Zum Inhalt springen

ADB:Teichmann, Johann Valentin

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Teichmann, Johann Valentin“ von Hugo Holstein in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 37 (1894), S. 542, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Teichmann,_Johann_Valentin&oldid=- (Version vom 5. November 2024, 19:43 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 37 (1894), S. 542 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Juli 2013, suchen)
Johann Valentin Teichmann in Wikidata
GND-Nummer 117253006
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|37|542|542|Teichmann, Johann Valentin|Hugo Holstein|ADB:Teichmann, Johann Valentin}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=117253006}}    

Teichmann: Johann Valentin T., begeisterter Freund der Schauspielkunst, geboren am 20. Januar 1791 zu Berlin, † am 16. Juli 1860 ebendaselbst. Zuerst Registraturassistent beim Stadtgericht in Berlin, wollte er sich dem Theater widmen; von Goethe abgewiesen, wurde er 1816 vom Grafen Brühl in das Bureau der Generalintendantur der königlichen Schauspiele in Berlin berufen und war hier über vierzig Jahre unter vier Vorständen, dem Grafen Brühl, v. Redern, Küstner und v. Hülsen[WS 1], als geheimer Secretär und Hofrath thätig. In regem Verkehr mit Künstlern und dramatischen Dichtern, vielseitig gebildet, nahm er in den dem Theater nahestehenden Kreisen eine angesehene Stellung ein. Schriftstellerisch war er bei den Jubiläen Goethe’s (1849), Karl August’s (1857) und Schiller’s („Zur Erinnerung an Schiller. Ein Vortrag in der Berlinischen Gesellschaft für deutsche Sprache“. Berlin 1859) betheiligt und 1853 verfaßte er einen Nekrolog des Schauspielers Weiß. Lange Zeit beschäftigte ihn die Geschichte des königlichen Theaters in Berlin und sorgfältige Studien machte er in dem ihm unterstellten Theaterarchiv; Graf Brühl hatte ihm Briefe von Goethe und andern vermacht; aber trotz einer ermuthigenden Aufforderung Tieck’s in einem Briefe vom 25. Februar 1846 konnte er sich nicht zur Herausgabe seiner reichen Sammlungen entschließen. Nach seinem Tode erst erschien „J. V. Teichmann’s Literarischer Nachlaß“, herausgegeben von Franz Dingelstedt (Stuttgart 1863). Dieses Werk enthält zunächst eine Geschichte des königlichen Theaters zu Berlin von 1740 bis 1840, sodann den Briefwechsel classischer Dichter und Schriftsteller mit der königlichen Hoftheater-Verwaltung (112 Briefe von Schiller, Goethe, Wieland, Kleist, A. W. Schlegel, Tieck, Zacharias Werner, Kotzebue und P. A. Wolff an Iffland und den Grafen Brühl) und bildet eine sehr ergiebige Quelle für die Geschichte des deutschen Theaterwesens von der Mitte des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.

Dingelstedt’s Vorrede zu Teichmann’s Literarischem Nachlaß.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Botho von Hülsen; geb. 10. Dezember 1815 in Berlin; † 30. September 1886 ebenda