Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885)
Heft 1
[Bearbeiten]
Heft 2
[Bearbeiten][36]
[36] Auflösung des Jahres-Ringes in Nr. 1: Man beginne mit dem im Centrum stehenden „P“ und lasse jene Buchstaben des Satzes: „Des Jahres letzte Stunde etc.“, auf welche die von „P“ ausgehenden Strahlen münden, so auf einander folgen, wie die Punkte auf den Radien in arithmetischer Folge es bezeichnen. Es ergiebt sich das Motto: „Prosit Neujahr!“
[36] Auflösung des illustrirten Vexir-Räthsels in Nr. 1: Man schalte, wie es die Zeichnung angiebt, das Wort „Herz“ nach dem zweiten Buchstaben des Wortes „Schaft“ ein, und man erhält: „Scherzhaft“ (Sc–Herz–haft).
[36] Auflösung des Kryptonyms „Der Stickrahmen“ in Nr. 1: Läßt man die Buchstaben des Wortes „gratulirend“ so aufeinander folgen, daß man mit dem unterhalb der obersten Blume (Horizontalreihe 1) stehenden Buchstaben beginnt und der Reihe nach abwärts bis zur untersten (11.) Horizontalreihe fortsetzt, so erhält man für die obere Guirlande: „Gertrud“ und für die untere: „Lina“.
Heft 3
[Bearbeiten][56] Auflösung des Bilder-Räthsels in Nr. 2: Aus Knaben werden Leute, aus Mädchen Bräute.
Heft 4
[Bearbeiten]
Heft 5
[Bearbeiten]Weiß: | Schwarz: |
1. S c 3 – e 4: | S g 3 – h 1: |
2. S e 4 – c 5 | d 6 – c 5: (A.) |
3. S g 7 – f 5 ! | K d 4 – e 4 |
4. d 2 – d 3 matt. |
(A.) 2. ..., K : S c 5; 3. S e 6 !, K c 6; 4. b 7 – b 8 S matt. Oder: 2. ..., L : S g 7; 3. L : d 6, beliebig; 4. e 2 – e 3 matt. Oder: 2. ..., beliebig anders; 3. S g e 6 !, K e 5; 4. d 2 – d 4 matt.
Von den zahlreichen Varianten dieses vorzüglich construirten Problems führen wir wegen Mangel an Raum nur folgende an: a) 1. ..., S : S e 4; 2. D g 1 †, K e 5; 3. d 4 †, K f 4; 4. S e 6 matt. b) 1. ..., S e 2:; 2. D f 3, S c 3 †; 3. S : S etc oder 2. ..., beliebig; 3. D e 3 etc. c) 1. ..., L : S g 7; (K e 5) 2. S c 5, S f 6; 3. e 3 †; 4. d 4 matt.
Heft 6
[Bearbeiten]Auflösung des Kryptogramms „Die Vignette“ in Nr. 5: Läßt man die Buchstaben der „Gebr. Rügen“ aufeinander folgen, wie die über ihnen stehenden, und durch 1, 2, 3 etc. Schattenstriche markirten Beeren es andeuten, so erhält man den Namen des durch seinen Wein bekannten schlesischen Städtchens „Grüneberg“.
Heft 7
[Bearbeiten]Auflösung des Karneval-Räthsels in Nr. 6: Wer nicht liebt Wein, Weib und Gesang etc.
Heft 8
[Bearbeiten]Auflösung des magischen Tableaus „Das geflügelte Rad“ in Nr. 7: Folgt man dem Laufe eines jeden der beiden vom Rade ausgehenden Blitzstrahlen in der Art, daß man oben beim Rad angefangen den an jeder Biegung des Blitzes durch die Senkrechte markirten Buchstaben abliest, wobei zuerst der Blitz links und dann rechts durchgenommen wird, so erhält man durch Zusammenstellen der so gefundenen Buchstaben die Worte: „Die Zeit eilt, die Zeit heilt“. S. Atanas.
