Zum Inhalt springen

Aeniges iwer Annerschbarrig

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
>>>
Autor: Louis Kühnhold
Illustrator:
Titel: Aeniges iwer Annerschbarrig
Untertitel:
aus: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart. Heft 1.
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: Vorlage:none
Verlag:
Drucker:
Erscheinungsort:
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: [1]
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[3]

Aeniges iwer Annerschbarrig.


     Wänn m’r of d’r Landkart unnern Harz lieng sieht,
Su bemarkt m’r än Punkt, wu St. Andreasberg schtieht,
Un Manniger, dar in Annerschbarrig noch nett gewasen,
Hot mit Verwunnering dos St. gelasen,

5
Bis daß ne nu wur kund gethan

Wurim mir St. vorr Annerschbarrig schtiehn han.
Doch jetzt isses bekannt bei all’n Leiten,
Daß die Buschtam[1] han Sanct zu bedeiten.

     Wie unn’re Schtadt nu entschand

10
Is dann Mest’n in dar Art bekannt,

Daß sächsische Barkleit[2] hier har kame
Un Besitz von Harzer Ängthum nahme.
Sie sucht’n nog Silwer un sucht’n nog Gold,
Un wie se wos fanden — hat Käner wieder fortgewollt.

15
De Wuhnigsnuth wur nur balle laut,

Zur Obhillef wur immerzu angebaut.

     Mit Bane hul m’r sich nu draan,
Sudaß m’r balle kunnte Bargschtadt saan;
Su warn dänn a hie in frieherer Zeit

20
Die Männer lauter Bark- und Hitt’nleit.

Uewerhaupt war in dann friehern Zeiten
Käner in Unklaarn, wuzu har sollte schreiten,
Als kinn’r all, von 9 od’r 10 Jahr’n
Do huß es änfach: „Angefahr’n!“[3]

[4]

25
     Un wollte frieh’r ä Mäd’l freie,

Su kunnt ne nie dar Entschluß gereie,
Dänn jedes Mol thats dengt gut
Von wang dann gewiss’n Brut. —
Trotz saurer Arbt in Hitt und Schacht

30
Sein mir Harzer mit än’r Aengschaft[4] bedacht;

Bekannt isse weit und brät
Die alte Harzer Gemithlichkät.

     Un Aens nach woß m’r garn hot hie,
Dos is die Lust zu d’r Musici;

35
Dann gitt m’r mol dorrich unnern Sanc,[5]

Su härt m’r bei Aen Posauneklang,
Ae Anrer schmettert seine Trumpet
Un wieder Aener espert sich ob of d’r Fleet.[6]
Musikalisch seinse All’ frieh’r hie gewasen,

40
M’r hot ju vielfach gehärt un gelasen,

Daß hie in d’r frieh’rn Zeit
’es Omds zusamme kame de Leit;
De Zitter wur geschpielt, drzu geschprunge,
Oder de Jutarr und d’rzu gesunge.

45
Heit natirlich in unnern Reich

Schpielte Jeder garn die arschte Geig. —

     Als Curort is nu Annerschbarrig a bekannt
Weit naus iwern deitsch’n Land.
Un su balle wie von unnern Barring[7]

50
D’r Schnee wack is, un es singe de Larring[8],

Su kimmt dänn nu a die Zeit
Wu Främde kumme von nah un weit.
Ja Mannig’r wär gewiß all’ v’rgass’n
Wänn’r nett wär in un’rer Luft gewas’n;

[5]
55
Un fast All’n gitt’s dengt nahnt

Wänn die Obräszeit sie wied’r mahnt,
Un Mannig’r dänkt schpäter dänn zurück
Un Annerschbarrig mit inning Glick.
Un wosses is, wos Jed’n hie su hellt

60
Un wurim es Jed’n hie su gut gefellt,

Dos is Aens bekannt weit un brät:
Die alte Harzer Gemithlichkät.

     Daß gemithlich un lustig sein de Leit,
Dos trifft m’r hauptsachlich bei Wint’rschzeit;

65
Fast jed’n Sunntig, dan Gott lett erscheine,

Hot ä od’r wull a mehre Vereine
V’rgnigtes Zusammesein oder Ball —
Gemithlichkät harrscht immer iwerall!
Drim hot a d’r Winter seine gute Seit

70
Un hattes all in alter Zeit;

Dänn wos hette es Laam[9] wull vor än Warth
Vor die in Feierschgluth oder in tiefer Ard,
Wänn nett mannig Mol äne Zeit tret ein,
Wus häßt: „Heit gitt’s nong Verein!“

75
     Wänn unre Vorfah’n jetzt kännt’n Annerschbarrig beschaue,

Su wirnse ihr’n Aug nett traue,
Sie schtänden gewiß drauß’n of d’r Flur
Un ruft’n: „Wie schteigt de Kultur!“
Dänn äne Eisenbahn un Alles, wos m’r han gekricht,

80
Schtroß’nbelächtung, beinah elektrisch Licht,

Wasserleiting, als Schutz bein Feier
Gobs do nett, a käne Cummenalschteier, —
Nu wie gesat, mit än Wort:
„Aes hebt sich Alles hie in Ort!“

[6]

85
     Un daß nu hie nischt Schlachtes geschieht

Un’re Germania bein Dänkmol zur Wach mit schtieht;
Wännse schprech, ruffte se gewiß All’n zu:
„Lott’ ju mei Annerschbarrig in Ruh!“
Doch trotz dann muß Jeder Tog un Nacht

90
Salwer mit halt’n treie Wacht,

Domit nett eh’r m’r sich versieht
Wos Annerscht of Togesordning schtieht;
Dänn wos m’r gearbt von unnern Alt’n,
Dos wolln m’r farner a behalt’n;

95
Zu jeder Zeit, wu es a sei,

Schtets hanneln mit ächter Harzer Trei;[10]
Dänn Trei und Rachtschaffenhät
Bleibt schtets des Harzersch Eh’rnkläd.[11]


  1. Buchschtam = Buchstaben.
  2. Barkleit = Bergleute.
  3. Anfahren = zur Arbeit gehen.
  4. Aengschaft = Eigenschaft.
  5. Unnern Sanc = Unsere Stadt.
  6. Fleet = Flöte.
  7. Barring = Berge.
  8. Larring = Lerchen.
  9. Laam = Leben.
  10. Trei = Treue.
  11. Eh’renkläd = Ehrenkleid.