Die Gartenlaube (1885)
Inhalt
| |||||
Seite
|
Titel
|
Autor | Folge | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
Heft 1 | |||||
1 | Zum neuen Jahr 1885 | Felix Dahn | Gedicht | ||
2 | Die Frau mit den Karfunkelsteinen | E. Marlitt | Anfang | Roman | |
9 | Karsten Lehr Ein Beitrag zur Geschichte des seemännischen Aberglaubens |
Edmund Hoefer | |||
11 | Die Nihilisten I. Alexander der Zweite und die Reform |
Johannes Scherr | Anfang | ||
15 | Elfenbein und Palmöl | Siegfried | |||
18 | Blätter und Blüthen | ||||
Zum 100jährigen Geburtstag Jakob Grimm’s | Otto Sievers | ||||
Eine originelle Notenzeichnung | |||||
Der Urlauber | |||||
19 | Das neue Leipziger Gewandhaus | ||||
Desdemona | -th. | ||||
20 | Roland in der Schlacht zu Roncesvalles | ||||
Das Zippelhaus in Hamburg | Fr. | ||||
Eine dramatisirte Tagesfrage | –r. | ||||
Ein „Kindergarten“-Jubiläum | |||||
Allerlei Kurzweil | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 2 | |||||
21 | Die Frau mit den Karfunkelsteinen | E. Marlitt | Fortsetzung | Roman | |
26 | Die Nihilisten II. Die Propheten des Nihilismus |
Johannes Scherr | Fortsetzung | ||
30 | Karsten Lehr Ein Beitrag zur Geschichte des seemännischen Aberglaubens |
Edmund Hoefer | Schluß | ||
32 | Idealstädte | Leopold Katscher | |||
34 | Die Novizen des Reichstags | G. | |||
35 | Blätter und Blüthen | ||||
Innsbruckerin | |||||
Hoffen und Harren | B. B. | ||||
Ein Schüler Meister Schilling’s | |||||
36 | Verschmähte Freiheit | Karl Stieler | Gedicht | ||
Vor den Schützen | --r. | ||||
Das Wachsen eines Riesen | --r. | ||||
Allerlei Kurzweil | |||||
Auflösung der Rätsel in Heft Nr. 1 | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 3 | |||||
37 | Die Frau mit den Karfunkelsteinen | E. Marlitt | Fortsetzung | Roman | |
43 | In Geisterschlingen | St. | |||
44 | Die Nihilisten III. Das große Sprengstoffattentat vom Februar 1880 |
Johannes Scherr | Schluß | ||
48 | Deutschlands Kolonialbestrebungen Ein Besuch in einem Papuadorfe auf Neu-Guinea |
Otto Finsch | |||
51 | Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit | ||||
Die Weltuhr | |||||
52 | Guadalupe | Clara Biller | |||
55 | Blätter und Blüthen | ||||
Von Wölfen verfolgt | W. H. | ||||
56 | Politisches Barometer im Jahre 1785 | Fr. | |||
Wunder Fleck | Victor Blüthgen | ||||
Aufruf | Dr. Paul Nerrlich | ||||
Verkehrtes Bilderräthsel | |||||
Auflösung der Räthsel in Heft Nr. 2 | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 4 | |||||
57 | Die Frau mit den Karfunkelsteinen | E. Marlitt | Fortsetzung | Roman | |
60 | Trinkgewohnheiten der Völker | August Lammers | |||
63 | Guadalupe | Clara Biller | Schluß | ||
67 | Schmerzlose Augenoperationen Über das Coicain in der Augenheilkunde |
Prof. Dr. Hermann Cohn | |||
68 | Betrachtung eines französischen Reiseschriftstellers über Deutschland | A. Sulzbach | |||
69 | Die Stufen | Eber-Hardt | |||
70 | Hasenzucht im Zimmer | Dr. Karl Ruß | |||
71 | Blätter und Blüthen | ||||
Der elektrische Leuchtthurm am „Höllenthor“ bei New-York | --i. | ||||
Besiegt | Victor Blüthgen | ||||
Johannes Scherr’s „Bildersaal der Weltlitteratur“ | |||||
Das billigste Briefporto der Welt | R. | ||||
Theodor Körner’s Liebesfrühling | |||||
72 | Aus den Tagen der Zensur in Preußen | E. K. | |||
Ludwig Bohnstedt † | --th. | ||||
Auflösung der Rätsel in Heft Nr. 3 | |||||
Heft 5 | |||||
73 | Die Frau mit den Karfunkelsteinen | E. Marlitt | Fortsetzung | Roman | |
79 | Ferienstudien am Seestrande Weiber und Männlein |
Carl Vogt | |||
82 | Kleine Blumen, kleine Blätter Allerlei Schelmenweisheit |
Edwin Bormann | Gedicht | ||
82 | Lotti Skizze |
Max Bernstein | |||
84 | Bilder aus der Südsee Mit Illustrationen aus dem Museum Godeffroy in Hamburg |
||||
86 | Das unterirdische Florenz | Isolde Kurz | |||
87 | Blätter und Blüthen | ||||
Auf dem Eise | |||||
Chloris | |||||
88 | Das „ätherische“ Geschütz | ||||
Die Treppe der Walhalla bei Regensburg | |||||
Das Erdbeben in Spanien | |||||
Allerlei Kurzweil | |||||
Auflösung der Schachaufgabe in Heft Nr. 2 | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 6 | |||||
89 | Die Frau mit den Karfunkelsteinen | E. Marlitt | Fortsetzung | Roman | |
94 | Ferienstudien am Seestrande Weiber und Männlein |
Carl Vogt | |||
96 | Deutschlands Kolonialbestrebungen Sansibar |
Oskar Canstatt | |||
102 | Ein Bild aus dem Schauspielerleben | Anna Löhn-Siegel | |||
103 | Blätter und Blüthen | ||||
Dank und Bitte | |||||
Unterwegs | |||||
104 | Das Hypnoskop | ||||
Das Erdbeben in Spanien | |||||
„De oll plattdütsch Modersprak“ | |||||
Karl Kehr † | |||||
Allerlei Kurzweil | |||||
Auflösung des Kryptogramms „Die Vignette“ in Heft Nr. 5 | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 7 | |||||
105 | Die Frau mit den Karfunkelsteinen | E. Marlitt | Fortsetzung | Roman | |
110 | Die Gefahren des Milchgenusses und ihre Abwehr | Dr. Fr. Dornblüth | |||
113 | Zur 200jährigen Geburtstagsfeier Georg Friedrich Händel’s | Robert Prölß | |||
114 | Rom im Rausch | Woldemar Kaden | |||
119 | Die Ballschuhe | Arthur von Loy | |||
123 | Blätter und Blüthen | ||||
Atala | |||||
Weber’s „Silvana“ | |||||
Bacillenfreies Trinkwasser | |||||
Zu nützlich um erschossen zu werden | E. K. | ||||
Wem verdanken wir den Fingerhut | --i | ||||
Allerlei Kurzweil | |||||
Auflösung des Karneval-Räthsels in Heft Nr. 6 | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 8 | |||||
125 | Die Frau mit den Karfunkelsteinen | E. Marlitt | Fortsetzung | Roman | |
130 | Deutsches Frauenlos im Ausland Zur Gründung eines deutschen Frauenheims in Wien |
Paul Dehn | |||
132 | Steirische Eisenhämmer | ||||
136 | Der bunte Zelter | Wilhelm Hertz | |||
140 | Blätter und Blüthen | ||||
Tragbare elektrische Lampen | |||||
Streit um den Fahrweg | |||||
Bettlerin an der Via Appia | |||||
Der Bunte Zelter | |||||
Ein merkwürdiger artesischer Brunnen | |||||
Von Marlitt’s Roman „Die Frau mit den Karfunkelsteinen“ | |||||
Allerlei Kurzweil | |||||
Auflösung des magischen Tableaus „Das geflügelte Rad“ in Heft Nr. 7 | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 9 | |||||
141 | Die Frau mit den Karfunkelsteinen | E. Marlitt | Fortsetzung | Roman | |
147 | Robert Hamerling | Wilhelm Laufer | |||
148 | Ueberraschung | Ernst Scherenberg | Gedicht | ||
149 | Die Deutschen in Oesterreich Eduard von Hartmann’s Ansichten über die Zukunft des Deutschthums |
Ein Deutschböhme | |||
152 | Ungleiche Kameraden | H. Villinger | |||
154 | IM Lande des Machdi | Heinrich Brugsch | |||
156 | Blätter und Blüthen | ||||
Der Kampf ums Dasein | |||||
Falsches Haar | |||||
„Die Ameisen sind da!“ | |||||
Auflösung des redenden Parkettbodens in Heft Nr. 8 | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 10 | |||||
157 | Die Frau mit den Karfunkelsteinen | E. Marlitt | Fortsetzung | Roman | |
163 | Kiel und seine Umgebung | Franz Keller-Leuzinger | |||
166 | Im Wartesaal | C. Michael | |||
168 | Unter der Ehrenpforte | Sophie Junghans | Anfang | ||
171 | Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit | ||||
172 | Blätter und Blüthen | ||||
Oberbayrisches Mädchen | |||||