Heft 9
[Bearbeiten][156] Auflösung des redenden Parkettbodens in Nr. 8: Die Buchstaben benennen die neben resp. über ihnen liegenden Randfelder und somit auch die – in der Schraffirung entsprechenden – übrigen Fleder des Parkettbodens, sodaß nach Einsetzung der bezüglichen Buchstaben in die einzelnen Felder zu lesen ist: „Gesegnet sei dein Eingang und Ausgang“.
Heft 11
[Bearbeiten]Heft 12
[Bearbeiten][204] Auflösung des magischen Tableaus „Wollknäuel“ in Nr. 11: Faule Mädchen, lange Fädchen.
Heft 13
[Bearbeiten]Nachdem meine Erste mein Ganzes erdacht,
Hat keck sie im Ganzen das Zweite vollbracht. E. St.
[220]
Heft 14
[Bearbeiten][240] Auflösung des Zweisilbigen Räthsels in Nr. 13: Diebstahl.
Heft 17
[Bearbeiten]
Heft 18
[Bearbeiten]
[304] Auflösung der Schachaufgabe Nr. 2 in Nr. 17:
Weiß | Schwarz | |
1. S g 7 – f 5 | K e 4 – f 5 | |
2. D e 8 – d 7 | beliebig | |
3. D oder S matt. |
Varianten: a) 1. ..., f 7 : S e 6; 2. L d 1 – c 2 †, K e 4 – f 3 oder d 5; 3. D e 8 – h 5 resp. b 5 matt; b) 1. ..., K e 4 – d 5 oder d 3; 2. D e 8 – b 5 † etc.
Heft 20
[Bearbeiten][336] Auflösung des magischen Tableaus „Der zerbrochene Spiegel“ in Nr. 18: Verbindet man die den Scherbenspitzen und Einbuchtungen gegenüberstehenden Buchstaben, von dem mit einem Punkt markirten G angefangen, zu Worten, so erhält man den Satz: „Glück und Glas, wie bald bricht das“. S. Atanas.
[336] Auflösung des Scherz-Räthsels in Nr. 18: Die Pfeilspitze trifft den Hals, die zunächst sich bildende Schlinge das Auge, die zweite Schlinge die Nase und die letzte die Stirn. Die Anfangsbuchstaben der genannten Gesichtstheile geben den Namen: „Hans“.
Heft 21
[Bearbeiten][352] Auflösung des Bilder-Räthsels in Nr. 20: Hoffen und Harren macht Manchen zum Narren.
Heft 23
[Bearbeiten]
Heft 25
[Bearbeiten][416] Auflösung des Bilder-Räthsels „Die Treppe als Wegweiser“ in Nr. 23: Zum „Richter“. Denn das sind die mittelsten Buchstaben folgender Wörter: uri, nil, act, uhu, öta, leo, ara.
Heft 26
[Bearbeiten]Auflösung des Bilder-Räthsels in Nr. 25: Siebenschläfer.
Heft 27
[Bearbeiten]Auflösung des Buchstaben-Räthsels in Nr. 26: Lessing.
Heft 28
[Bearbeiten][468] Auflösung des Keilschrift Räthsels in Nr. 27: Setzt man an die Stelle der bei den Zeichen stehenden Zahlen die betreffenden Buchstaben, wie dieselben der Numerirung des Alphabets von A–Z entsprechen, und fügt die so gefundenen Buchstaben in jene Reihenfolge an einander, wie sie durch die Anzahl der Theile (Keile) angezeigt wird, aus welchen jedes Zeichen besteht, so erhält man die Worte: „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.“
Heft 31
[Bearbeiten]Als Freund, Genosse und Bekannter,
Als Fremder oder Anverwandter
Stellt es sich öfters bei Dir ein,
Daß Du nicht weilest mehr allein.
Entfernst Du es, bleibt statt der Lücke
Zurück, was Dich zu Deinem Glücke
Bei treuem Fleiß verwandeln kann
In einen grundgelehrten Mann.
