Benedict
Nächster>>>
Schmierer, Joseph
Band 32 (1891), S. 32 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Franz Schmier in der Wikipedia
Franz Schmier in Wikidata
GND-Nummer 124399231
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|32|32|32|Schmier, Franz|Johann Friedrich von Schulte|ADB:Schmier, Franz}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=124399231}}    

Schmier: Franz S., Kanonist, geboren zu Grönenbach (älterer Bruder von Benedict S.) am 8. December 1680, † zu Feldkirch am 22. November 1728. Er trat im J. 1696 in das Benedictinerstift zu Ottobeuern ein, studirte in Salzburg, wurde hier 1706 Dr. iuris und Professor des kanonischen Rechts, am 6. November 1713 auch Rector der Universität. Dieses Amt bekleidete er bis zum Tode, legte aber schon 1715 die Professur nieder und verwaltete seitdem das Priorat in Feldkirch (Vorarlberg), vorzugsweise litterarischen Arbeiten ergeben. Schriften: „Iurisprudentia canonico-civilis seu ius canonicum universum iuxta V libros decretalium nova et facili methodo explicatum … in 3 tomos distinctum,“ 3 T. cum supplemento 4 T. fol., Salisb. 1716, 1728. Ist eine Vereinigung von 13 früher gedruckten „Abhandlungen“. Das Neue besteht nur in der Zusammenfassung des Stoffs der Bücher der Decretalen unter besonderen, allerdings zweckmäßigen Titeln. Es wurde viel gebraucht und wiederholt (Aven. 1738, 3 T. fol., Venet. 1754, 2 T. fol.) nachgedruckt. „Iurisprudentia publica universalis ex iure tum naturali tum divino positivo nec non iure gentium nova et scientifica methodo derivata,“ 1722 f., 4. Ausg. 1742; „Consultationes canonicae de coadiutoriis ecclesiarum perpetuis pro ecclesiis Germaniae electivis potissimum conscriptae,“ 1724, 4°; „Iurispr. publica Imperii Rom. Germanici nova et scient. methodo concinnata,“ 1731 f., 4. Ausg. 1742; „Iurispr. practica consiliaria … Opus canonum legumque auctoritate munitum“ cet. Aug. Vind., 1737 f.; „Scholasticum personae ecclesiasticae pro foro poli et soli breviarium, exhibens universam theologiam moralem, controversiis fidei et iuris canonici permixtum,“ ib. 1733. Wo nichts angegeben, sind die Schriften in Salzburg erschienen.

Hist. univ. Salisb. p. 349. – Bibl. g. d. St. Bénoit III, 44. – Siebenkees, jur. Mag. I, 515. – Zauner, Biogr. Nachr. S. 78. – Hallische Beitr. III, 94. – Pütter, Litter. I, 469 (läßt ihn, sich an die Titel haltend, noch 1742 in Salzburg leben). – v. Wurzbach, Lex. XXX, 325. – Meine Gesch. III, 1, S. 165.