ADB:Uechtritz, Heinrich von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Uchteritz, Heinrich von“ von Friedrich Ratzel in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 39 (1895), S. 126, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Uechtritz,_Heinrich_von&oldid=- (Version vom 27. April 2024, 19:59 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 39 (1895), S. 126 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Januar 2019, suchen)
Heinrich von Uechtritz in Wikidata
GND-Nummer 124891500
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|39|126|126|Uchteritz, Heinrich von|Friedrich Ratzel|ADB:Uechtritz, Heinrich von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=124891500}}    

Uchteritz: Heinrich v. U. (Uechtritz), Lieutenant, Erbsasse auf Modelwitz in Meißen, Vetter des U.[WS 1], der mit Crusius, Olearius, Flemming von 1636 bis 1639 die moskowitische und persianische Gesandtschaftsreise begleitete, begab sich 1650 über Norwegen nach Schottland, um Dienste in der Armee Karl’s II. zu nehmen. Durch Cromwell’s Leibregiment gefangen, wurde U. anfangs 1652 mit 1300 anderen Gefangenen, darunter mehrere Deutsche, nach Barbados in die Sklaverei verkauft, der Mann um 800 Pfund Zucker. Nach einigen Monaten kauften ihn Kaufleute aus Tönning um den gleichen Preis los, worauf er mit Brasilienfahrern über Amsterdam zurückkehrte. Der kurze Bericht, ein Quartheft von 32 Seiten erschien 1666 zu Schleswig.

Mir liegt ein Nachdruck d. Weissenfels (bei Johann Christian Wohlfarten) Anno 1712 vor. Der Herausgeber war (wie schon Reyher in der Diss. de Insulis angibt) offenbar Adam Olearius, von dem Noten und Holzschnitte stammen, die S. 19–25 füllen, und von welchem auch ein Lobgedicht auf die beiden Uechteritze angefügt ist. 7 von den 32 Seiten sind mit derartigen Gedichten angefüllt. Der Holzschnitt, die Batatenpflanze darstellend, ist aus der „Gottorff’schen Kunstkammer“ genommen.


Anmerkungen (Wikisource)

  1. Hans Christoph v. Uechtritz, † 1671