Heft 33
[Bearbeiten]Heft 34
[Bearbeiten][564] Auflösung des Zahlen-Kryptogramms „Der Berg“ in Nr. 33: Man bezeichnet das Alphabet von A–Z mit den Zahlen 1-25. Zieht man nun von der Gesammtanzahl der in einer horizontalen Würfelreihe befindlichen Quadrate die rechtsseitige mit Minus bezeichnete Ziffer ab, so giebt die resultirende Restziffer den betreffenden Buchstaben des Alphabets an. Die linksseitigen römischen Zahlen dagegen zeigen die Ordnung an, in welcher die Querkolonnen abzulesen sind. Man erhält dann das Wort: „Kahlenberg“. S. Atanas.
Heft 35
[Bearbeiten]
Heft 36
[Bearbeiten]Zwölf Geldstücke liegen in einer Reihe neben einander. Man soll ihre Lage so verändern, daß vier Gruppen gebildet werden, von denen jede aus drei auf einander liegenden Geldstücken besteht. Es dürfen jedoch nur acht Stücke von ihren Plätzen entfernt werden und zwar nur in der Weise, daß das einzelne Stück berechtigt ist, nach rechts oder links über drei hinweg auf ein viertes zu springen.
Auflösung des magischen Tableaus „Die Unzertrennlichen“ in Nr. 35: Um die Buchstaben des Ringes zu Worten verbinden und lesen zu können, beginnt man bei dem Papagei links mit dem Buchstaben P und liest, immer dabei einen Buchstaben überspringend, alle Buchstaben des Kreises nach rechts herum bis zum Papagei rechts. Jetzt beginnt man bei diesem mit dem Buchstaben P und liest wie früher von rechts nach links herum, ebenfalls immer einen Buchstaben dabei überspringend. Die Lösung heißt: Papageno, Papagena. S. Atanas.
Heft 38
[Bearbeiten][628] Auflösung der Aufgabe „Zum Kopfzerbrechen“ in Nr. 36: Das folgende Zahlenbild giebt die Veränderungen an, welche gemacht werden müssen, bis das Ziel erreicht ist.
In Nr. I ist jeder Platz durch ein Geldstück besetzt. Man ergreift zuvörderst das Geldstück, das sich auf dem sechsten Platze, von links nach rechts gezählt, befindet, und legt es über das fünfte, vierte, dritte hinweg auf das zweite. So entsteht die Position II. Alsdann legt man das siebente auf das elfte, wodurch Position III entsteht etc.
Auflösung der Schachaufgabe 4 in Nr. 36.
Weiß: Schwarz:
1. D a 8 – h 8 K d 5 – c 6: (e 6:)
2. D h 8 – a 8 † (g 8 †) beliebig
3. S oder L setzt matt.
Varianten: a) 1. ..., K d 5 – c 4; 2. S c 6 – a 5 †, K c 4 – d 5; 3. S e 6 – c 7 matt. – b) 1. ..., beliebig anders; 2. D h 8 – d 4 †, K d t – c 6: oder e 6:; 3. S setzt matt.
Heft 43
[Bearbeiten]
Heft 45
[Bearbeiten]Auflösung des Bilder-Räthsels in Nr. 43. Wenn man die unter den Runenschriftzeichen befindlichen Buchstaben in jener Reihenfolge aneinanderreiht, wie sie die Anzabi der einzelnen Theile anzeigt, aus welchen jedes Runenzeichen zusammengesezt ist, so erhält man das Wort: „Brahma.“
Heft 48
[Bearbeiten][804] Auflösung des Kryptogramms „die Kreuzstichstickerei“ in Nr. 45: Man bezeichnet das Alphabet von A–Z mit den Zahlen 1–26 (i und j besondere Buchstaben).
Hierauf zählt man alle jene kleinen Quadrate, welche ein Kreuzchen haben und die Zeichnung des Ornaments bilden, von einem schwarzen Quadrat zum andern ab. Man beginnt demnach bei dem gekreuzten Quadrat in der 6. Reihe von oben, 6. Reihe links. Folgt man beim Abzählen der Zeichnung des Ornaments, so giebt die Zahl der Kreuze von einem schwarzen Quadrat zum andern den Buchstaben an, der die gleiche Zahl im numerirten Alphabet hat. Aneinandergereiht geben diese Buchstaben den Satz: „Sich regeb bringt Segen“. S. Atanas.