Zum Inhalt springen

ADB:Teichmann, Johann Ernst

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Teichmann, Johann Ernst“ von Christian Meyer in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 37 (1894), S. 541–542, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Teichmann,_Johann_Ernst&oldid=- (Version vom 12. Oktober 2024, 12:31 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Teichmann, Friedrich
Band 37 (1894), S. 541–542 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Ernst Teichmann in der Wikipedia
Johann Ernst Teichmann in Wikidata
GND-Nummer 10084152X
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|37|541|542|Teichmann, Johann Ernst|Christian Meyer|ADB:Teichmann, Johann Ernst}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=10084152X}}    

Teichmann: Johann Ernst T., geboren zu Bayreuth am 25. Juli 1694, studirte nach Absolvirung der Gymnasien zu Bayreuth und Kloster Heilsbronn auf den Universitäten Wittenberg und Altdorf Theologie, wurde 1720 Pfarrer in Haag, 1725 nach Stambach versetzt, wo er 1746 starb. Er ist der Verfasser einer noch heutzutage sehr schätzbaren „Historischen Beschreibung des alten Frauenklosters Himmelcron in dem Marggrafthum Brandenburg-Culmbach, nebst einer ausführlichen Lebensbeschreibung Georg Friedrich Carls, Marggrafen zu Brandenburg“ (Bayreuth 1739). Himmelcron war die Grabstätte der Grafen von [542] Orlamünde-Plassenburg (der Stifter des Klosters) und der jüngeren Markgrafen von Brandenburg-Kulmbach (Bayreuth). Das Teichmann’sche Buch ist daher für die Hausgeschichte dieser beiden Dynastenfamilien von ähnlicher Bedeutung, wie das Buch seines Zeitgenossen und Amtsbruders Hocker über Kloster Heilsbronn für die Geschichte der Nürnberger Burggrafen.