Das Grubenunglück bei Camphausen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Das Grubenunglück bei Camphausen
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 15, S. 256
Herausgeber: Ernst Ziel
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1885
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[256] Das Grubenunglück bei Camphausen. Durch die Tagesblätter sind unsere Leser von dem entsetzlichen Unglück unterrichtet, welches im Camphausen-Schachte (unmittelbar an der Station Camphausen der Strecke Saarbrücken-Neunkirchen) über 219 Bergarbeiter hereinbrach und, nach den bis jetzt vorliegenden Erhebungen, 175 von ihnen das Leben kostete. 141 Wittwen mit 416 Kindern unter 16 Jahren[WS 1] trauern um den Verlust ihrer Männer und Ernährer: die meisten der Verunglückten – etwa vier Fünftel – waren verheirathet, manche hinterlassen vier und mehr Kinder, einige sogar sieben.

Hier gilt es einmüthiglich zu helfen, reich und rasch zu helfen. Noch niemals richteten wir die Bitte: Gedenket der Unglücklichen und helfet ihnen, ein Jeder nach seinen Kräften! vergeblich an unsere Leser, und so möge sie auch diesmal einen segensreichen Erfolg haben! Zur Entgegennahme von Spenden ist Herr Kommerzienrath Haldy zu St. Johann a. d. Saar bereit.


  1. Vorlage: Jahreu