Zum Inhalt springen

Abhandlungen zur Geschichte der mathematischen Wissenschaften

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zeitschrift
Titel: Abhandlungen zur Geschichte der Mathematischen Wissenschaften mit Einschluß ihrer Anwendungen
Untertitel:
Herausgeber:
Auflage:
Verlag: B. G. Teubner
Ort: Leipzig und Berlin
Zeitraum: 1877–1912
Erscheinungs-
verlauf:
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik 1.1877–9.1899 ZDB;
10.1900–30.1912
Artikel bei Wikisource: [[:Kategorie:|]]
Vorgänger: Zeitschrift für Mathematik und Physik / Supplement
Nachfolger:
Fachgebiete: Mathematik, Geschichte
Sigle: '
Digitale Ausgabe ZDB
Siehe auch
Zeitschriften (Mathematik) und die Texte der
Kategorie Mathematik
Bilder und Medien bei Commons
Eintrag in der ZDB: 531922-5
Eintrag in der GND: [1]
Weitere Angebote
Bild
Erschließung
Inhalt vollständig erfasst

Digitalisate

[Bearbeiten]

Abhandlungen zur Geschichte der mathematischen Wissenschaften

[Bearbeiten]

Inhalt

[Bearbeiten]
  • I. Heft.
    • 1. P. Treutlein, das Rechnen im 16. Jahrhundert
    • 2. A. Sсhiaparelli, die homozentrischen Sphären des Eudoxus, des Kallippus und des Aristoteles. Mémoire, gelesen im lombardischen Institut in Mailand am 26. November 1871, deutsch von W. Horn Mit 2 lithographierten Tafeln. [198 S.] 1877
  • II. Heft.
    • 1. P. Treutlein, die doutsche Coß (= Algebra des 15- und 16. Jahrhunderts).
    • 2. F. Treutlein, der Traktat des Jordanus Nemorarius „de numeris datis“.
    • 3. H. Weißenborn, das Trapez bei Euklid, Heron und Brahmegupta.
    • 4. H. Weißenborn, Zur Boetius-Frage. [210 S.] 1879
  • III. Heft.
    • 1. H. Schapira, Mischnat Ha-MMiddoth (Lehre von den Maßen), aus einem Manuskripte der Münchener Bibliothek, bezeichnet Cod. Hebr. 36, als erste geometrische Schrift in hebräischer Sprache herausgegeben und mit einigen Bemerkungen versehen von Dr. M. Steinschneider (Berlin 1864); ins Deutsche übersetzt, erläutert und mit einem Vorwort versehen.
    • 2. M. Steinschneider, Abraham Ibn Esra (Abraham Judaeus Avenare) Zur Geschichte der mathematischen Wissenschaften im XII. Jahrhundert.
    • 3. M. Ch. Henry, Prologus Ocreati in Helceph ad Adelardum Batensem magistrum suum. Fragment sur la multiplication et la division publié pour la première fois.
    • 4. H. Weißenborn, die Übersetzung des Euklid aus dem Arabischen in das Lateinische durch Adelard von Bath nach zwei Handschriften der Kgl. Bibliothek in Erfurt.
    • 5. R. Peiper, Fortolfi Rythmimachia.
    • 6. A. Sachse, Versuch einer Geschichte der Darstellung willkürlicher Funktionen einer Variablen durch trigonometrische Reihen. [276 S.] 1880
  • IV. Heft. S.Günther, die quadratischen Irrationalitäten der Alten und deren Entwicklungsmethoden. Mit einer lithogr. Tafel.
    • Winterberg, der Traktat Francos von Lüttich „de quadratura circuit“.
    • E. Gelcich, eine Studie über die Entdeckung der analytischen Geometrie mit Berücksichtigung eines Werkes des Marino Ghetaldi Patrizier Ragusaer aus dem Jahre 1630.
