ADB:Wagler, Johann Georg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Wagler, Johann Georg“ von Wilhelm Heß in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 41 (1896), S. 776, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Wagler,_Johann_Georg&oldid=- (Version vom 29. März 2024, 01:43 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Wach, Karl Wilhelm
Nächster>>>
Wagner, Andreas
Band 41 (1896), S. 776 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Georg Wagler in der Wikipedia
Johann Georg Wagler in Wikidata
GND-Nummer 117093653
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|41|776|776|Wagler, Johann Georg|Wilhelm Heß|ADB:Wagler, Johann Georg}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=117093653}}    

Wagler *): Johann Georg W. wurde am 28. März 1800 in Nürnberg geboren. Schon als Kind zeigte er große Liebe für die Natur und beschäftigte sich in seiner freien Zeit mit dem Sammeln der verschiedensten Naturgegenstände. Nachdem er das Gymnasium seiner Vaterstadt absolvirt hatte, bezog er die Universität Erlangen, um seiner Neigung folgend Medicin und Naturwissenschaften zu studiren. Nach seiner Promotion zum Doctor der Philosophie und Medicin wurde er 1819 Assistent an dem zoologischen Museum in München. In dieser Stellung veröffentlichte er sein erstes größeres Werk, eine Beschreibung der von J. v. Spix in Brasilien gesammelten Amphibien mit diesem zusammen: „Serpentium brasilianarum icones et descriptiones“ (München 1824). Als Anerkennung wurde er zum Mitgliede der königlichen Akademie der Wissenschaften ernannt. Im J. 1825 unternahm W. im Auftrage des Königs Maximilian von Baiern eine wissenschaftliche Reise nach Frankreich, England und den Niederlanden. Nach seiner Rückkehr wurde er 1827 zum Professor der Zoologie in München ernannt und veröffentlichte bald darauf: „Systema avium“ (Stuttgart 1827). Bedeutender waren seine Werke über die Amphibien: „Natürliches System der Amphibien“ (Stuttgart 1830) und „Icones et descriptiones amphibiorum“ (Stuttgart 1831). Sein System der Amphibien vereinigt die Reptilien und Amphibien, trennt die Krokodille von den Eidechsen, erkennt jedoch noch nicht den Zusammenhang der Blindschleichen mit den Eidechsen, sondern führt erstere als eigene Ordnung auf. Von seinen Werken ist noch zu nennen: „Monographia Psittacorum“, welche in den Denkschriften der Münchener Akademie 1832 erschien. Kleinere Aufsätze finden sich im Ausland und der Isis. W. war ein tüchtiger Herpetologe und Systematiker. Leider wurde er der Wissenschaft zu früh entrissen. Er starb am 23. August 1832 in seinem 32 Lebensjahr an einer Schußwunde, die er durch eigene Unvorsichtigkeit erhalten hatte.


*) Zu Bd. XL, S. 483.