Zum Inhalt springen

ADB:Vopelius, Kaspar

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Vopelius, Kaspar“ von Hermann Keussen in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 40 (1896), S. 299, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Vopelius,_Kaspar&oldid=- (Version vom 24. November 2024, 10:03 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Vopelius, Gottfried
Nächster>>>
Vordermayer, Hans
Band 40 (1896), S. 299 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Caspar Vopelius in der Wikipedia
Caspar Vopelius in Wikidata
GND-Nummer 124416381
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|40|299|299|Vopelius, Kaspar|Hermann Keussen|ADB:Vopelius, Kaspar}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=124416381}}    

Vopelius: Kaspar V., Geograph. 1511 in dem kleinen sauerländischen Städtchen Medebach geboren, wurde er im Alter von 15 Jahren an der Kölner Universität immatriculirt und mit 18 Jahren zum magister in artibus promovirt. Köln war seitdem die Stätte seiner erfolgreichen wissenschaftlichen Thätigkeit. Er erwarb das Bürgerrecht und nahm seinen Wohnsitz in der Pfarre St. Paul. Verheirathet war er mit Anna, der Tochter des Kölner Buchdruckers Arnold von Aachen. V. wurde Lehrer der Mathematik am Montaner-Gymnasium; seine Studien wandten sich vornehmlich der physikalischen und mathematischen Geographie zu; durch seine Karten des Rheinlaufs und von Europa, welche er beide dem Kölner Rathe zueignete, durch seine Globen und sein Astrolabium begründete er sein wissenschaftliches Ansehen. Seine ersten Globen gehören schon dem Jahre 1532 an; drei von ihnen bewahrt das Kölner Stadtarchiv aus Wallraf’s Nachlaß. Der Reformation gegenüber, deren eifrige Propaganda seinem Schwager, dem Buchdrucker Laurenz von der Mullen, die Verfolgung des Rathes eintrug, verhielt V. sich ablehnend. Er starb 1561, im Begriffe, ein großes Kartenwerk über die ganze Erde herauszugeben.

Vgl. neuerdings H. Michow, Caspar Vopell (Festschrift d. hamburgischen Amerika-Feier. 1892). – Merlo, Kölnische Künstler in alter und neuer Zeit, hsg. von Firmenich-Richartz und Keussen (Düsseldorf 1895), Sp. 907–910.