Zum Inhalt springen

In tiefer Ard un in Feierschgluth

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Louis Kühnhold
Illustrator:
Titel: In tiefer Ard un in Feierschgluth
Untertitel:
aus: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart. Heft 1.
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: Vorlage:none
Verlag:
Drucker:
Erscheinungsort:
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: [1]
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[6]
In tiefer Ard un in Feierschgluth.


     Hot kaum d’r Wachter dreie geblosen,
Su ward’s labhaft hie in d’n Schtroßen,
Doch schtille, ohne jede Schand
Giehn Männer fort in schwarz’n Gewand;

5
Die miss’n fort von Weib un Kind

Un Käner wäß ebb’rsche wiederfind;
Drim blickt a Jeder zum Himmel ’nauf,
Begrißt dann Tog mit sän „Glick-auf!“
Ich will drim jetzt diss’n Beruf beschreim

10
Von dann, die dis von Jungt an treim.


     Hot d’r Jung de Schulzeit balle hinter sich
Su macht ’r: Frogezäng un Gedank’nschtrich,

[7]

Bis daß’r härt sän Alt’n saan:
„Dir gitt’s wie mir, Du fährscht aan!“

15
Ae Gescheft zu larne od’r noch hech’r naus,

’s dänkt kän’r dran, do ward nischt d’raus,
Un trotzdann is auß’n Barkmannsschtand
Doch manniger berihmter Mänsch bekannt.
Su kimmt d’r Jung in Puchrig oder Wesch[1],

20
S’ Luhn is dossalwe, sein taglich finnef Gresch.


Dis is gerod kä schtrammes Luhn,
Ward bedacht, woß su ä Jung muß thun;
Mit nass’n Zeig un dracket in Gesicht
Kimmt su ä Jung häm noch zahnschtindlicher Schicht.

25
     Hott’r nu gearbt fleißig, ä Jahr jee Schicht,

Su saat sei Schteier[2]: „Host zahn Pfäng Zulog gekricht!“
Schtatt fufzig, häßt’s jetzt sachzig Pfäng,
Un kimmt dar Jung mit dann Beschäd häm,
Dänn ward getanst, daß flieng de Funk’n

30
Un d’rbei auß’n gruß’n Kellich getrunk’n.


     Dar Jung salwer rach’nt sich zu Harrn,
Gitt’r fort, racht’r Pfeif oder Cicharrn.
Un mitunt’r, daß sich Gott erbarm,
Sieht m’rne all mit än Mäd’l an Arm.

35
     Su giehn nu die Jahre hin, seit dann Beginne,

Jetzt sat’r Jung all oft: „Ach, arbt ich arscht drinne!“
Un schließlich is die Zeit gekumme,
Wu har ward of d’r Grub genumme.

     Trotz Fräd’ ward’ne doch ängstlich im Harz,

40
Dänn Gefahr’n gitt’s jetzt allerwarts.
[8]

Beim arscht’n Neinfahr’n do wart’rsch gewahr,
Der Angstschwäß trepp’ne von jeder Haar.

     Un is m’r mol bei seche Anfänger gerat’n,
Dänn sieht m’rsch an Lipp’n, jetzt kännese bat’n;

45
Gewuhnheit ward Alles, flagt m’r zu saan,

Un ä Barkmann muß dis hauptsachlich bejah’n,
Dänn mitunter iss’r su dreist in Schacht,
Daß an Gefahr’n garnett ward gedacht.
Gesunge ward, dasses mant su schallt,

50
Dis trifft m’r zwischen Jung un Alt.


     Is su ä Anfäng’r ä paar Mol ’neingefahr’n
Un d’r Schwäß bleibt’ne auf’n Haarn,
Dass’r wäß wie es Fah’rn ward gemacht,
Su larnt’r es Fetern[3] in tief’n Schacht.

55
Gewehnlich kimmt’r häm mit Zetern:

„Ach Vot’r, morring soll ich Fetern!“
Wos Fetern is, is d’n Alt’n bekannt,
Drim iss’r a gleich mit Trust bei d’r Hand
Un saat: „Geng frieh’r isses jetzt mannt Schpiel’n,

60
Bei uns ging’s mit’n ung’rsch’n Hund un Sieln;

Freg’ Deine Mutt’r, die kann Dirsch san,
A jed’n Omd war ich a wie geschlan,
Un gläb mir, äs is nett iwerdrim,
Sie hot mich a heifig eingeriem!“

65
     De Hauptsach is, Du hellst Dich an Ass’n,

Darfst ju d’n Brutbeit’l nett v’rgass’n,
Dänn in dann Alter, wu Du schtiehst jetzt,
Do häßt’s richtig d’rhinter gesetzt.
Su gitt de Feterzeit voriewer,

70
Von Fetern gitt’s zum Buh’rn[4] iwer,
[9]

Von Buh’rn zum Geding gitt oft behänd’,
Un damit is die Kajähre merscht’nthäls beänd.

     Doch wie nu All’n is bekannt,
Sein Bark un Hittenleit in der Arbt verwandt.

75
Etwos besser hans die Junges wie in d’r Wesch,

Dod’rfir än wättern Wag vor ihre Gresch[5].
Un sein se arscht handlich un warn gruß,
Su is vorleifig Karrnschiem ihr Lus.
Ich gläb, daß in diss’n Zeit’n

80
Sie Käner ward deshalb beneid’n.


     Doch vorriwer gitt a disse Zeit
Un wärsche mitunter noch su weit;
Dänn schließlich im sich zu Verschnuf’n
Kimmt dar Beschäd: „Jetzt arb vor’n Uf’n!“

85
Ja, besser ward’s, doch sein se a jetzt

Vieler Hitz un Dämpf’n ausgesetzt;
Doriwer härt m’r vielfach klaan,
Un ruthe Back’n kann deshalb kä Hitt’nmann haan.

     Weil nu ower Hitz un Damp[6] Dorscht mitbrängt,

90
Su is gleich of d’r Hitt ä Arm ’rausgehängt, —

Gewuhnhät ward es Trinken, heifig härt m’r saan:
„Na ower, die Hitt’nleit känne schmalig wos v’rtraan!“
Un richtig isses, is Aener d’rbei hingesunk’n,
Dar hot gewehnlich nett wink getrunk’n.

95
     Doch trotzdann zu jeder Zeit

Bleim gemithlich Bark- un Hitt’nleit,
Sie giehn getreilich Hand in Hand
Un halten jeden Unbill schtand.

[10]

     In Feierschgluth, in tiefen Schacht,

100
Do hellt der Harzer treilich Wacht,

Bis daß verfahr’n de letzte Schicht
Un nett me brännt sei Grumlicht.

Bis Eisenschlok net me erklinkt
Un schlapp der Arm nied’rsinkt,

105
Un nett me schallt auß’n Hauf

Sei’ Harzer Lieblingsgruß: „Glick auf!“


  1. Wesch = Erzwäsche.
  2. Schteier = Steiger.
  3. Fetern = eine anstrengende Arbeit.
  4. Buh’rn = Bohren.
  5. Gresch = Groschen.
  6. Damp = Dampf.