Aus dem englischen Kriegerleben im Kriege und im Frieden

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Aus dem englischen Kriegerleben im Kriege und im Frieden
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 44, S. 579-581
Herausgeber: Ferdinand Stolle
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1855
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[579]
Aus dem englischen Kriegerleben
im Kriege und im Frieden

Seltsamer Weise habe ich als Proletarier aus der Fremde, als eine Null ohne Geburt, ohne Vorfahren doch wieder einmal mit der flottesten, englischen, jungen, militärischen Hocharistokratie gegessen und getrunken und leibhaftig gesehen, was sie „Leben“ nennen. Ja, wie bei ihnen die goldenen Pfunde und Fünfpfundnoten sprangen! Viel ärger und massenhafter als die kleinen Silber- und großen, ungeschickten, englischen Kupferstücke aus meiner Tasche. Und dabei macht mir das Scheiden eines englischen Viergroschen-, des verächtlich behandelten, kleinen Sixpencestücks viel mehr Schmerzen als diesen Herren ein Papier von 33 Thaler 10 Silbergroschen Werth (in preußisch Courant gedacht). Sie haben in der That Geld wie das Pferd Heu in der Raufe. Hätten sie dabei nur Schulden „wie ein Baron,“ würden sie glauben, ihren „Stand“ zu entwürdigen. Styl und „Comment“ unter diesen jungen Löwen ist es daher, eine Heerde Schulden und Wechsel auf sich herumlaufen zu lassen, die mindestens ihren Hunderten und Tausenden von Pfunden baarer Einnahme entsprechen müssen. Bringt man’s höher, desto bewundernswürdiger, weil dann zuletzt immer eine „vabanque-Katastrophe“ eintritt, die den Holden in eine fette Regierungsstelle, zu einer Heirath mit einer in Gold schwimmenden Erbin und zum Verkauf der Militärstelle, die er bisher bekleidete, also in ein stets wichtiges, die ganze „Klasse“ aufregendes Ereigniß hineinwirft oder schmuggelt. Ehe sie’s aber bis zu einer bestimmten Frau mit Ministerial- oder irgend einem entfernten Colonialposten obern Ranges bringen, flattern sie mit ihren Pfunden, ihrem Kredit, ihren Damen auf eine Weise umher, die man dem nüchternen, rauchigen, immer handelnden und schachernden London gar nicht zutrauen mag. Ich sah in ein Beispiel hinein, das ich einleitungsweise zur Sache andeuten will. Zur vollen Darstellung dürfte es durchaus ungeeignet sein.

Ich befand mich zufällig bei einem deutschen Maler, der fast durchweg nur Aristokratie portraitirt, weil er einmal und plötzlich durch Empfehlung des „musikalischen“ Gesandten (früher in Berlin, jetzt in Wien) hier so in die Mode kam, daß er sich vor Bestellungen nicht retten kann. Plötzlich polterten eine ganze Menge Füße die Treppe herauf und stolperten denn auch sofort ohne Ceremonien [580] mit den darüber angebrachten langenglischen Körpern und schnurrbärtigen Köpfen in Civil, aber sehr uncivilisirt herein.

„Müssen mit uns essen heute, Sir! Keine Entschuldigung denkbar! Keine Flucht möglich. Unten halten unsere Equipagen. Werden gefangen genommen und nicht eher losgelassen, bis Sie das Portrait vollendet haben.“

In dieser Weise wurde der Maler bearbeitet. Dabei sah mich der Eine und der Andere zuweilen fragend an, als wollte er se­hen, ob ich „geboren“ sei oder nicht. Der Maler, ein Schalk, merkte das und stellte mich feierlich vor.

„Fürst von Thurmtaxen-Tecklenburg –“ Sir So und So – Baronet So und So – Sir X. Y. Z, u. s. w. und flüsterte dabei, auf mich deutend, den Herren in’s Ohr: „Lebt hier incognito – politische Verhältnisse im Vaterlande, verstehen Sie!“ und brach daher meinen Zurechtweisungen von vorn herein alle Glaubwürdigkeit ab.

Gegenseitige, vornehme, steife Verbeugungen, die auch meiner­seits Anstrengungen machten, den Mann von hoher Geburt zu zei­gen, obgleich ich auf der linken Hand noch einen ganz gemeinen Zwirnhandschuh trug. Ich war plötzlich entschlossen, als Fürst von Thurmtaxen-Tecklenburg meinen Stand der englischen Ari­stokratie gegenüber würdig zu vertreten.

My Prince“ – „sehr viel Ehre!“ „Würde uns sehr schmeichelhaft sein, wenn Sie unserer Einladung auch Gehör schenk­ten“ u. s. w.

