Die Novizen des Reichstags

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: G.
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die Novizen des Reichstags
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 2, S. 36
Herausgeber: Ernst Ziel
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1885
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[034]

Die Novizen des Reichstags.

Als der Alterspräsident Graf Moltke am 20. November vorigen Jahres die erste Sitzung des neuen Reichstags eröffnete, war die Physiognomie der hohen Versammlung in der That neu. Die erbitterten Wahlkämpfe des vergangenen Herbstes haben auf die Zusammensetzung derselben einen nicht unbedeutenden Einfluß ausgeübt. Der vierte Theil der Abgeordneten erschien zum ersten Male im Reichstage, und diese „Novizen“ hatten sich erst hineinzufinden in Luft und Licht und Leben ihrer neuen Wirksamkeit.

Zum ersten Male im Reichstage!

Da ist gar Vieles zu beachten und zu lernen, da heißt es nach allen Richtungen hin aufpassen. Es ist interessant, die Novizen im Reichstage zu beobachten; ältere Mitglieder erleichtern ihnen die Akklimatisirung, die Fraktionsgenossen nehmen sich der Neulinge liebevoll an, es tritt ein Verhältniß ein, wie in den studentischen Vereinigungen zwischen „Leibbursch“ und „Leibfuchs“, hat ja doch das Fraktionswesen überhaupt manche Aehnlichkeit mit den studentischen Verbindungen und hat sich aus diesen ja ausdrücklich die Einrichtung des „Senioren-Konvent“ auf unsere Parlamente übertragen. Mit einer gewissen Schüchternheit betritt der Neuling das Reichstagsgebäude. Der fragenden Miene des Portiers begegnet er mit der zuversichtlichen Antwort: „Ich bin der Abgeordnete N. N.“ Die nun folgende ehrfurchtsvolle Verbeugung des Portiers und seine Beflissenheit. den Herrn Abgeordneten sofort in die Mysterien des Hauses einzuführen, schmeicheln dem letzteren gewaltig, es überkommt ihn sofort das Gefühl seiner neuen Würde. So gelangt er in das Bureau. Das Heer von Dienern, Schreibern, Boten aller Art, welches das Vorgemach zum Allerheiligsten füllt, darin der Bureaudirektor, von seinen Untergebenen „der Chef“ genannt, thront, macht den neugebackenen Volksvertreter wieder stutzig und, wenn er nun vor den „Chef“ vorgelassen wird, vollends befangen. Der Direktor patronisirt ihn aber sofort, er hat ihm eine Menge Schriftstücke, Legitimation, Geschäftsordnung, allerlei Broschüren etc. einzuhändigen und unterweist ihn schnell über die allernothwendigsten Erfordernisse für den neuen Beruf. Der Direktor ist ein ungemein liebenswürdiger Herr. er vertheilt seine Gunst ohne Ansehen der Partei: unser Neuling – nehmen wir einmal an, es sei ein Liberaler – hatte nicht übel Lust, der Macht der Vorurtheile zu grollen, Alles, was man ihm Unliebsames über die Bureaukraten gesagt hat, war doch am Ende einseitiger Anschauung entsprungen. Draußen auf dem Flur erinnert er sich der empfangenen Schriftstücke, er ärgert sich, daß er sie nicht gleich durchstudiren kann, daß nicht ein ruhiges Plätzchen im Hause dazu [035] vergönnt ist. Da naht der College X., der seit Jahren dem Reichstage angehört und unseren Mann sofort belehrt, daß es im Hause ein Lesezimmer, ein Schreibzimmer, ein Sprechzimmer, eine Bibliothek mit großartigen Nebenräumen giebt. Er führt ihn durch alle diese Herrlichkeit und unser Neuling bemerkt, er fühle sich wie zu Hause, kein Klub der Welt biete so viele Bequemlichkeiten.