Paul Heyse | |||||
An Paul Heyse in München Eine Epistel |
Edwin Bormann | ||||
Deutsche in Australien | Siegfried | ||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 11 | |||||
173 | Die Frau mit den Karfunkelsteinen | E. Marlitt | Fortsetzung | Roman | |
178 | Städtegründungen im Mittelalter | Karl Theodor Heigel | |||
181 | Unter der Ehrenpforte | Sophie Junghans | Fortsetzung | ||
184 | Die Waldschnepfe | Eugen Friese | |||
184 | Deutsches Bier in Paris | Arthur Menell | |||
186 | Wandelungen in der Sprache | Dr. Söhns | |||
187 | Blätter und Blüthen | ||||
Winterabend im Gebirge | M. Haushofer | ||||
Das Jubiläum einer Blume | --i. | ||||
188 | Abnutzung der Goldmünzen | --i. | |||
Schnelle Depeschenbeförderung | |||||
Blau auf grün | --r. | ||||
Allerlei Kurzweil | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 12 | |||||
189 | Die Frau mit den Karfunkelsteinen | E. Marlitt | Fortsetzung | Roman | |
192 | Johann Sebastian Bach | H. Kretzschmar | |||
197 | Frühlingstage | J. G. Fischer | Gedicht | ||
198 | Unter der Ehrenpforte | Sophie Junghans | Fortsetzung | ||
202 | Eine deutsche Diamantschleiferei | Emil Peschkau | |||
203 | Das Ei des Columbus | --i. | |||
204 | Blätter und Blüthen | ||||
Der Quaksalber | |||||
Landeinkäufe am Congo | |||||
Zur Geschichte der „Pferdekraft“ | |||||
Sauerstoffhaltiges Wasser | |||||
Ein japanesisches Dorf in Europa | |||||
Allerlei Kurzweil | |||||
Auflösung des magischen Tableaus „Wollknäuel“ in Heft Nr. 11 | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 13 | |||||
205 | Die Frau mit den Karfunkelsteinen | E. Marlitt | Fortsetzung | Roman | |
210 | Deutschlands Kolonialbestrebungen. Skizzen aus meiner letzten Forschungsreise in Ostafrika |
G. A. Fischer | |||
213 | Unter der Ehrenpforte | Sophie Junghans | Fortsetzung | ||
216 | An das deutsche Volk Zur 70. Jahresfeier der Geburt des Fürsten Bismarck (1. April 1885) |
Robert Hamerling | Gedicht | ||
218 | Dr. Leopold Damrosch | Udo Brachvogel | |||
219 | Der Schlimmste seines Gleichen Ein Mahnwort an die Pilzsammler |
Paul Kummer | |||
220 | Blätter und Blüthen | ||||
Ein Nothruf | |||||
Das Portrait des Fürsten Bismarck | |||||
Zweisilbiges Räthsel | E. St. | ||||
Auflösung des Rebus „Die Firmatafel“ in Nr. 12 | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 14 | |||||
221 | Osterzeit | Hermann Lingg | Gedicht | ||
222 | Die Frau mit den Karfunkelsteinen | E. Marlitt | Fortsetzung | Roman | |
225 | Frühlingsglaube | L. Uhland | Gedicht | ||
227 | Zum sechszigjährigen Professoren-Jubiläum Leopold von Ranke's | Max Lenz | |||
232 | Eine Mägdeherberge in Berlin | Tiburtius-Hirschfeld | |||
234 | Unter der Ehrenpforte | Sophie Junghans | Fortsetzung | ||
238 | Unsere Genußmittel 1. Fleischbrühe und Fleischextrakte |
||||
239 | Blätter und Blüthen | ||||
Die Korvette „Alexandrine“ | -k. | ||||
Der Kinder Osterfest | |||||
Was soll der Junge werden? | -th. | ||||
240 | Theodor von Frerichs † | -i. | |||
Spaziergang vor dem Thor | F. H. | ||||
Die Kosmetik des elektrischen Lichts | -i. | ||||
Von des deutschen Reiches Westmark, aus Metz | -r. | ||||
Ein hübsches Qui pro quo | -r. | ||||
Nachklänge der Hygiene-Ausstellung | -i. | ||||
Nochmals eine humoristische Notenzeichnung | -k. | ||||
Auflösung des zweisilbigen Räthsels in Nr. 13 | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 15 | |||||
241 | Die Frau mit den Karfunkelsteinen | E. Marlitt | Fortsetzung | Roman | |
246 | Die Dynastie Naundorff | Rudolf von Gottschall | |||
249 | Das Reichsgerichtsgebäude in Leipzig | Karl Siegen | |||
249 | Unter der Ehrenpforte | Sophie Junghans | Fortsetzung | ||
252 | Marokanische Marktscenen | Fritz Wernick | |||
254 | Blätter und Blüthen | ||||
Kaisers Geburtstag in Berlin | Hermann Heiberg | ||||
255 | Deutschlands merkwürdige Bäume. Nr. 5. | C. St. | Die Heinrichs-Linde in Braunschweig | ||
Der Hausierer | -r. | ||||
Das Klettern der Fliegen | -i. | ||||
Die Bismarck-Literatur | –r. | ||||
256 | Das Grubenunglück bei Camphausen | ||||
In Ostafrika | –i. | ||||
Werth der Arbeit | R. | ||||
Geschwindigkeit ist keine Hexerei | –k. | ||||
Die Welt des Scheines | A. | ||||
Chorlied der Deutschen in Amerika | Emil Rittershaus | Gedicht | |||
Heft 16 | |||||
257 | Die Frau mit den Karfunkelsteinen | E. Marlitt | Fortsetzung | Roman | |
262 | Die Fettleibigkeit und ihre Folgen | Professor Dr. Heinrich Kisch | |||
263 | Das Körner-Museum zu Dresden | Dr. F. M. | |||
265 | Unter der Ehrenpforte | Sophie Junghans | Fortsetzung | ||
268 | Die Bismarck-Feier in Berlin Stimmungsbild |
Hermann Heiberg | |||
270 | Brockhaus’ Konversationslexikon Zur Characteristik und Geschichte eines nützlichen Buches |
Karl Braun-Wiesbaden | |||
272 | Blätter und Blüthen | ||||
„Charitas“ | F. H. | ||||
Nebelmorgen | J. C. Maurer | ||||
Der Arbeiter-Bauverein in Kopenhagen | Peter Christian Hansen | ||||
Einträglicher Obstbau | -i. | ||||
Die höchsten dauernd bewohnten Orte der Erde | -i. | ||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 17 | |||||
273 | Die Frau mit den Karfunkelsteinen | E. Marlitt | Fortsetzung | Roman | |
278 | Der Stil in der Wohnung | Ferdinand Avenarius | |||
279 | Die Gesellschaft der Waisenfreunde | Friedrich Hofmann | |||
281 | Unter der Ehrenpforte | Sophie Junghans | Fortsetzung | ||
284 | Franz Defregger zum 50. Geburtstag des Meisters, am 30. April |
Friedrich Pecht | |||
286 | Der Eschepeter | Emil K...g | |||
287 | Der Rhabarber | O. Hüttig | |||
288 | Blätter und Blüthen | ||||
Reiherbeize | -i. | ||||
Zum Gedächtnis Franz Abt's | |||||
Ein Buch für Fortbildungsschüler | |||||
General Vogel von Falkenstein † | -r. | ||||
Schach Problem Nr. 2. | Otto Fuß | ||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 18 | |||||
289 | Die Frau mit den Karfunkelsteinen | E. Marlitt | Fortsetzung | Roman | |
294 | Bei der Musi’ | Karl Stieler | Gedicht | ||
294 | Der Stil in der Wohnung | Ferdinand Avenarius | |||
296 | Das Jubiläum eines Liedes | Karl Siegen | |||
297 | † Karl Stieler 12.April 1885 |
M. Haushofer | |||
299 | Unter der Ehrenpforte | Sophie Junghans | Fortsetzung | ||
302 | Das russisch-afghanische Grenzgebiet | Siegfried | |||
304 | Blätter und Blüthen | ||||
Wandlungen der Pflanzenblätter | -i. | ||||
Hohes Alter | -i. | ||||
Das Sanskrit als Handelssprache im 19. Jahrhundert | -r. | ||||
Allerlei Kurzweil | |||||
Auflösung der Schachaufgabe Nr. 2 in Nr. 17 | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 19 | |||||
305 | Die Frau mit den Karfunkelsteinen | E. Marlitt | Fortsetzung | Roman | |
312 | Auf Isola Bella | Heinrich Noé | |||
314 | Unter der Ehrenpforte | Sophie Junghans | Fortsetzung | ||
316 | Hilfe bei Ohnmachten | von Nußbaum | |||
319 | Die Doggen | -i. | |||
320 | Blätter und Blüthen | ||||
Der „Gartenlaube“-Kalender | |||||
Sonntag in Holland | -th. | ||||
Mehr Licht im dunklen Erdtheil | Siegfried | ||||
Etwas vom Spargel | -i. | ||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 20 | |||||
321 | Die Frau mit den Karfunkelsteinen | E. Marlitt | Schluß | Roman | |
326 | Eine Verschwörung | Johannes Scherr | Anfang | ||
