Zum Inhalt springen

ADB:Schweher, Christoph

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Schweher, Christoph“ von Wilhelm Bäumker in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 33 (1891), S. 329, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Schweher,_Christoph&oldid=- (Version vom 26. Dezember 2024, 05:45 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Schwegler, Albert
Band 33 (1891), S. 329 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Christoph Schweher in der Wikipedia
Christoph Schweher in Wikidata
GND-Nummer 119827581
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|33|329|329|Schweher, Christoph|Wilhelm Bäumker|ADB:Schweher, Christoph}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=119827581}}    

Schweher: Christoph S. (Hecyrus, Christophorus), fungirte im Jahre 1581 als „Pastor der Catholischen Pfarrkirchen der Königlichen Stadt Caden“ (Böhmen). Vorher hatte er (wie aus der Vorrede seines Gesangbuches hervorgeht) „über dreissig Jahre nacheinander der Stadt Budweiß gedient“, nämlich als Rector der lateinischen Schule 17 Jahre, in der Stadtschreiberei über 11 Jahre und im priesterlichen Stande über 1 Jahr, bis er zum Pfarramt an einen andern Ort berufen wurde. Hecyrus war geistlicher Liederdichter. 25 Lieder sandte er seinem Freunde Johann Leisentrit, Domdechant in Budissin (Bautzen), der sie 1567 in sein Gesangbuch aufnahm.

Im Jahre 1581 gab Hecyrus seine Lieder selbst heraus in folgendem Buche: „Christliche Gebet vnd Gesäng auff die heilige zeit vnd Fayertage vber das gantze Jahr. Ephes. 5. cap. Ihr solt vom Wein nit truncken werden, darinn vnkeuschheit ist, sondern werdet vol des heiligen Geistes, vnd redet vntereinander von Psalmen vnd Lob, vnd Geistlichen gesängen, Singet vnd lobsinget dem Herrn in ewren hertzen. Cum consensu Reuerendissimi Anthonii Archiepiscopi Pragensis etc.“ Gedruckt zu Prag durch Michael Peterle, 1581. 8. Das Buch enthält auf 8 Bogen 52 Liedertexte, darunter 23 mit Melodien; genau beschrieben mit Inhaltsangabe in Bäumker, „Das katholische deutsche Kirchenlied“. I. Bd. Freiburg 1886, S. 146 ff. Vgl. auch im II. Bd., S. 49 ff., und Wackernagel, Kirchenlied I, S. 515. 29 Liedertexte sind abgedruckt in Wackernagel’s Kirchenlied Bd. V, S. 957 ff. Die Melodien dazu im I. und II. Bande von Bäumker’s Kirchenlied. Ein Exemplar des Gesangbuches befindet sich auf der Stadtbibliothek in Augsburg.

Vom Gesangbuche des Hecyrus ist auch ein Abdruck erschienen in Wolkan, Böhmens Antheil an der deutschen Literatur des 16. Jahrhunderts. Prag 1891, II, 8–46. Daselbst werden noch folgende Schriften angeführt: 1) Des Hochwirdigen in Gott vatter vnd herren, herren Friderich Nausea Weyland Bischoff zu Wien … Epitome oder Compendium, das ist, ein außzug oder ein kurtze verfassung der Catholischen vnnd Christlichen predig vnd außlegung auff die Euangelia … auß lateinischer sprach in die Teutsche gezogen durch M. Christofferum Schweher in der künigklichen Statt Böhmischen Budweis … Getruckt zu Ingolstadt durch Alexander und Samuel Weißenborn gebrüder. 1554. (Königl. Bibliothek in München.) 2) Ein schöner Christlicher Ruff vnnd dancksagung zu Jesu Christo vnserm Herrn, für die erlösung des menschlichen Geschlechts, mit sampt einer Litania, das ist, mit einem gemeinen gebet, für allerley anligen der gantzen Christenheit, dem gemeinen Volck in der Creutzwochen, vnnd aller widerwärtigkeit nützlich zu singen, oder auch zu beten. 1552. Gedruckt zu Wien Durch die Witib Adlerin in Annen Hoff. Fol. 3 steht der Name: Christophorus Schweher, Schulmeister vnnd Mitburger zum Bohemischen Budweis. (Mayer, Wiens Buchdruckergeschichte I, 69.) 3) (Schweher, Chr.) Veterum ac piarum Cantionum de praecipuis festis, Noribergae 1561. (Becker, Tonwerke des 16. und 17. Jahrh. S. 121.) Auf der Universitätsbibliothek in Prag befindet sich ferner: Quaestiones grammaticae, pro literarum tyronibus succincta methodo collectae a Christoph. Hecyro. Pragae Excudebat Georg. Nigrinus 1594. 8°. 84 Bl. Auch ein Schauspiel wird von ihm genannt; „Die tröstliche geschicht von Maria Magdalena“ (Zeitschrift für deutsches Alterthum, N. F. XX, S. 10).