Zum Inhalt springen

Auf dem Ararat

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Auf dem Ararat
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 20, S. 340
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1889
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[340] Auf dem Ararat. Die hohe Kaukasusspitze, auf der bekanntlich die Arche Noah gelandet sein soll, wurde neuerdings von einem russischen Forscher, Eugen Markow, bestiegen. Die Eingeborenen glauben, daß der Berg nicht zu besteigen ist, und um dieses Vorurtheil gründlich zu zerstören, hat Eugen Markow mit seinen Begleitern auf der zum Theil mit Schnee bedeckten Spitze eine 5 Fuß hohe Steinpyramide errichtet, die durch ein Fernrohr vom Fuße des Berges aus gesehen werden kann. Außerdem wurde auf der Spitze ein Minimalthermometer niedergelegt, so daß spätere Ersteiger des Ararat die niedrigste Temperatur werden ablesen können, welche in der bedeutenden Höhe von über 5100 Metern während einer geraumen Zeit vorgekommen ist. – Die Arche Noah und ein Minimalthermometer – das sind zwei grundverschiedene Dinge, von denen nunmehr die Geschichte dieses gewaltigen Bergriesen zu erzählen weiß. *