329 | Der Kongo und die Gründung des Kongostaates Bericht über das neue Werk von Henry M. Stanley |
Stanislaus von Jezewski | |||
334 | Unter der Ehrenpforte | Sophie Junghans | Fortsetzung | ||
336 | Blätter und Blüthen | ||||
Die Wittwe des Märtyrers | –i. | ||||
Am Kellersee bei Eutin | D. Th. | ||||
Friedrich Christoph Dahlmann | –th. | ||||
Neue Karten von Afrika | S–d. | ||||
Allerlei Kurzweil | |||||
Auflösung des magischen Tableaus „Der zerbrochene Spiegel“ in Nr. 18 | S. Atanas | ||||
Auflösung des Scherz-Räthsels in Nr. 18 | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 21 | |||||
337 | Trudchens Heirath | W. Heimburg | Anfang | ||
342 | Eine Verschwörung | Johannes Scherr | Fortsetzung | ||
345 | Das Paznaunerthal | V. D. N. | I. | ||
349 | Unter der Ehrenpforte | Sophie Junghans | Schluß | ||
351 | Blätter und Blüthen | ||||
Zur Dynastie Naundorff | Rudolf von Gottschall | ||||
Eisberge | –i. | ||||
352 | Traumverloren | –th. | |||
Universal-Petroleum-Laterne | –i. | ||||
Heilanstalt für Trunksüchtige in Dänemark | –i. | ||||
Auflösung des Bilder-Räthsels in Nr. 20 | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 22 | |||||
353 | Trudchens Heirath | W. Heimburg | Fortsetzung | ||
360 | Eine Verschwörung | Johannes Scherr | Fortsetzung | ||
363 | Das Paznaunerthal | V. D. N. | II. | ||
367 | Ferdinand Hiller † | H. Ehrlich | |||
368 | Brief an Emil Rittershaus 27. November 1884 | Ferdinand Hiller | |||
368 | Blätter und Blüthen | ||||
Fronleichnamsprocession zu München im 18. Jahrhundert | Karl Albert Regnet | ||||
Allerlei Kurzweil | |||||
Auflösung der Räthsel in Nr. | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 23 | |||||
369 | Trudchens Heirath | W. Heimburg | Fortsetzung | ||
374 | Eine Verschwörung | Johannes Scherr | Fortsetzung | ||
378 | Ein letztes Zusammentreffen mit Gustav Nachtigal | Dr. Pechuel-Loesche | |||
380 | Ein Kranz | Gustav zu Putlitz | Gedicht | ||
380 | Plaudereien über Romandichtung Wahrheit und Dichtung im Roman |
Rudolf von Gottschall | |||
383 | Blätter und Blüthen | ||||
Der Berliner Tattersall | |||||
384 | Jugendspiele | Dr. L. Fürst | |||
Der Wortschatz einer Sprache | B.R. | ||||
Herzliche Bitte | |||||
Allerlei Kurzweil | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 24 | |||||
385 | Trudchens Heirath | W. Heimburg | Fortsetzung | ||
390 | Entsagung | Ludwig Pfau | Gedicht | ||
390 | Wahnsinn und Verbrechen | Fr. Helbig | |||
393 | Die Post zu Fuß | ||||
396 | Zehntausend Meilen durch den Großen Westen der Vereinigten Staaten | Udo Brachvogel | VII. | ||
399 | Blätter und Blüthen | ||||
Die Eröffnung des ersten deutschen Reichswaisenhauses in Lahr | |||||
Victor Hugo † | |||||
Nicht nach Wunsch | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 25 | |||||
401 | Trudchens Heirath | W. Heimburg | Fortsetzung | ||
406 | Wahnsinn und Verbrechen | Fr. Helbig | Schluß | ||
407 | Romeo und Julia in der Garnison Aus dem Memoiren eines Lieutenants |
Karl Hecker | |||
411 | Die edle Kegelei im „Malkasten“ zu Düsseldorf | ||||
414 | Bad Landeck in Schlesien | Rudolf von Gottschall | |||
415 | Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit | ||||
Eine Maschinenküche | G. van Muyden | ||||
Knopflochapparate an Nähmaschinen | -i. | ||||
416 | Blutpulver | -i. | |||
416 | Blätter und Blüthen | ||||
Am Waldessaum | Karl Brandt | ||||
Allerlei Kurzweil | |||||
Auflösung des Bilder-Räthsels „Die Treppe als Wegweiser“ in Nr. 23 | |||||
Heft 26 | |||||
417 | Trudchens Heirath | W. Heimburg | Fortsetzung | ||
423 | Natürlichkeit und Affektation | C. Michael | |||
425 | Deutschlands große Industrie-Werkstätten Die Fabrikation der Buchdruckerschwärze |
||||
427 | Romeo und Julia in der Garnison Aus dem Memoiren eines Lieutenants |
Karl Hecker | Schluß | ||
430 | Ein Ausflug nach Budapest | Wilhelm Goldbaum | |||
432 | Reitochsen in Südwest-Afrika | Max Buchner | |||
435 | Jagfische und Seehasen | ||||
435 | Blätter und Blüthen | ||||
Alfred Meißner † | Fr. Hfm. | ||||
436 | Beim Wirth „Zur goldnen Sonne“ | Fr. Hfm. | |||
Rathgeber für Kosmetik | -i. | ||||
Sommer | Frida Schanz | Gedicht | |||
Sternschnuppen und ihr Einfluß auf das Gewicht der Erde | -i. | ||||
Allerlei Kurzweil | |||||
Auflösung des Bilder-Räthsels in Nr. 25 | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 27 | |||||
437 | Sommerblumenzeit | Carl Weitbrecht | Gedicht | ||
438 | Trudchens Heirath | W. Heimburg | Fortsetzung | ||
442 | Deutsche Turnfeste | Carl Euler | |||
444 | Kälte im Sommer | ||||
446 | Unruhige Gäste Ein Roman aus der Gesellschaft |
Wilhelm Raabe | Anfang | ||
451 | Symposion bei Tizian | Ferdinand Groß | |||
452 | Blätter und Blüthen | ||||
Der Rhein in Graubünden | Fr. Hfm. | ||||
Rettet zwei deutsche Forscher in Afrika! | Alexander Supan/D. Red. | ||||
Wann ist der Mensch am kräftigsten? | -i. | ||||
Keilschrift-Räthsel | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 28 | |||||
453 | Trudchens Heirath | W. Heimburg | Fortsetzung | ||
456 | Antigone | Hermann Lingg | Gedicht | ||
458 | Plaudereien über Romandichtung Wahrheit und Dichtung im Roman |
Rudolf von Gottschall | |||
460 | Spanische Cholera-Impfung | ||||
461 | Zwei deutsche Feldherren | ||||
462 | Unruhige Gäste Ein Roman aus der Gesellschaft |
Wilhelm Raabe | Fortsetzung | ||
467 | Luftschiffer aus alter Zeit | Reinhold Pfeil | |||
468 | Blätter und Blüthen | ||||
Wilhelm von Camphausen † | |||||
Antigone | |||||
Auf der Landpartie | |||||
Robert Franz | |||||
Auflösung der Keilschrift-Räthsels in Nr. 27 | |||||
Heft 29 | |||||
469 | Trudchens Heirath | W. Heimburg | Fortsetzung | ||
474 | Burgen in Bozens Umgebung | Ignaz Zingerle | |||
477 | Unruhige Gäste Ein Roman aus der Gesellschaft |
Wilhelm Raabe | Fortsetzung | ||
480 | Gordon in Khartum Eine Charakterskizze nach seinen Tagebüchern |
F. Br. | |||
483 | Das Goethe-Archiv und die Goethe-Gesellschaft | G. von Loeper | |||
484 | Blätter und Blüthen | ||||
Schmückung der Kriegsgräber bei Metz | G. F. | ||||
Selige Tage, Tage der Jugend | Fritz Wernick | ||||
Das Frühstück der Mäher | F. | ||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 30 | |||||
485 | Trudchens Heirath | W. Heimburg | Fortsetzung | ||
489 | Kulturhistorische Modebilder 1. Die Geschichte der Zöpfe |
Karl Braun-Wiesbaden | |||
492 | Burgen in Bozens Umgebung | Ignaz Zingerle | Schluß | ||
494 | Unruhige Gäste Ein Roman aus der Gesellschaft |
Wilhelm Raabe | Fortsetzung | ||
498 | Studien aus dem Leben 1. Eine Badereise |
Hermann Heiberg | |||
500 | Blätter und Blüthen | ||||
Liebesgaben | |||||
Pferdetransport in Ungarn | |||||
Der neue „Gartenlaube-Kalender“ | |||||
Heft 31 | |||||
501 | Trudchens Heirath | W. Heimburg | Fortsetzung | ||
504 | In der Schleifmühle | M. Haushofer | |||
506 | Kulturhistorische Modebilder 2. Die Geschichte vom Frack |
Karl Braun-Wiesbaden | |||
509 | Unruhige Gäste Ein Roman aus der Gesellschaft |
Wilhelm Raabe | Fortsetzung | ||
512 | Briefe aus einem Weltbade | Paul von Schönthan | Anfang | ||
514 | Sommernacht | Otto Sievers | Gedicht | ||
