Elisabeth Bürstenbinder
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Inhaltsverzeichnis
Werke[Bearbeiten]
Romane[Bearbeiten]
- Am Altar. In: Die Gartenlaube (1872), Hefte 1–17
- 2. Auflage, Ernst Keil, Leipzig 1876 Internet Archive = Google-USA*
- Glück auf!. In: Die Gartenlaube (1873), Hefte 1–23
- 2. Band, 2. Auflage, Ernst Keil, Leipzig 1877 Google-USA*
- Gesprengte Fesseln. In: Die Gartenlaube (1874), Hefte 23–40
- 2. Auflage, Ernst Keil, Leipzig 1878 Google-USA*
- Vineta. In: Die Gartenlaube (1876), Hefte 27–52
- 2. Auflage, Ernst Keil, Leipzig 1877 Google-USA*
- Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1877 Commons
- Um hohen Preis. In: Die Gartenlaube (1878), Hefte 9–37
- Ernst Keil, Leipzig 1879 Google-USA*
- Frühlingsboten. In: Die Gartenlaube (1880), Hefte 19–34,
- Ernst Keil, Leipzig 1880 Internet Archive = Google-USA*
- Der Egoist. Leipzig 1882
- Gebannt und erlöst. In: Die Gartenlaube (1883)
- Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1884 Internet Archive = Google-USA*
- Ein Gottesurteil. Richter & Kappler, Stuttgart 1885 Internet Archive = Google-USA*
- Heimatklang. Leipzig 1887
- Sankt Michael. Leipzig 1887
- Die Alpenfee. In: Die Gartenlaube (1888), Hefte 24–50
- Flammenzeichen. In: Die Gartenlaube (1890)
- Freie Bahn!. Leipzig 1893
- Fata Morgana. Leipzig 1896, in: Die Gartenlaube (1896), Hefte 1–24
- Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1896 Internet Archive = Google-USA*
- Hexengold. Leipzig 1896, Commons
- Runen. 1903
- Siegwart. Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1909 Internet Archive = Google-USA*
Novellen[Bearbeiten]
- Gartenlaubenblüten, Leipzig 1872; enthält die Erzählungen:
- Die Blume des Glücks, Leipzig 1885
- Adlerflug, Berlin 1886 Commons
- Gewagt und gewonnen. Leipzig 1891
- Der höhere Standpunkt, in: Die Gartenlaube (1891)
Gesamtausgabe[Bearbeiten]
- Gesammelte Romane und Novellen, 10 Bände. Leipzig 1893–1896 HathiTrust
Sekundärliteratur[Bearbeiten]
- In: Die Gartenlaube
- E. Werner in Berlin und Rom. Heft 27, 1872
- Ernst Keil: Eine literarische Freibeuterei, in: Die Gartenlaube. Nr. 44, 1873, S. 714–716
- E. Z.: Eine „Heldin der Feder“. [Mit Porträt]. Heft 28, 1876, S. 464
- E. Werner. Heft 17, 1894, S. 291