    • P. Kramer, Descartes und das Brechungsgesetz des Lichtes. [278 S.] 1882
  • V. Heft.
    • 1. J. L. Heiberg, neue Studien zu Archimedes.
    • 2. A. Nagl, der arithmetische Traktat des Radulph von Laon.
    • 3. A. Nagl, das Quadripartitum des Ioannes de Murta und das praktische Rechnen im vierzehnten Jahrhundert.
    • 4. E. Wappler, Beitrag zuг Geschichte der Mathematik [169 S.] 1890
  • VI. Heft.
    • 1. H. Suter, Mathematiker-Verzeichnis im Fibrist des Ibn Abi Jakûb an-Nadim. Zum ersten Male vollständig ins Deutsche übersetzt und mit Anmerkungen versehen.
    • 2. A. Wittstein, Historisch-astronomische Fragmente aus der orientalischen Literatur.
    • 3. H. Burkhardt, die Anfänge der Gruppentheorie von Paolo Ruffini.
    • 4. C. Isenkrahe, über die Zurückfahrung der Schwere auf Absorption und die daraus abgeleiteten Gesetze. Mit 1 lithogr. Tafel. [206 S.] 1892
  • VII. Heft.
    • 1. J. L. Heiberg, Ptolemäus de Analommate.
    • 2. M. Curtze, ein Beitrag zur Geschichte der Algebra in Deutschland im 15. Jahrhundert.
    • 3. M. Curtze, die Handschrift Kr. 14836 der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek zu München.
    • 4. F. Rudio, eine Autobiographie von Gotthold Eisenstein. Mit ergänzenden biographischen Notizen.
    • 5. A. Hurwitz und F. Rudio, Briefe von G. Eisenstein an M. A. Stern.
    • 6. A. Wassiljef, Nikolaj Iwanowitsch Lobatschefskij. Rede, gehalten bei der feierlichen Versammlung der Kais. Universität Kasan am 22. Oktobor 1893. Aus dem Russischen übersetzt von Fr. Engel. Mit 1 lithogr. Tafel u. 16 Fig. im Text, [III u. 244 S.] 1895
  • VIII. Heft.
    • M. Curtze, Über eine Algorithmusschrift des 12. Jahrhunderts.
    • M. Curtze, de inquisitione capacitatis figurarum. Anonyme Abhandlung aus dem 15. Jahrhundert.
    • F. Rosenberger, die erste Entwicklung der Elektrisiermaschine.
    • F.Schmidt, Lebensgeschichte des ungarischen Mathematikers Johann Bolyai de Bolya, k. k. Hauptmann im Geniekorps (1802—1860).
    • M. Simon, zur Geschichte und Philosophie der Differentialrechnung.
    • W. Schmidt, zur Geschichte des Thermoskops.
    • Heron von Alexandria, Konrad Dasypodius und die Straßburger astronomische Münsteruhr. Mit 3 lithogr. Tafeln u. 45 Fig. im Text. [214 S.] 1898
  • IX. Heft. Festschrift zu M. Cantors 70. Geburtstage. Mit M. Cantors Porträt, 28 Taf. u. 55 Fig. im Text. [VII u. 657 S.] 1899
    • Enthaltend Beiträge von: V. V. Bobynin, A. v. Braunmühl, Fl. Cajori, M Curtze, S. Dickstein, G. Eneström, A. Favaro, E. Gelcich, J. H. Graf, S. Günther, T. S. Heath J. L. Heiberg, A. Heller, F. Hultsch, K. Hunrath, G. Loria, P. Mansion, W. F. Meyer, F. Müller, A. Nagl , F. Rosenberger, F. Rudio, P. Stäckel, H. Staigmüller, M. Steinschneider, A. Sturm, H. Suter, P. Tannery, A. Unger, E. Wappler, G. Wertheim, E. Wohlwill, M. Cantor.
  • X. Heft. H. Suter, die Mathematiker und Astronomen der Araber und ihre Werke. [IX u. 277 S.] 1900
  • XI. Heft. Euklid und die sechs planimetrischen Bücher. Kommentierte Ausgabe von M. Simon. Mit 192 Figuren im Text. [VII u. 141 S.] 1901