514 | Humbolts’s astronomische Ortsbestimmung in Amerika | J. Loewenberg | |||
515 | Blätter und Blüthen | ||||
Vermißte | |||||
516 | Aus dem Nachlaß von Karl Stieler | J. | |||
Die Stiefelkontribution zu Koblenz | |||||
Aufforderung | |||||
Allerlei Kurzweil | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 32 | |||||
517 | Trudchens Heirath | W. Heimburg | Schluß | ||
520 | Kulturhistorische Modebilder 3. Die Geschichte vom Schlapphut und vom Cylinder |
Karl Braun-Wiesbaden | |||
523 | Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit | G. van Muyden | |||
Fischtreppen und Fischpässe | G. van Muyden | ||||
524 | Die Vierundzwanzig-Stunden-Uhr | G. van Muyden | |||
525 | Messung der Temperatur im Erdinnern | ||||
Ein neues Heilmittel | |||||
525 | Unruhige Gäste Ein Roman aus der Gesellschaft |
Wilhelm Raabe | Fortsetzung | ||
528 | Briefe aus einem Weltbade | Paul von Schönthan | Fortsetzung | ||
530 | Die Deutschen in Australien | Karl Emil Jung | |||
532 | Blätter und Blüthen | ||||
Ulysses Grant † | -i. | ||||
Frauen auf akademischem Lehrstuhle der Mathematik | Julius Loewenberg | ||||
Im Bodethal | R. G. | ||||
Heft 33 | |||||
533 | Unterm Birnbaum | Theodor Fontane | Anfang | ||
538 | Eine Ruderfahrt auf der Themse | Wilh. F. Brand | |||
540 | Epilepsie Eine kleine Mittheilung von Geheimrath von Nußbaum in München |
von Nußbaum | |||
543 | Unruhige Gäste Ein Roman aus der Gesellschaft |
Wilhelm Raabe | Fortsetzung | ||
547 | Wandelungen in der Sprache Schalk und Schelm |
||||
547 | Blätter und Blüthen | ||||
Dienstboten-Ehen in Rußland | |||||
548 | Notsignale auf Eisenbahnen früherer Zeit | ||||
„Pst! die Depesche“ | |||||
Der Werth eines Geldstückes | |||||
An die Mildthätigkeit und Großmuth der Glücklichen | |||||
Allerlei Kurzweil | |||||
Auflösung der Schachaufgabe Nr. 3 in Nr. 31 | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 34 | |||||
549 | Unterm Birnbaum | Theodor Fontane | Fortsetzung | ||
552 | Bilder von der Ostseeküste. Memel | L. Passarge | |||
555 | Seelenideale der Naturvölker Ein Rundblick |
||||
558 | Unruhige Gäste Ein Roman aus der Gesellschaft |
Wilhelm Raabe | Fortsetzung | ||
562 | Vor der Eroberung des Goldlandes Peru | J. | |||
563 | Wie schützen wir uns vor giftigen Pilzen? Ein Wort zur Bekämpfung des Küchenaberglaubens |
Paul Kummer | |||
564 | Blätter und Blüthen | ||||
Der Mensch als Schwan | |||||
Ciociara | |||||
Auflösung des Zahlen-Kryptogramms „Der Berg“ in Nr.33 | |||||
Heft 35 | |||||
565 | Unterm Birnbaum | Theodor Fontane | Fortsetzung | ||
568 | Die hohe Rhön Eine Reiseskizze |
Dr. Taube | |||
570 | Neunzig Jahre gemeinnütziger Thätigkeit Die Gesellschaft freiwilliger Armenfreunde in Kiel |
Peter Christian Hansen | |||
573 | Johann Dzierzon | C. J. H. Gravenhorst | |||
573 | Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands | R. | |||
574 | Orientalische Sprüche | ||||
575 | Unruhige Gäste Ein Roman aus der Gesellschaft |
Wilhelm Raabe | Fortsetzung | ||
578 | Um zehn Pfenning Hamburger Skizze |
I. Frapan | |||
580 | Blätter und Blüthen | ||||
Ein Münchner Biergarten | |||||
Eingekauft | |||||
Noch einmal „Frauen auf dem Lehrstuhle der Mathematik“ | |||||
Ein Mooskampf | |||||
Allerlei Kurzweil | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 36 | |||||
581 | Unterm Birnbaum | Theodor Fontane | Fortsetzung | ||
585 | Allerlei Hochzeitsgebräuche IV. Bauernhochzeiten im Hansjakobwinkel |
Wilhelm Meyer-Markau | |||
589 | Litterarische Begegnungen 1. Ludwig Hevesi |
Wilhelm Goldbaum | |||
591 | Unruhige Gäste Ein Roman aus der Gesellschaft |
Wilhelm Raabe | Fortsetzung | ||
595 | Blätter und Blüthen | ||||
Seltene Kraftleistungen | |||||
Das hundertjährige Jubiläum der Geographischen Anstalt von Justus Perthes in Gotha | |||||
596 | |||||
Ein Gedenktag der „Gartenlaube“ | |||||
Eine Studie | |||||
Dienstboten-Ehen in Deutschland | |||||
Eine herzliche Bitte | |||||
Dank | |||||
Allerlei Kurzweil | |||||
Auflösung des magischen Tableaus „Die Unzertrennlichen“ in Nr. 35 | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 37 | |||||
597 | Unterm Birnbaum | Theodor Fontane | Fortsetzung | ||
602 | Unsere nächste Nachbarwelt | ||||
605 | Kinderheilstätten an den deutschen Seeküsten | ||||
606 | Unruhige Gäste Ein Roman aus der Gesellschaft |
Wilhelm Raabe | Fortsetzung | ||
610 | Studien aus dem Leben Wie schreibt man Briefe |
Hermann Heiberg | |||
611 | Druschgenossenschaften in alter und neuer Zeit | ||||
612 | Blätter und Blüthen | ||||
Aus der Rumpelkammer eines Rathhauses | –th. | ||||
Markener Schulkinder | –th. | ||||
Nachtigal’s Grab auf Kap Palmas | |||||
An der Quelle | |||||
Heft 38 | |||||
613 | Unterm Birnbaum | Theodor Fontane | Fortsetzung | ||
616 | Zehntausend Meilen durch den Großen Westen der Vereinigten Staaten | Udo Brachvogel | VIII. | ||
621 | Die Enthüllung des Denkmals Friedrich Wilhelm’s I. im Lustgarten zu Potsdam | H. Lüders | |||
622 | Unruhige Gäste Ein Roman aus der Gesellschaft |
Wilhelm Raabe | Schluß | ||
626 | Karl Reinecke | ||||
627 | Blätter und Blüthen | ||||
Allegorie und Ensemble | |||||
Ueber kranke und gesunde Nerven | |||||
628 | „Es war einmal“ | ||||
Die Geschichte des Wortes „Kannibalen“ | |||||
Anfrage | |||||
Allerlei Kurzweil | |||||
Auflösung der Schachaufgabe 4 in Nr. 36 | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 39 | |||||
629 | Unterm Birnbaum | Theodor Fontane | Fortsetzung | ||
632 | Die Wirbelstürme oder Cyklonen der tropischen Meere | Dr. Klein | |||
636 | Friedrich Friesen Ein Gedenkblatt zu seinem hundertsten Geburtstag |
Carl Euler | |||
637 | Ein Weltereigniß | ||||
637 | Zacharula | N. A. Guthmann | |||
642 | Die Karolinen | Dr. Otto Finsch | |||
643 | Orientalische Sprüche | ||||
644 | Blätter und Blüthen | ||||
Ophelia | |||||
Die Selbsthilfe im deutschen Eisenbahndienste | |||||
Wildbad Gastein | D. Th. | ||||
Edwin Bormann’s „Poetische Postgrüße“ | |||||
Ein eigenartiges Denkmal | -th. | ||||
Eine neue, praktische Postmarke | -th. | ||||
Heft 40 | |||||
645 | Unterm Birnbaum | Theodor Fontane | Fortsetzung | ||
650 | Eine verlassene Wüstenstadt Mittheilungen über römische Steinbrüche in der ostägyptischen Wüste |
G. Schweinfurth | |||
654 | Andreas Achenbach | E. Daelen | |||
655 | Zacharula | N. A. Guthmann | |||
661 | Die Vogelkatze | Dr. Karl Ruß | |||
662 | Vom Meeresstrand | Felix Dahn | Gedicht | ||
662 | Berliner und Wiener Küche | Paul von Schönthan | |||
664 | Blätter und Blüthen | ||||
Der Erstgeborene | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 41 | |||||
665 | Unterm Birnbaum | Theodor Fontane | Schluß | ||
668 | Aus der schwäbischen Türkei Zwei ungarische Villeggiatur-Briefe |
Karl Braun-Wiesbaden | |||
672 | Verdächtig | E. Werner | Anfang | ||
676 | Die Gründung der französischen Kolonie in Berlin | G. Schubert | |||
679 | Blätter und Blüthen | ||||
Die besten Leistungen im Schwimmen | B. Gr. | ||||
Auf der Plattform des Straßburger Münsters | M. B. | ||||
680 | Ein Tänzchen | -th. | |||
„Von Muttern“ | C. H. | ||||
Die Schulsanatorien | Dr. -é. | ||||
Das Zwingli-Denkmal in Zürich | E. L. | ||||
