Zum Inhalt springen

ADB:Titius, Gerhard

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Titius, Gerhard“ von Paul Tschackert in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 38 (1894), S. 378–379, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Titius,_Gerhard&oldid=- (Version vom 21. November 2024, 12:38 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Titius, Christoph
Band 38 (1894), S. 378–379 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Juli 2018, suchen)
Gerhard Titius in Wikidata
GND-Nummer 117628123
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|38|378|379|Titius, Gerhard|Paul Tschackert|ADB:Titius, Gerhard}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=117628123}}    

Titius: Gerhard T., lutherischer Theologe, † 1681. Unter den Schülern und Gesinnungsgenossen von Georg Calixt in Helmstedt hat sich T. einen gewissen Namen erworben. Er war am 17. December 1620 zu Quedlinburg geboren, studirte zu Jena, Helmstedt und Leipzig, und wurde zu Helmstedt Professor der hebräischen Sprache, darauf Doctor und 1650 Professor der Theologie daselbst. Als solcher starb er am 7. Juni 1681. Im synkretistischen Streite stand T. als Kämpfer natürlich auf der Helmstedtischen Seite. Als Schriftsteller hat er großen Fleiß bekundet, wie seine zahlreichen Schriften bezeugen. Wir nennen: „Oratio de gravissimis corruptelis, quibus in occidente ecclesia Christi ultimis saeculis est oppressa“ (Helmstedt 1650 4°); „Declaratio locorum quorundam epitomes Georgii Calixti“ (Braunschweig 1653); „Laudatio funebris in obitum Georgii Calixti“ (Helmstedt 1656); „Ostensio summaria, quod Pontificii dogmata sua sibi peculiaria non possint unanimi scriptorum ecclesiasticorum e quinque prioribus post natum servatorem seculis superstitum consensu probare“ (Ebendas. 1658); „Vindicatio Augustanae Confessionis ab impactis ipsi a Rob. Bellarmino per summam iniuriam libello, cui iudicii de formula concordiae titulum fecit, XXII mendaciis“ (Ebendas. 1658); „Exercitationes Academiae, quibus pleraque inter Pontificios et Protestantes controversa dogmata excutiuntur et Erardus Truchses de Wetzhausen a puriore ecclesia devius ostenditur“ (Ebendas. 1652); „Animadversiones theologicae in primum et secundum motiva [sic] Ernesti Hassiae Landgravii nomine ab Adriano et Petro de Waldenburg consignata“ (Ebendas. 1653); „Responsio ad XII postulata Joh. Keddii etc.“ (Ebendas.); „Theses theologicae orthodoxam christianae fidei doctrinam complexae et XII disputationibus publicis propositae“ (Ebendas. 1658—1660); „Castigatio animadversionis Titi Ebermanni in ostensionem summariam“ (Ebendas. 1660); „Repetitio doctrinae Protestantium etc.“ (Ebendas. 1662); (im Zusammenhang mit dieser Schrift steht sein) „Responsum Joh. Vorstii etc.“ (Ebendas. 1664); „De morte et christiana praeparatione ad eam commentatiuncula“ (Ebend.); „Tractatus de phrasibus s. collationibus veterum ecclesiae doctorum, quibus pro fucandis novitatibus suis romano-pontificiae ecclesiae doctores hodie abutuntur“ (Ebendas. 1676). – Außerdem in deutscher Sprache: „Abfertigung einer papistischen verläumderischen Schrift, so intituliret: Gewisse Relation, welcher Gestalt Georgius Calixtus im Todtbett sich verhalten, und in welcher Confession er verschieden sei“ (Ebendas. 1657); „Prüfung des Hildesheimischen Papistischen Probirsteins der wahren und falschen Kirchen, unter dem Namen Conrad Hennies herausgegeben“ (Ebendas. 1653); „Kurze Heimsendung M. O. Sonnemann’s Entdeckung etlicher fälschlich angegebener großer Fehler, so in der neulichen Prüfung des Hildesheimischen Papistischen Probirsteins D. Gerhard Titius soll begangen haben“ (Ebendas. 1654). – Dazu kommen circa ein halbes Hundert lateinische [379] Disputationes über die verschiedensten Gegenstände aus dem gesammten Bereich der Theologie, deren Titel bei Witte und Zedler (siehe unten) stehen.

Vgl. Witte, Memoria theologorum s. v. und (Zedler’s) Universallexikon XCIV (1745), 458 ff. – Jöcher, Gelehrtenlexikon, 4. Theil s. v.Tholuck, Das akademische Leben des 17. Jahrh. Abth. II, S. 90.