Es folgt ein weihevolles Stündchen der Vertiefung in die Schriftstücke, dadurch kommt man doch ein wenig in Zug und kann schon mit ruhigerem Gewissen in die erste Fraktionssitzung am Abend gehen. Da wird dann die Präsidentenwahl besprochen. Nach mehrstündigem Hin- und Herdebattiren wird man einig. Morgen geht es zur Eröffnungssitzung in den weißen Saal des Schlosses, wo man im Halbkreise mit den Kollegen vor dem Kaiser stehen soll, dann folgt im Reichstage die erste Sitzung. Die Tribünen sind da meist spärlich besetzt, der neue Volksvertreter hatte gehofft, daß sein erstmaliges Erscheinen im Saale weit mehr Neugierige herbeigeführt haben würde.

Das älteste Mitglied, diesmal der berühmte Heerführer Graf Moltke, eröffnet die Sitzung. Ein Namensaufruf stellt die Zahl der Anwesenden fest, die Novizen müssen die erste Rede halten, sie besteht aus dem einfachen Worte: Hier! Dabei prüft man bereits die Stärke des Organs und - „es wächst der Mensch mit seinen größern Zwecken.“ Nur zu schnell ist das Geschäft beendet, das wichtigere bringt die nächste Sitzung mit der Wahl des Präsidenten. Das ist eine geschäftige Bewegung vor derselben im Foyer! In dichten Gruppen stehen die Angehörigen der einzelnen Fraktionen zusammen, Jeder weiß vom Verhalten, von den Plänen der anderen Fraktionen Wunderdinge zu berichten; ein kleiner Herr mit interessantem Kopf, den nur wenige Haare noch bedecken, zieht zweifellos das meiste Interesse auf sich, unter der Brille blitzen die klugen Augen, das beredte Mienenspiel zeigt dem von ferne zuschauenden, daß der kleine Herr gewichtige Mittheilungen zu machen hat, es ist Excellenz Windthorst. Am Ende des Foyers bemerkt man in einer lebhaft plaudernden Gruppe die bekannten Erscheinungen der Abgeordneten Virchow, Richter, Rickert, Bamberger, Löwe; dort stehen die Nationalliberalen, aus ihrer Mitte tritt der würdige Abgeordnete v. Benda hervor, und die Herren in besonders eleganter Toilette, die lebhaft plaudernd um einen Tisch sitzen, sind – die Socialdemokraten, die man sich nach unseren Witzblättern kaum anders als mit schäbigen Kleidern und aufgestülptem Schlapphut denken kann. Jetzt tönt das Zeichen der elektrischen Glocken durch das ganze Haus, schnell leert sich das Foyer, man eilt in den Saal und nimmt anfänglich die Plätze ein. Die Diener bringen nun die Wahlurnen herbei, die in antiker Form aus Erz gegossen und von einem Deckel, dem die Kaiserkrone als Griff dient, verschlossen sind. Sie werden auf den „Tisch des Hauses“ niedergesetzt, der Alterspräsident läßt den Namensaufruf vollziehen und jeder Einzelne hat nun einen Zettel in die geöffnete Urne zu legen. Wie viele neue Namen werden da genannt! Man ist begierig die Novizen kennen zu lernen, und jene wieder freuen sich auf die Bekanntschaft der berühmten Kollegen; die allgemeine Aufregung bekundet sich im Verlassen der Plätze. Bald umstehen die Reichsboten Kopf an Kopf den Tisch des Hauses, „mit Würde und Hoheit angethan“ schreiten die neuen Herren zum Wahlgeschäft, sie fühlen, daß zahlreiche Blicke gewichtiger Leute auf sie gerichtet sind. – Alphabetisch wird der Namensaufruf rekapitulirt, die Urnen werden vor den Alterspräsidenten hingestellt, die provisorischen Schriftführer zählen die Stimmen, der Alterspräsident überwacht die Zählung, endlich erfolgt die Publikation des Ergebnisses.