  • XII. Heft. M. Curtze, Urkunden zur Geschichte der Mathematik im Mittelalter und der Renaissance.
    • 1. Teil: 1. Der „Liber Embadorum“ des Savasorda in der Übersetzung des Plato von Tivoli.
    • 2. Der Briefwechsel Regiomontans mit Giovanni Bianchini, Jacob von Speier und Christian Röder. Mit 127 Figuren im Text. [X u. 336 S.] 1902
  • XIII. Heft. M. Сurtze, Urkunden zur Geschichte der Mathematik im Mittelalter und der Renaissance. 2. Teil
    • 3. Die „Practica Geometriae“ des Leonardo Mainardi aus Cremona.
    • 4. Die Algebra des Initius Algebras ad Ylem Geometram magistrum suum. Mit 117 Figuren im Text [IV u. 298 S.] 1902
  • XIV. Heft. A. A. Björnbo, Studien über Menelaos’ Sphärik. Beiträge zur Geschichte der Sphärik und Trigonometrie der Griechen.
    • H. Sutor, Nachträge und Berichtigungen zu „Die Mathematiker und Astronomen der Araber und ihre Werke“.
    • K. Bopp, Antoine Arnauld, der große Arnauld, als Mathematiker. Mit 113 Fig. im Text. [VIII u. 337 S.] 1902
  • XV. Heft. P. Sauerbeck, Einleitung in die analyt. Geometrie d. höh. algebraischen Kurven. Nach den Methoden von Jean Paul de Gia de Malves. Mit 76 Fig. im Text. [VI u. 166 S.] 1902
  • XVI. Heft.
    • 1.Teil. E. Wölffing, mathematischer Bücherschatz. Systematisches Verzeichnis der wichtigsten deutschen und ausländischen Lehrbücher und Monographien des 19. Jahrhunderts auf dem Gebiete der mathematischen Wissenschaften. In zwei Teilen. I. Teil: Reine Mathematik. Mit einer Einleitung: Kritische Übersicht über die bibliographischen Hilfsmittel der Mathematik. [XXXVI u. 416 S.] 1901
  • 2. Teil: Angewandte Mathematik. (In Vorbereitung.) [nicht erschienen]
  • XVII. Heft. H. G. Zeuthen, Geschichte der Mathematik im 16. und 17. Jahrhundert. [VIII u. 434 S.] 1903
  • XVIII. Heft.
    • J. L. Heiberg, Mathematisches zu Aristoteles.
    • C. H. Müller, Studien zur Geschichte der Mathematik, insbesondere des mathematischen Unterrichts an der Universität Göttingen im 18. Jahrhundert. Mit einer Einleitung: Über Charakter und Umfang historischer Forschung in der Mathematik.
    • R. Lindt, das Prinzip der virtuellen Geschwindigkeiten, seine Beweise und die Unmöglichkeit seiner Umkehrung bei Verwendung des Begriffs „Gleichgewicht eines Massensystems“. Mit 34 Figuren im Text. [II u. 196 S.] 1904
  • o. Nr. Sonderabdruck. C. H. Müller, Studien zur Geschichte der Mathematik, insbes. des mathematischen Unterrichts an der Universität Göttingen im 18. Jahrhundert. Mit einer Einleitung: Über Charakter und Umfang historischer Forschung in der Mathematik. [94 S.] 1904
  • XIX. Heft. Lobatschefskijs imaginäre Geometrie und Anwendung der imaginären Geometrie auf einige Integrale. Aus dem Russischen übersetzt und mit Anmerkungen herausgegeben von H. Liebmann. Mit 39 Figuren. [XI u. 188 S.] 1904
  • XX. Heft. In 3 Stücken.
    • 1. Stück. F. Müller, Karl Schellbach. Rückblick auf sein wissenschaftliches Leben. Nebst zwei Schriften aus seinem Nachlaß und Briefen von Jacobi, Joachimsthal und Weierstraß. Mit 1 Bildnis. [86 S ] 1905