Vermißten-Liste | |||||
Heft 42 | |||||
681 | Edelweißkönig Eine Hochlandsgeschichte |
Ludwig Ganghofer | Anfang | ||
686 | Berühmte Weinfässer | Ferdinand Hey’l | |||
690 | Aus der schwäbischen Türkei Zwei ungarische Villeggiatur-Briefe |
Karl Braun-Wiesbaden | II. | ||
692 | Verdächtig | E. Werner | Fortsetzung | ||
695 | Blätter und Blüthen | ||||
Herbstgedanken | Gedicht | ||||
Der Mühlendamm in Berlin | H. H. | ||||
696 | Palermo | -i. | |||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 43 | |||||
697 | Edelweißkönig Eine Hochlandsgeschichte |
Ludwig Ganghofer | Fortsetzung | ||
705 | Bilder von der Balkanhalbinsel Schloß Sinaja |
Prof. August Becker | |||
706 | Verdächtig | E. Werner | Schluß | ||
711 | Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit | G. van Muyden | Eine Riesensprengung im „Höllenthor“ bei New-York | ||
713 | Gudrun | Dietrich Theden | |||
714 | Offene Briefe an Henry M. Stanley | Dr. Pechuël-Loesche | I. | ||
716 | Blätter und Blüthen | ||||
Das Lesen verschlossener Briefe | |||||
Galant | B. B. | ||||
Das Körner-Museum in Dresden | -th. | ||||
Bilder-Räthsel | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 44 | |||||
717 | Edelweißkönig Eine Hochlandsgeschichte |
Ludwig Ganghofer | Fortsetzung | ||
722 | Frauen als Armenpflegerinnen | August Lammers | |||
725 | Bilder von der Balkanhalbinsel Die Zarenstadt Tirnowo |
||||
726 | Offene Briefe an Henry M. Stanley | Dr. Pechuël-Loesche | II. | ||
728 | Ein wunderlicher Heiliger | Hans Hopfen | |||
732 | Blätter und Blüthen | ||||
Berliner und Wiener Küche | Ida Bischofsburger | ||||
Transport von Firmkindern in den nördlichen Alpen Tirols | J. C. Maurer | ||||
„Der Ring an meinem Finger“ | -th. | ||||
Heft 45 | |||||
733 | Herbsttage | Victor Blüthgen | Gedicht | ||
734 | Edelweißkönig Eine Hochlandsgeschichte |
Ludwig Ganghofer | Fortsetzung | ||
741 | Moderne Wandlungen und Neubildungen | Fr. Helbig | I. | ||
743 | Ein wunderlicher Heiliger | Hans Hopfen | |||
748 | Offene Briefe an Henry M. Stanley | Dr. Pechuël-Loesche | III. | ||
750 | Wolfsjagden | ||||
751 | Der Regent des Herzothums Braunschweig | ||||
751 | Blätter und Blüthen | ||||
Martin Greif’s Gedichte | |||||
Beguinenkloster zu Brügge | |||||
752 | |||||
752 | Allerlei Kurzweil | ||||
752 | Auflösung der Räthsel in Nr. | ||||
752 | Kleiner Briefkasten | ||||
Heft 46 | |||||
753 | Edelweißkönig Eine Hochlandsgeschichte |
Ludwig Ganghofer | Fortsetzung | ||
761 | Eine fürstliche Malerin | Anton v. Werner | |||
762 | Ein wunderlicher Heiliger | Hans Hopfen | |||
768 | Terrain-Kurorte Eine neue Heilmethode |
Dr. med. Taube-Leipzig | |||
770 | Herbsttage am Königssee | Wilhelm Goldbaum | |||
771 | Blätter und Blüthen | ||||
Der photographische Hut | G. van Muyden | ||||
Venetianisches Ständchen | J. K. | ||||
772 | Für die Hausbibliothek |
| |||
Heft 47 | |||||
773 | Edelweißkönig Eine Hochlandsgeschichte |
Ludwig Ganghofer | Fortsetzung | ||
779 | Römische Cäsaren I. Tiberius |
Johannes Scherr | Anfang | ||
782 | Ein wunderlicher Heiliger | Hans Hopfen | |||
786 | Aepfelwein Eine Trinkstudie |
Emil Peschkan | |||
787 | Blätter und Blüthen | ||||
Labyrinthe | G. van Muyden | ||||
Jagdhunde am Feuer | |||||
Die christliche Blutzeugin | Rudolf Kleinpaul | ||||
788 | Im Spatzenklub | Karl Ruß | |||
Der kleine Widerspenstige | F. H. | ||||
Allerlei Kurzweil | |||||
Auflösung der Räthsel in Nr. | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 48 | |||||
789 | Edelweißkönig Eine Hochlandsgeschichte |
Ludwig Ganghofer | Fortsetzung | ||
795 | Römische Cäsaren I. Tiberius |
Johannes Scherr | Fortsetzung | ||
797 | Vor fünfzig Jahren Zur Erinnerung an die Gründung der ersten deutschen Eisenbahn |
Hugo Marggraf | |||
799 | Ein wunderlicher Heiliger | Hans Hopfen | |||
803 | Blätter und Blüthen | ||||
Weihnachtsliteratur | |||||
804 | |||||
Kloster Eberbach | |||||
Auflösung der Kryptogramms „die Kreuzstickerei“ in Nr. 45 | |||||
Heft 49 | |||||
805 | Edelweißkönig Eine Hochlandsgeschichte |
Ludwig Ganghofer | Fortsetzung | ||
811 | Adolf Menzel | Bruno Meyer | |||
812 | Römische Cäsaren I. Tiberius |
Johannes Scherr | Fortsetzung | ||
815 | Ein wunderlicher Heiliger | Hans Hopfen | |||
820 | Lebkuchen und Marzipan | Hans Boesch | |||
822 | Aus den „Memoiren des Generals U. S. Grant“ | ||||
823 | Blätter und Blüthen | ||||
Weihnachtsbüchertisch für die Jugend | Dietrich Theden | ||||
824 | In der Plättstube | ||||
Kleiner Briefkasten |
| ||||
Heft 50 | |||||
825 | Edelweißkönig Eine Hochlandsgeschichte |
Ludwig Ganghofer | Fortsetzung | ||
832 | Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit | G. van Muyden | Unterseeische Schiffe | ||
833 | Ein wunderlicher Heiliger | Hans Hopfen | |||
838 | Die Nekropolis der spanischen Könige | Eduard Schmidt-Weißenfels | |||
840 | Blätter und Blüthen | ||||
Lorle | |||||
„Schulröschen“ | |||||
Der Weihnachtsbüchertisch für die Jugend | |||||
Für das Übergangsalter | |||||
Die Sommermärchen | |||||
Heft 51 | |||||
841 | Zwei Weihnachten | Otto Sievers | Gedicht | ||
842 | Edelweißkönig Eine Hochlandsgeschichte |
Ludwig Ganghofer | Fortsetzung | ||
849 | Unsere Hausglocke Eine Weihnachtsgeschichte |
W. Heimburg | |||
856 | Christnacht im Walde | Julius Lohmeyer | Gedicht | ||
856 | Ein wunderlicher Heiliger | Hans Hopfen | |||
862 | Blätter und Blüthen | ||||
Ein Weihnachtsbrief | C. Lionheart | ||||
863 | Christrose | ||||
Die Weihnachtsfee | |||||
864 | Weihnachtsabend in den Alpen | ||||
Nußknacker | |||||
Einbanddecke zur „Gartenlaube“ | |||||
Heft 52 | |||||
865 | Edelweißkönig Eine Hochlandsgeschichte |
Ludwig Ganghofer | Schluß | ||
872 | In der Silvesternacht | ||||
873 | Der Battenberger | Karl Braun-Wiesbaden | |||
874 | Ein wunderlicher Heiliger | Hans Hopfen | Schluß | ||
879 | Blätter und Blüthen | ||||
Stanley und Pechuël-Loesche | |||||
Die Einladung des steinernen Gastes | |||||
Die kalifornische Selaginelle, eine sogenannte Auferstehungspflanze | Dr. Karl Ruß | ||||
880 | Die elektrische Luftbahn | G. van Muyden | |||
Die erste Reise | F. H. | ||||
Deutsche Volks-und Kulturgeschichte |
Bilder[Bearbeiten]
Heft 1
- Die Gartenlaube (1885) b 018.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 018.jpg Barcarole. Nach einer alten Zeichnung von J. J. Grandville
Heft 2
- Die Gartenlaube (1885) b 021.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 021.jpg Innsbruckerin
- Die Gartenlaube (1885) b 025.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 025.jpg Hoffen und Harren(S)
Heft 3
- Die Gartenlaube (1885) b 037.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 037.jpg Hungrige Gesellschaft
- Die Gartenlaube (1885) b 052.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 052.jpg Guadalupe
- Die Gartenlaube (1885) b 053.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 053.jpg Lu unter dem Kastanienbaum
Heft 4
- Die Gartenlaube (1885) b 057.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 057.jpg Die kleine Wäscherin
- Die Gartenlaube (1885) b 064.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 064.jpg Concha und Lu
