Zum Inhalt springen

ADB:Zickler, Friedrich Samuel

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Zickler, Friedrich Samuel“ von Paul Tschackert in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 45 (1900), S. 151–152, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Zickler,_Friedrich_Samuel&oldid=- (Version vom 23. Dezember 2024, 09:06 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Zickermann, Christian
Band 45 (1900), S. 151–152 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Friedrich Samuel Zickler in der Wikipedia
Friedrich Samuel Zickler in Wikidata
GND-Nummer 117597376
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|45|151|152|Zickler, Friedrich Samuel|Paul Tschackert|ADB:Zickler, Friedrich Samuel}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=117597376}}    

Zickler: Friedrich Samuel Z., evangelischer Theologe, † 1779. Z. wurde geboren am 14. November 1721 zu Schwabsdorf im Weimarischen, erhielt zu Weimar seine Vorbildung und studirte zu Jena. Hier wurde er 1744 Magister, 1747 Adjunct der philosophischen Facultät und 1758 außerordentlicher Professor der Philosophie und Doctor der Theologie. Im September 1760 siedelte er als dritter ordentlicher Professor der Theologie und Universitätsprediger nach Erlangen über, zog aber schon im October des nächsten Jahres als vierter ordentlicher Professor der Theologie nach Jena zurück. Hier rückte er allmählich bis 1775 in die erste Stelle der Facultät. Vorher hatte er (1774) den Charakter als Sachsen-Weimarischer Kirchenrath erhalten. Er starb am 25. April 1779. Schriften: „Diss. philologico-exegetica ad vaticinium Jacobaeum Genes. 49,12“ [152] (Jenae 1744, 4°). Darauf folgen eine große Zahl anderer Dissertationen und Programme, deren Titel bei Meusel, Lexikon [s. unten]; ferner: „Chaldaismus Danielis prophetae“ (Jenae 1749); „Ausführliche Erklärung der Beweissprüche heiliger Schrift in der dogmatischen Gottesgelahrtheit“ (4 Theile, 1753–65); „Entwurf der Kirchengeschichte des Alten Testaments (2 Theile, 1773 u. 1776).

Vgl. (Mylius), Zusätze zu dem im J. 1743 u. 1744 blühenden Jena. – Koecher, Programma de Pauli universal. eccl. doctore, Jenae 1758, 4°, p. 46 sqq. – Fickenscher, Gelehrtengeschichte der Universität zu Erlangen, Abth. 1, S. 58–62. – Johann Georg Meusel, Lexikon d. v. J. 1750 bis 1800 verstorbenen deutschen Schriftsteller, XV, Lpz. 1816, S. 389–391. – Döring, Gelehrte Theologen Deutschlands IV, 788 f.