    • 2. Stück. K. Bopp, die Kegelschnitte des Gregorios a St. Vincentio in vergleichender Bearbeitung. Mit 329 Figuren im Text. [III u. 228 S.] 1907
    • 3. Stück. S. Rothenberg, geschichtliche Darstellung der Entwicklung der Theorie der singulären Lösungen totaler Differentialgleichungen von der ersten Ordnung mit zwei variablen Größen. Mit 5 Figuren im Text. [90 S.] 1908
  • XXI. Heft. Leibnizens nachgelassene Schriften physikalischen, mechanischen und technischen Inhalts. Herausg. u. mit erläut. Anmerk. vers. v. E. Gerland. [VI u. 256 S] 1906
  • XXII. Heft. Briefwechsel zwischen C. G. J. Jacobi und M. H. Jacobi. Herausgegeben von W. Ahrens. Mit 2 Bildnissen. [XX u. 282 S.] 1907
  • XXIII. Heft. K. Horing, das 200 jährige Jubiläum der Dampfmaschine 1706—1906. Eine historisch-technisch-wirtschaftliche Betrachtung. Mit 13 Fig. im Text. [IV u. 58 S.] 1907
  • XXIV. Heft. Joannis Verneri de triangulis sphaericis libri quatuor, de meteoroscopiis libri sex cum prooemio Georgii Joachimi Rhetici, herausgegeben von A. A. Björnbo.
    • 1. De triangulie ephaericis libri quatuor. Mit 1 Bildnis Werners, 12 S. Faksimile dos Titele sowie der Einleitung zu der Originalausgabe Cracau 1557 und 211 Figuren im Text. [III u. 184 S.] 1907
    • 2. De meteoroscopiis libri VI.
  • XXV. Heft. Festschrift zur Feier des 200. Geburtstages Leonhard Eulers. Herausgegeben vom Vorstände der Berliner Mathematischen Gesellschaft. Mit 2 Bildnissen Eulers. [IV u. 137 S.]
    • G. Valentin, L. Euler in Berlin.
    • A. Knoser, Euler und die Variationsrechnung.
    • F. Müller, über bahnbrechende Arbeiten Eulers aus der reinen Mathematik.
    • E. Lampe, zur Entstehung der Begriffe der Exponentialfunktion und der logarithm. Funktion eines komplexen Arguments bei L. Euler.
  • XXVI. Heft.
    • 1. Stück. A. Haerpfer, die Probleme von Hansen und Snellius. [22 S.] 1910
    • 2. Stück. B. Lind, Über das letzte Fermatsche Theorem. [43 S.] 1910
    • 3. Stück. А. A. Björnbo und Seb. Vogl, Alkindi, Tideus und Рsеudo-Euklid. Drei optische Werke. Mit Textfiguren. [176 S.] 1912
  • XXVII. Heft. F. Müller, Führer durch die mathematische Literatur. Mit besonderer Berücksichtigung der historisch-wichtigen Schriften. [X u. 252 S.] 1909
  • XXVIII. Heft. Y. Mikami, Mathematical Papers from the far East. With 15 Figures. [VI u. 230 S.] 1910
  • XXIX. Heft. Festschrift zur Feier des 100. Geburtstages Eduard Kummers. Mit Briefen an seine Mutter und an Loopold Kronecker. Herausgegeben vom Vorstande der Berliner Mathematischen Gesellschaft. Mit 1 Bildnis Kummers. [IV u. 103 S.] 1910
  • XXX. Heft. Y. Mikami, the developement of mathematics in China and Japan. Mit 67 Figuren. [VIII u. 347 S] 1912
  • In Vorbereitung [nicht erschienen]:
    • Drach, Histoire des Sciences Mathématiques en France au XIXe siècle.
    • Macfarlane, Vorlesungen über britische Mathematiker des 19. Jahrhunderts.
    • Wölffing, Mathematischer Bücherschatz. II.