- Die Gartenlaube (1885) b 065.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 065.jpg Die Erfüllung des Vertrages
Heft 5
- Die Gartenlaube (1885) b 073.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 073.jpg Großmutters Zeitvertreib
- Die Gartenlaube (1885) b 084 2.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 084_2.jpg Duck-Duck-Tänzer
- Die Gartenlaube (1885) b 085 1.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 085_1.jpg Todten- und Tanzmasken der Eingeborenen von Neu-Britannien
- Die Gartenlaube (1885) b 085 2.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 085_2.jpg Die Bure zu Lega auf Viti Levu
- Die Gartenlaube (1885) b 089.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 089.jpg Hessisches Bauernmädchen
Heft 6
- Die Gartenlaube (1885) b 093.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 093.jpg Unterwegs (S)
Heft 7
- Die Gartenlaube (1885) b 105.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 105.jpg Kinderscherze
- Die Gartenlaube (1885) b 116.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 116.jpg „Don Nicolo“ vor dem Laden der Widbretthändler
- Die Gartenlaube (1885) b 117.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 117.jpg Karneval in Rom: Hochzeitsreise des Signor Cetroso aus Neapel (S)
- Die Gartenlaube (1885) b 118.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 118.jpg „Moccoli“
- Die Gartenlaube (1885) b 119.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 119.jpg Die Ballschuhe Bild 1
- Die Gartenlaube (1885) b 121.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 121.jpg Das erste Kapitel des „Romanes“
- Die Gartenlaube (1885) b 122.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 122.jpg Die Ballschuhe Bild 2
Heft 8
- Die Gartenlaube (1885) b 125.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 125.jpg Streit um den Fahrweg
- Die Gartenlaube (1885) b 129.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 129.jpg Bettlerin an der Via Appia(S)
- Die Gartenlaube (1885) b 132.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 132.jpg Steirische Eisenhämmer Bild 1
- Die Gartenlaube (1885) b 133.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 133.jpg Steirische Eisenhämmer (S)
- Die Gartenlaube (1885) b 135.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 135.jpg Steirische Eisenhämmer Bild 1
- Die Gartenlaube (1885) b 136 1.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 136_1.jpg Der bunte Zelter Bild 1
- Die Gartenlaube (1885) b 136 2.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 136_2.jpg Der bunte Zelter Bild 2
- Die Gartenlaube (1885) b 137.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 137.jpg Der bunte Zelter Bild 3
- Die Gartenlaube (1885) b 138 1.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 138_1.jpg Der bunte Zelter Bild 4
- Die Gartenlaube (1885) b 138 2.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 138_2.jpg Der bunte Zelter Bild 5
- Die Gartenlaube (1885) b 138 3.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 138_3.jpg Der bunte Zelter Bild 6
- Die Gartenlaube (1885) b 139 1.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 139_1.jpg Der bunte Zelter Bild 7
- Die Gartenlaube (1885) b 139 2.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 139_2.jpg Der bunte Zelter Bild 8
- Die Gartenlaube (1885) b 140.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 140.jpg Tragbare elektrische Lampen
Heft 9
- Die Gartenlaube (1885) b 141.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 141.jpg Robert Hamerling
- Die Gartenlaube (1885) b 145.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 145.jpg Der Kampf ums Dasein (S)
- Die Gartenlaube (1885) b 149.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 149.jpg Ueberraschung
- Die Gartenlaube (1885) b 152.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 152.jpg „Du gib mir einen Apfel!“
- Die Gartenlaube (1885) b 153.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 153.jpg Sie lauschte auf die Athemzüge des Kindes
- Die Gartenlaube (1885) b 154.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 154.jpg Ungleiche Kameraden Bild 1
Heft 10
- Die Gartenlaube (1885) b 160.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 160.jpg Der Kieler Hafen (D)
- Die Gartenlaube (1885) b 163.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 163.jpg Der Fischtorpedo
- Die Gartenlaube (1885) b 168.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 168.jpg Unter der Ehrenpforte Bild 1
- Die Gartenlaube (1885) b 169.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 169.jpg Eine Hand greift nach dem Zügel
Heft 11
Heft 12
Heft 13
Heft 14
- Die Gartenlaube (1885) b 229.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 229.jpg Ostersonntag (S)
- Die Gartenlaube (1885) b 233.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 233.jpg Der Kinder Osterfest (S)
- Die Gartenlaube (1885) b 237.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 237.jpg Georg hatte sich, ihre Hand in der seinen haltend, zu ihr herumgewendet
- Die Gartenlaube (1885) b 240.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 240.jpg Ronde-Tarantella
Heft 15
- Die Gartenlaube (1885) b 252.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 252.jpg „Seht, ich glaube, ich würde Euch tödten, Euch und mir zum ewigen Verderben“
Heft 16
- Die Gartenlaube (1885) b 257.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 257.jpg Stapellauf
- Die Gartenlaube (1885) b 261.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 261.jpg Charitas (S)
- Die Gartenlaube (1885) b 265.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 265.jpg „Hilde! Hier ist dein Platz!“
- Die Gartenlaube (1885) b 270 1.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 270_1.jpg Hermanns-Denkmal (v. Bandel)
- Die Gartenlaube (1885) b 270 2.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 270_2.jpg Petroleumbratmaschine
- Die Gartenlaube (1885) b 270 3.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 270_3.jpg Sebaldusgrab zu Nürnberg (Bischer)
- Die Gartenlaube (1885) b 270 4.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 270_4.jpg Kutab-Minar bei Delhi
- Die Gartenlaube (1885) b 271 1.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 271_1.jpg Die Pole des Volta’schen Lichtbogens
- Die Gartenlaube (1885) b 271 2.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 271_2.jpg Glühlichtlampe von Edison
- Die Gartenlaube (1885) b 271 3.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 271_3.jpg Rosenkohl
- Die Gartenlaube (1885) b 271 4.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 271_4.jpg Krause Endivie
- Die Gartenlaube (1885) b 271 5.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 271_5.jpg Moos Endivie
- Die Gartenlaube (1885) b 271 6.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 271_6.jpg Arbeiter im Staßfurter Steinsalzbergwerk
Heft 17
- Die Gartenlaube (1885) b 277.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 277.jpg Reiherbeize (S)
