Zum Inhalt springen

Aachener Stadtrechnungen aus dem XIV. Jahrhundert/Meth

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
<<< Meth >>>
{{{UNTERTITEL}}}
aus: Aachener Stadtrechnungen aus dem XIV. Jahrhundert
Seite: {{{SEITE}}}
von: [[{{{AUTOR}}}]]
Zusammenfassung: {{{ZUSAMMENFASSUNG}}}
Anmerkung: {{{ANMERKUNG}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
[[w:{{{WIKIPEDIA}}}|Artikel in der Wikipedia]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
[[Index:{{{INDEX}}}|Wikisource-Indexseite]]
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[6]
Meth.

Neben Wein und Bier war in Aachen im 14. Jahrhundert noch ein anderes Getränk üblich, welches unter dem Namen „mede“ (Meth. Honigbier oder Honigwein) in den Rechnungen vorkommt, und besonders zu Geschenken an benachbarte geistliche und weltliche Fürsten und Herren, außerdem aber auch wie der Wein, nur in weit geringerem Maße, zu Spenden verwendet wurde. Es war dieses ein der Stadt eigenthümliches, ziemlich kostspieliges Gebräu. Die Preise wechseln sehr nach den Jahren; 1349 ist die Ahm zu 15 M., 1385 zu 38 M. und 1390 zu 46 M. verzeichnet. Unter den beschenkten Herren werden 1385 aufgeführt: die Bischöfe von Trier, Köln, Lüttich, die Herzogin von Brabant, der Herzog von Jülich mit 31/2, 3, 21/2, 31/2 und 3 Ahm, dann die Herren von Schönforst, von Valkenburg, von Gronfelt, Johann van den Grave, die Rentmeister von Lüttich und von Brabant zu Tricht (Mastricht), jeder mit 1 Ahm, und der Schreiber von Ehrenveltz, Herr Reynart [7] von Boppard und von Breydenbent mit 9 bis 10 Veirdell; ferner „unsern heyrren vanme rade, yder raitzman, die den mede drunken[1], 2 quart ind etzliche dubel (und einige das Doppelte) ind den virgierren[2], den vasbendern ind andeken unser heyrren gesinde 45 veird.“ Endlich „It. van gemeynen geschenke durch tiair ritteren, kneichten, heren, vrauwen up deme sale ind anderswå up veil enden, zu Bruyssel 2 åmen ind 9 veirdell.“ D. h. an gewöhnlichen Geschenken das Jahr hindurch Rittern, Knechten, Herren, Frauen auf dem Rathhause und anderswo an vielen Stellen, in Brüssel, d. i. in der Schöffen-Gerichtsstube. Den auswärtigen Herren wurde der Meth auf städtische Kosten zugeführt, dem Bischofe von Köln nach Lechenich, dem Bischofe von Trier über Bonn nach Eyrberstein (Ehrenbreitstein), wohin die Fracht 31 M. 9 S. betrug, dem Herzoge von Jülich nach Kastern u. s. w. Es geschah das Überbringen mit einer gewissen Feierlichkeit, denn neben den Fuhrleuten ritt ein Bote mit, „den mede zu presentiren“. Die Summe der Geschenke betrug in genanntem Jahre 4 Fuder, 4 Ahm und 31/2 Veird, die Ahm zu 38 M., machte an Geld 1068 M. 2 S.


  1. 1390 heißt es: „du man den mede pruvede“ (als man den Meth prüfte).
  2. S. Beilage I.