Zum Inhalt springen

ADB:Wolf, Johann (Pädagoge)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Wolf, Johann“ von Wilhelm Heß in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 43 (1898), S. 764–765, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Wolf,_Johann_(P%C3%A4dagoge)&oldid=- (Version vom 20. Dezember 2024, 05:56 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 43 (1898), S. 764–765 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Wolf (Pädagoge) in der Wikipedia
Johann Wolf in Wikidata
GND-Nummer 117614335
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|43|764|765|Wolf, Johann|Wilhelm Heß|ADB:Wolf, Johann (Pädagoge)}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=117614335}}    

Wolf: Johann W. wurde geboren am 26. Mai 1765 als ältester Sohn eines Gärtners in Nürnberg. Nachdem er die Schule seiner Vaterstadt besucht hatte, bezog er nach langem Schwanken über den zu wählenden Beruf 1789 das Schullehrerseminar in Meiningen. Hier zeichnete er sich in jeder Weise derartig aus, daß er als Anerkennung ein Stipendium zu einer pädagogischen Reise durch Norddeutschland erhielt. Auch Schnepfenthal besuchte er bei dieser Gelegenheit, und Salzmann wußte ihn für die Naturwissenschaften in der Weise zu begeistern, daß er sich ihnen von der Zeit an mit dem größten Eifer widmete. Der strebsame Jüngling hatte das Glück, mehrere väterliche Freunde zu finden, welche ihn in die einzelnen Zweige der Naturwissenschaften einführten. Nachdem W. das Seminar absolvirt hatte, kam er als Hauslehrer zu dem Reichsschultheiß Haller von Hallerstein und übernahm 1792 eine Lehrerstelle an der Büchner’schen Lehr- und Erziehungsanstalt in seiner Vaterstadt. In dieser Stellung veröffentlichte er sein erstes Werk: „Neue methodische Vorschriften für Erziehungs- und Schulanstalten“. Da ihn die Ornithologie besonders anzog, so widmete er sich namentlich dieser Wissenschaft und galt bald für einen der ersten [765] Ornithologen Deutschlands. Seine „Naturgeschichte der Vögel Deutschlands“ (30 Lieferungen, Nürnberg), welche er in Verbindung mit Bernh. Wagner 1805 begann, fand allseitige Anerkennung und sein „Taschenbuch der Vogelkunde für Deutschland“ (Nürnberg 1810), ebenfalls in Verbindung mit Bernh. Wagner herausgegeben, ist ein mustergiltiges Werk. 1801 gründete W. die naturhistorische Gesellschaft in Nürnberg. Da er sich auch auf dem Gebiete der Technologie anerkennenswerthe Kenntnisse erworben hatte, so wurde er 1803 zum ersten Lehrer an der neu errichteten Knaben-Realschule berufen, jedoch erhielt er schon in demselben Jahre die Ernennung zum Inspector des neugegründeten Schullehrerseminars. Schon längere Zeit war W. lungenleidend. Als hierzu noch eine Darmentzündung trat, starb er am 16. Februar 1824. W. war ein vorzüglicher Lehrer und hat durch Wort und Schrift außerordentlich viel zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse beigetragen. Zahlreiche wissenschaftliche Institute, so auch die Leopoldinisch-carolinische Akademie der Naturforscher, haben ihn zum Mitgliede berufen. Außer verschiedenen Aufsätzen in Voigt’s Magazin der Naturkunde, in den Annalen der Wetterauischen Gesellschaft veröffentlichte er außer den oben erwähnten ornithologischen Werken namentlich: „Abbildung und Beschreibung der Kreuzotter“ (Nürnberg 1815); „Abbildungen und Beschreibung merkwürdiger naturwissenschaftlicher Gegenstände“ (2 Bde., Nürnberg 1818–1822).