- Die Gartenlaube (1885) b 281.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 281.jpg „Nun bei Gott! Einen schlimmeren Streich hätte uns Dein vermessener Leichtsinn nicht spielen können“
- Die Gartenlaube (1885) b 284.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 284.jpg Defregger’s WOhnhaus und Atelier in München
- Die Gartenlaube (1885) b 285.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 285.jpg Tiroler Diandl(S)
- Die Gartenlaube (1885) b 286.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 286.jpg Defregger’s Geburtshaus zu Stronach bei Dölsach in Tirol
Heft 18
- Die Gartenlaube (1885) b 289.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 289.jpg Frühlingsblüthen
- Die Gartenlaube (1885) b 301.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 301.jpg „Wollet uns die Ehre anthun, kleiner gnädiger Herr, und eine Erfrischung annehmen“
Heft 19
- Die Gartenlaube (1885) b 305.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 305.jpg Unser Junge
- Die Gartenlaube (1885) b 313.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 313.jpg Sonntag in Holland
- Die Gartenlaube (1885) b 317.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 317.jpg Die Sippe der Doggen (S)
- Die Gartenlaube (1885) b 319 1.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 319_1.jpg Canis molossus
- Die Gartenlaube (1885) b 319 2.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 319_2.jpg Kopf eines Mopses
Heft 20
- Die Gartenlaube (1885) b 321.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 321.jpg Gestörte Gastfreundschaft
- Die Gartenlaube (1885) b 325.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 325.jpg Die Wittwe des Märtyrers (S)
- Die Gartenlaube (1885) b 329.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 329.jpg Orientierungskarte des Kongostaates und des centralafrikanischen Freihandelsgebiets
Heft 21
- Die Gartenlaube (1885) b 337.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 337.jpg Stelldichein
- Die Gartenlaube (1885) b 341.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 341.jpg Traumverloren(S)
Heft 22
- Die Gartenlaube (1885) b 353.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 353.jpg Teichröschen
Heft 23
- Die Gartenlaube (1885) b 373.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 373.jpg Aus dem Tattersall in Berlin (S)
Heft 24
- Die Gartenlaube (1885) b 385.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 385.jpg Puppenfabrikation
- Die Gartenlaube (1885) b 393 1.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 393_1.jpg Die Post zu Fuß
- Die Gartenlaube (1885) b 393 2.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 393_2.jpg Baseler Briefbote aus dem 17. Jahrhundert
- Die Gartenlaube (1885) b 394.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 394.jpg Kaiserlich chinesischer Postfußbote
- Die Gartenlaube (1885) b 395 1.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 395_1.jpg Französische Stelzenpost
- Die Gartenlaube (1885) b 395 2.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 395_2.jpg Negerpost an der Loangoküste
Heft 25
Heft 26
- Die Gartenlaube (1885) b 429.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 429.jpg Sommer
Heft 27
- Die Gartenlaube (1885) b 437.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 437.jpg Sommerblumenzeit (S)
Heft 28
- Die Gartenlaube (1885) b 453.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 453.jpg „Ich gratuliere!“
- Die Gartenlaube (1885) b 465.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 4.jpg Auf der Landpartie (S)
Heft 29
- Die Gartenlaube (1885) b 469.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 469.jpg Unser Junge beim Momentphotographen
- Die Gartenlaube (1885) b 475 1.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 475_1.jpg Partie aus dem Schloßhof von Runkelstein
- Die Gartenlaube (1885) b 476 1.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 476_1.jpg Blick auf die Burgen Ried und Ravenstein
Heft 30
- Die Gartenlaube (1885) b 489.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 489.jpg Liebesgaben(S)
- Die Gartenlaube (1885) b 497.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 497.jpg Pferdetransport in Ungarn
Heft 31
- Die Gartenlaube (1885) b 501.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 501.jpg Weidende Schafherde Nach dem Oelgemälde von H. Zägel
- Die Gartenlaube (1885) b 505.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 505.jpg In der Schleifmühle
- Die Gartenlaube (1885) b 508.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 508.jpg Der neue Frack
- Die Gartenlaube (1885) b 512 1.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 512_1.jpg Villa des Königs in Ostende
- Die Gartenlaube (1885) b 512 2.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 512_2.jpg Partie ins Land
- Die Gartenlaube (1885) b 513.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 513.jpg Am Strande
- Die Gartenlaube (1885) b 515.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 515.jpg Humbolts’s astronomische Ortsbestimmung in Amerika
Heft 32
- Die Gartenlaube (1885) b 517.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 517.jpg Antipoden
- Die Gartenlaube (1885) b 528 1.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 528_1.jpg Luginsmeer
- Die Gartenlaube (1885) b 528 2.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 528_2.jpg Auf der Estacade
- Die Gartenlaube (1885) b 529.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 529.jpg Aus dem Baadeleben in Ostende
Heft 33
- Die Gartenlaube (1885) b 540.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 540.jpg Richmond an der Themse
- Die Gartenlaube (1885) b 541.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 541.jpg „Pst, die Depesche!“
Heft 34
- (S)
- Die Gartenlaube (1885) b 557.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 557.jpg Ciociara
Heft 35
- Die Gartenlaube (1885) b 572.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 572.jpg Eingekauft
- Die Gartenlaube (1885) b 573.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 573.jpg Johann Dzierzon
- Die Gartenlaube (1885) b 577.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 576.jpg Münchner Biergarten-Koncert (S)
Heft 36
- Die Gartenlaube (1885) b 585.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 585.jpg Allerlei Hochzeitsgebräuche
- Die Gartenlaube (1885) b 586.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 586.jpg Anhalten des Brautweagens
- Die Gartenlaube (1885) b 587 1.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 587_1.jpg Brautjungfer mit Brautlicht
- Die Gartenlaube (1885) b 587 2.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 587_2.jpg Tanz im Zelte
- Die Gartenlaube (1885) b 588.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 588.jpg Das Fahren der Schabbwagen
Heft 37
Heft 38
- Die Gartenlaube (1885) b 620.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 620.jpg Verschwiegenheit
- Die Gartenlaube (1885) b 621.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 621.jpg Der achtundachtzigjährige Kaiser Wilhelm kommandirt die Honneurs bei der Enthüllung des Denkmals Friedrich Wilhelm’s I.