Der neue Präsident, dessen Leitung die Geschäfte des Reichstages anvertraut sind, erhebt sich, um die Annahme der Wahl seinerseits zu erklären. Es ist diesmal ein ganz besonders interessanter Vorgang, denn der Gewählte ist - im Reichstage wenigstens - ein Neuling. Es ist eine hohe, stattliche Gestalt, an Körpergröße würde ihn kaum eines der jetzigen Mitglieder überragen. Der Abgeordnete von Wedell-Piesdorf ist zweifellos äußerlich ein würdiger Repräsentant des deutschen Reichstages, welcher seit seinem Bestehen zum siebenten Male einen neuen Präsidenten erhält. Die Herren Simson, von Forckenbeck, von Seydewitz, von Goßler (der jetzige preußische Kultusminister), Graf Arnim-Boitzenburg und von Levetzow waren die Vorgänger des Herrn von Wedell-Piesdorf. Wir folgen ihm jetzt auf den Präsidentensitz, freuen uns seines scharf geschnittenen, ausdrucksvollen Kopfes, dem der spärliche Haarwuchs in der Erscheinung keinen Abbruch thut und der volle graublonde Bart, der das Kinn umgiebt, recht gut steht, noch mehr aber freuen wir uns an dem hellen Klange seines Organs, wie es kaum einem seiner Vorgänger zu Gebote stand.

Mit den üblichen Worten des Dankes für die Wahl und dem Versprechen der Unparteilichkeit tritt er das neue Amt an, dann folgt der Dank an den Alterspräsidenten, die Mitglieder erheben sich von ihren Plätzen, während Graf Moltke den Präsidentensitz verläßt. Der erste und zweite Vice-Präsident werden durch Zuruf gewählt; Freiherr von Franckenstein, der bayerische Staatsrath und nun erster Vice- Präsident des Reichstages, ist fast so groß wie der Präsident, der zweite, der preußische Amtsgerichtsrath Hoffmann (Abgeordneter für Gera), ist ein Männlein von kleiner Statur und eleganter Beweglichkeit, der einen fast hübsch zu nennenden Kopf trägt, das dichte kurz geschorene dunkle Haar, der braune Schnurrbart und der forsche Knebelbart geben ihm beinah den Typus eines Franzosen. Wenn Herr Hoffmann zwischen seinen Kollegen im Reichstagspräsidium steht, im einfachen schwarzen Frack, während die Uniformen des preußischen Regierungspräsidenten und des bayerischen Staatsrates den imposanten Eindruck der Erscheinungen jener noch erhöhen, so erscheint er – abgesehen von Frack und Uniformrock – wie ein David, dem zur Rechten und zur Linken ein Goliath entgegentritt.

Während man solchen Betrachtungen sich hingiebt, ist auch die Schriftführerwahl durch Akklamation beendet und das Haus konstituirt. Mit der nächsten Sitzung kann die Arbeit beginnen. Schnell leert sich der Saal, im Foyer verabschiedet man sich, die Pforten des Hauses werden weit geöffnet, draußen auf der Straße stehen dichte Gruppen Schaulustiger, der Portier, bedeckt mit dem Dreimaster und mit dem großen Stab in der Hand, bleibt in steifer Positur, bis der letzte Abgeordnete das Haus verlassen hat. Mit demselben Moment aber hält der Hausmeister, eine wahre Hünengestalt, gefolgt von einem Dutzend Frauen mit Kehrbesen und Bürsten seinen Einzug in den Sitzungssaal, der nun für die nächste Sitzung hergerichtet wird.

Mit aufmerksamer Neugierde sieht unser Neuling all diesen Vorgängen zu. Ein Kollege, ein berühmter Redner, naht sich und stört ihn in der stillen Betrachtung.

„Nun Verehrtester, jetzt geht es an die Arbeit!“

Schnell faßt sich der Angeredete. Auf diesem geweihten Boden heißt es schlagfertig sein. Er blickt zu dem gefeierten Manne empor und sagt: „Wenn gute Reden sie begleiten, dann fließt die Arbeit munter fort.“

„Ach,“ seufzt der Andere, „wenn sie sich nur immer so glatt abwickelte, wie heute, bei der Präsidentenwahl, dann wollte ich alle Reden schenken.“ G.