Zum Inhalt springen

Anleitung zur Stopfmethode

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Anleitung zur Stopfmethode
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 6, S. 164 d
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1898
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger G. m. b. H. in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[164 d] Anleitung zur Stopfmethode nennt sich ein kleines Broschürchen von Virginia Brunner (Wien, Sallmeyer), welches einen ganz neuen Gedanken in die bekannte, wenn auch wenig ästhetische Thätigkeit des Strümpfestopfens bringt; das Ausfüllen der kleineren und größeren Lücken durch tunesischen Häkelstich nämlich statt des mühsamen und zeitraubenden Gitterstopfes. Die Methode ist ebenso praktisch als einleuchtend, eine Reihe guter Abbildungen kommt noch dem Verständnis zu Hilfe; unter ihnen befinden sich diejenigen Abarten des tunesischen Stiches, welche den gestrickten Maschen völlig gleich sehen. Die bereits vorliegende vierte Auflage des kleinen Buches spricht für fleißige Benutzung durch die Frauenwelt, wir können es daher getrost als Hilfskraft bei der so unbeliebten und doch so unumgänglichen Arbeit empfehlen.