- Die Gartenlaube (1885) b 625.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 625.jpg „Es war einmal“(S)
- Die Gartenlaube (1885) b 627.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 627.jpg Das Wappen der Plattner zu Nürnberg
Heft 39
Heft 40
- Die Gartenlaube (1885) b 657.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 657.jpg Schiff im Sturm (S)
Heft 41
- Die Gartenlaube (1885) b 673.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 673.jpg „Von Muttern“
- Die Gartenlaube (1885) b 676.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 676.jpg Kostüm einer Réfugié-Dame
Heft 42
- Die Gartenlaube (1885) b 681.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 681.jpg Italienische Traubenhändlerin
- Die Gartenlaube (1885) b 685.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 685.jpg Herbstgedanken (S)
Heft 43
- Die Gartenlaube (1885) b 697.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 697.jpg „In Gedanken“
- Die Gartenlaube (1885) b 700.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 700.jpg Rumänische Bauern die Hora tanzend (S)
- Die Gartenlaube (1885) b 701.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 701.jpg (S)
- Die Gartenlaube (1885) b 709.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 709.jpg Galant (S)
Heft 44
- Die Gartenlaube (1885) b 717.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 717.jpg Spielkätzchen
- Die Gartenlaube (1885) b 729.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 729.jpg Transport von Firmkindern in den nördlichen Alpen Tirols (S)
Heft 45
- Die Gartenlaube (1885) b 733.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 733.jpg Herbsttage
- Die Gartenlaube (1885) b 745.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 745.jpg Im Beguinenkloster zu Brügge (S)
- Die Gartenlaube (1885) b 751.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 751.jpg Prinz Albrecht von Preußen
Heft 46
- Die Gartenlaube (1885) b 753.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 753.jpg
- Die Gartenlaube (1885) b 769 1.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 769_1.jpg Fig. 1. Pulskurve bei Herzschwäche
- Die Gartenlaube (1885) b 769 2.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 769_2.jpg Fig. 2. Pulskurve beim Bergsteigen
- Die Gartenlaube (1885) b 769 3.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 769_3.jpg Fig. 3. Normale Pulskurve
Heft 47
- Die Gartenlaube (1885) b 773.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 773.jpg Jagdhunde am Feuer
- Die Gartenlaube (1885) b 777.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 777.jpg Die christliche Blutzeugin (S)
- Die Gartenlaube (1885) b 785.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 785.jpg Der kleine Widerspenstige
Heft 48
- Die Gartenlaube (1885) b 789.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 789.jpg Erste Liebe
- Die Gartenlaube (1885) b 801.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 801.jpg Hänschen im Hemdchen (S)
Heft 49
- Die Gartenlaube (1885) b 809.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 809.jpg Kunstpause (S)
- Die Gartenlaube (1885) b 817.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 817.jpg in der Plättstube (S)
- Die Gartenlaube (1885) b 820 1.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 820_1.jpg Fig. 1. Bewaffneter Herr a. d. 17. Jahrh.
- Die Gartenlaube (1885) b 820 2.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 820_2.jpg Fig. 2. Braut des 17. Jahrh.
- Die Gartenlaube (1885) b 820 3.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 820_3.jpg Fig. 3. Reiter vom Schluss des 16. Jahrhunderts
- Die Gartenlaube (1885) b 820 4.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 820_4.jpg Fig. 4. Dame in Tracht des 17. Jahrh.
- Die Gartenlaube (1885) b 821 1.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 821_1.jpg Fig. 5. Fabelhaftes Ungeheuer (Drache, Greif) vom Ende des 15. Jahrhunderts
- Die Gartenlaube (1885) b 821 2.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 821_2.jpg Fig. 6. großer Reichsadler von 1650, mit den Initialen Ferdinand’s III.
- Die Gartenlaube (1885) b 822.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 822.jpg Fig. 7. Schlittenfahrt im 17.- 18. Jahrhundert
Heft 50
- Die Gartenlaube (1885) b 825.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 825.jpg Zwei Mütterchen
- Die Gartenlaube (1885) b 829.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 829.jpg Lorle im Hühnerhofe(S)
Heft 51
- Die Gartenlaube (1885) b 841.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 841.jpg Zwei Weihnachten
- Die Gartenlaube (1885) b 848.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 848.jpg Nußknacker (S)
- Die Gartenlaube (1885) b 849.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 849.jpg Unsere Hausglocke Anfang
- Die Gartenlaube (1885) b 850.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 850.jpg Ilse’s Nähversuche
- Die Gartenlaube (1885) b 852.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 852.jpg zwei weiche zitternde Mädchenarme schlangen sich um meinen Hals
- Die Gartenlaube (1885) b 853.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 853.jpg Maruschka setzte sich still ans Bett
- Die Gartenlaube (1885) b 855.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 855.jpg Komteßchen, Sie wollen wirklich eine simple Frau Klauß werden
- Die Gartenlaube (1885) b 856.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 856.jpg Unsere Hausglocke Ende
- Die Gartenlaube (1885) b 857.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 857.jpg Christnacht im Walde (S)
- Die Gartenlaube (1885) b 861.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 861.jpg Weihnachtsabend in den Alpen (S)
- Die Gartenlaube (1885) b 862.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 862.jpg Ein Weihnachtsbrief
- Die Gartenlaube (1885) b 863.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 863.jpg Christrose
Heft 52
- Die Gartenlaube (1885) b 865.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 865.jpg Nach dem Gottesdienste
- Die Gartenlaube (1885) b 869.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 869.jpg Die Einladung des „steinernen Gastes“ Scene aus „Don Juan“ (S)
- Die Gartenlaube (1885) b 877.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 877.jpg Die erste Reise (S)
- Die Gartenlaube (1885) b 879.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 879.jpg Die kalifornische Selaginelle
- Die Gartenlaube (1885) b 881.jpg
Die Gartenlaube (1885) b 881.jpg Glückliches neues Jahr! (S)