Christrose

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Christrose
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 51, S. 863
Herausgeber: Ernst Ziel
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1885
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[863]

Nach einer Skizze von Paul Sembtner.

Christrose. Wer kennt nicht jene Märchen von wunderbaren Blumen, die mitten im Schnee in der heiligen Nacht ihre Blüthen öffnen und Zauberkräfte besitzen? Allen diesen Sagen liegt etwas Wahres zu Grunde, und wer sich Mühe giebt, kann mit eigenen Augen das Wunder schauen. In milden Wintern beginnt gegen Weihnachten aus schneebedeckten Hängen und in schattigen Waldungen der Gebirge die Weihnachtsblume ihre Blüthen zu öffnen, die anfangs grünlich aussehen, mit der Zeit aber weiß werden, in röthlichen Farben erglühen und uns das sommerliche Bild der wilden Rose vorspiegeln.

Der gelehrte Botaniker nennt diese Pflanze „Schwarze Nießwurzel“ und findet in ihrem griechisch-lateinischen Namen Helleborus die Erklärung der Zauberkraft, welche der Volksglaube den um die Weihnachtszeit blühenden Pflanzen beilegt. „Sie nimmt das Leben, wenn sie genossen wird“, so etwa könnte man ihren Namen verdeutschen, und die märchenhafte Christrose gehört in der That zu den Giftpflanzen. In ihren Wurzeln sowie in denen ihrer Verwandten ist ein starkes Gift, das Helleborin, enthalten, das den ausgesprochensten Herzgiften beigezählt wird – eine Eigenschaft, auf welche wenig die schönen Dichterworte passen:

„Ein holdes Wunder, das sich nie erklärt,
Erblüht im Schnee und im Krystallgefunkel
Christblume, die der Geist der Liebe nährt.“

Freilich wird noch heutzutage hier und dort das Gift von den Aerzten als Heilmittel angewandt.

Die Gärtner haben der Blume längst ihre Aufmerksamkeit geschenkt, und wir sehen sie manchmal aus dem dunkeln Laub winterlicher Grabkränze hervorschimmern. In den Gärten von Balmoral in Schottland ist die Kultur der Christrose oder Weihnachtsblume zur höchsten Vollendung gebracht worden, und unsere Kronprinzessin hat von dort neuerdings die besten Varietäten in die von ihr so schön gepflegten Gärten des Neuen Palais in Potsdam verpflanzt, wo sie trefflich gedeihen. Unser Zeichner, der dort an Ort und Stelle die interessante Blume zeichnete, hat darum zwischen ihren Blättern auch die Abbildung des Neuen Palais in Potsdam eingefügt – die neueste Heimath der Christrose.