Auguste Pattberg (Schindel)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: August von Schindel
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Auguste Pattberg
Untertitel:
aus: Die deutschen Schriftstellerinnen des neunzehnten Jahrhunderts. Zweiter Theil, M-Z, S. 81–83
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1825
Verlag: F. A. Brockhaus
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Digitalisat auf Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[81] Pattberg (Auguste), geb. von Kettner, geb. im Februar 1771 zu Neukirchen im Odenwalde, eine Tochter des kurpfälzischen Forstmeisters von Kettner, und einer geb. von Krohne. Sie verheirathete sich im Jahr 1788 mit dem nachher großherzogl. badenschen Hofgerichtsrath Pattberg. – Würdige und geachtete Männer, von Knigge, Ming, Schiller, Iffland, von Matthisson und andere verweilten oft lange in dem Hause ihrer Aeltern und gaben, ohne es vielleicht selbst zu ahnen, ihrer Neigung zur Dichtkunst in früherer [82] Jugend den ersten Schwung. – Sie betrachtete sie als liebliche Freundin, die ihr, auch wenn ein äußeres Glück ihr nicht immer freundlich lächelte, Aufheiterung gewährte. – Ihre Gedichte, von denen mehrere in Zeitschriften aufgenommen wurden, sprechen die innigen Empfindungen ihres Gemüths aus; die meisten aber ruhen unter ihren Papieren, als einstiges Vermächtniß des Andenkens für ihre vier Söhne und zwei Töchter. – Der aufrichtige Wunsch, eine kleine Gabe auf den Altar der Wohlthätigkeit niederzulegen, bewog sie zur öffentlichen Mittheilung einiger Sammlungen, zum Theil ohne Nennung ihres Namens. – Sie lebt in Heidelberg.

§. §. * Altarstücke für den Tempel der Wohlthätigkeit, herausgegeben von einer deutschen Frau, zur Unterstützung der nothleidenden Einwohner Kehls. Pforzheim, 1818. 8.

* Einfache Blumen, aus dem Garten der Natur gesammelt von Aug. P–, dem badenschen Wohlthätigkeitsverein gewidmet. Heidelberg, 1818. 8. (12 Gr.)

* Blumen, gesammelt am einsamen Lebenspfade, ein Festgeschenk für Deutschlands edle Töchter, von Aug. Pattberg. Frankfurt a. M. 1820. 8. (10 Gr.) (Durch einen Freund zum Druck befördert.)

Einzelne Aufsätze, Gedichte und Romanzen in periodischen Zeitschriften, z. B.

In Hartig’s Forstjournal. – Laurop’s Annalen. – Fischer’s Phalenen. – Wildungen’s Feierabenden. Im Sylvan.

Im Taschenbuch der Grazien (Marcheine). Lady Jenings, eine Erzählung. – Gedichte: Die Schiffahrt. – Empfindungen der Vernunft. – Am Grabe meiner geliebten Mutter. – Das Veilchen. – Das Bewußtseyn. – Der Leidende.

In Jason. Der Argonautenzug. – Die Schwane, eine [83] Ballade. – Der Harfner. – Arion, der Kampf der Versöhnung.

In d. Persephone, Jahrb. a. J. 1806. Die Blumen des Lebens. – An die Vergänglichkeit. – Trostlied. – Das Loos der Menschheit. – An die Einsamkeit. – Empfindungen im Herbste.

In der Charis 1823. Nr. 42. Die Rose und der Dornstrauch. Nr. 80. Der Friedensgarten.

In Raßmann’s Mimigardia a. J. 1811. S. 6. Die Weideninsel.

Vergl. Raßmann’s Pantheon I. 246., wo nur der Name Amalie zu berichtigen.