Warum nicht? Also, um es kurz zu machen, der Maler und ich saßen etwa eine Stunde später mitten unter englischen Kriegs­helden in dem berühmten Trafalgar-Hotel zu Greenwich, wo das Parlament allemal vor dem Scheiden seine Weißfische genießt und sonst die goldenen Lebemänner höchsten Standes ausschließlich ver­kehren, weil ein gewöhnlicher Sterblicher dort kaum ein Butterbrot bezahlen kann und es überhaupt als ein Hotel „der Klasse“ von allen andern Klassen gemieden wird. Der Millionär aus der City würde sich trotz seiner noch überschwenglicheren Geldmittel doch lächerlich machen, wollte er unter der jungen und alten vornehmen Brut der Aristokratie speisen. Das „Diner“ galt einem von der Krim zurückgekehrten Invaliden von Stande, dem Haupthelden mei­ner Mittheilung. Ich widerstehe der Verführung, die goldenen und silbernen Geschirre, die Pracht des Saales, der Tafelaufsätze, die Fülle der Delicatessen: „Chablis“ mit Austern, in italienischer Sahnensauce gewälztes Geflügel, Torten und Pasteten, Eingemachtes, Gesottenes, Gebratenes, die rothen und gelben und Champagnerweine, die ganz aufgetragenen Fische wie ein erwachsener Mann groß, die ganz aufgetragenen jungen Schweine, die nach Art der Freier Penelope’s in der Odyssee im Freien gebratene, große Ochsenlende, die Sallate und Früchte (z. B. portugiesische Birnen, die ich kurz vorher in einem Laden mit 1 Schilling 6 Pence, d. h. einem halben Thaler das Stück angezeigt gesehen) – ich widerstehe der Vorführung, alle diese Herrlichkeiten zu schildern, weil man dies beim Lesen bald satt kriegt und doch nicht satt wird davon.

Auch die Unterhaltung bot nichts Gescheidtes, nur daß ich merkte, wie die junge Militär-Aristokratie Consonanten und Nebensylben eben so verächtlich behandelte und das wirklich Ausgesprochene eben so blasirt und höhnend durch die Nase quetschte, wie der junge höhere Lieutenant in Berlin. Im Allgemeinen drehte sich auch die in tausend unzusammenhängenden Fetzen umherfliegende Unterhaltung um Pferde, Hunde, Mädchen, Jagden. Nur zuweilen trat der Krieg mit Toasten für den Helden des Festes, mit einem „Pereat“ der Presse, besonders der Times in den Vordergrund. Als Kaffee und Cigarren kamen, war der Tumult der Angetrunkenen und Rothglühenden so arg, daß sich Jeder eigentlich nur mit sich selbst unterhielt, denn Keiner hörte auf den Andern und lallte deshalb auf eigener Orgel fort, nur um dem Weine Luft zu machen. Der invalide Held, nicht durch Wunden, sondern durch Mißverwaltung der Magen-Angelegenheiten ruinirt – der Tod der ganzen Kernarmee vom vorigen Winter – hatte sehr mäßig gegessen und getrunken und sehr oft deutlich seinen Widerwillen gegen die ungeschlachte, lärmende Lustigkeit seiner Collegen zu erkennen gegeben. Er zog sich mit dem Kaffee und der Cigarre an ein Ecktischchen zurück. Bald der Eine, bald der Andere setzte sich zu ihm, um ihn aufzumuntern oder wegen seiner Nüchternheit zu schelten. Endlich blieben zwei oder drei Herren bei ihm sitzen, angezogen durch Anekdoten aus seinem Krimleben. Ich saß zufällig dicht dabei, da er mich im Grunde allein interessirte, und sammelte auf diese Weise folgende charakteristische Mittheilungen aus seinem Munde.

„Eine der merkwürdigsten Erfahrungen, die ich unter diesen Scenen von Kampf und Gewalt, von Entbehrung, Langeweile, Confusion, Wunden, Tod und Verderben gemacht habe, ist die ungeheuere Gleichgültigkeit gegen Lebensgefahr unter beständigen Gefahren, in welchen täglich, stündlich, ja zuweilen jede Minute unsere Kameraden, unsere besten Freunde umkommen. Ich gestehe offen, daß ich selbst diese Gleichgültigkeit nie gefühlt habe, ich gestehe noch mehr, daß in dieser Gleichgültigkeit gegen das Leben Abstumpfung, Barbarei liegt. Wer sich, den Werth des Lebens, den Reiz und die Schönheit des Lebens kennt, wer Ideale, Pläne, Familie und sonstige Schätze hat, die seinem Leben einen Werth geben, kann nicht gleichgültig werden gegen das Spiel zwischen Tod und Leben. Ich fühle, daß ich mein Leben nur um einen sehr hohen Preis freiwillig auf’s Spiel sehen würde. Ich habe auch von Sebastopol nie das Gefühl gehabt, als könnt’ ich mich freiwillig der Zerstörung desselben opfern. Nennt’s wie Ihr wollt: ich weiß, daß auf den Trümmern von Sebastopol unsere jetzige Politik nichts aufbauen kann, das mein Leben werth wäre. – Unsere Soldaten liebten es, ihr Leben um einen Strohhalm, um eine Wette, um einen Spaß auf’s Spiel zu setzen. Die Leute nannten es Courage, ich nenne es Abstumpfung, Stupidität, Barbarei. Unsere Engländer besitzen durchweg keine feinen Nerven. Sie nennen die Ruhe, mit der sie schlachten und sich schlachten lassen, Tapferkeit, Muth. Das ist nicht mehr. Es ist Gleichgültigkeit, Mangel an Nerven, Abstumpfung, dabei bleibe ich. Einige Beispiele aus meiner unmittelbaren Erfahrung.

„Ihr kennt den Scandal über den grünen, ungebrannten Kaffee, der unter die Armee ausgetheilt ward, sobald sie sich im Süden von Sebastopol placirt hatte. Nach vieler Verlegenheit und Unzufriedenheit erfanden einige Genies, den grünen Kaffee in ihren blechernen Feldflaschen zu brennen. Aber nun Kaffeemühlen! Unsere weise Regierung hatte unter den Kriegstrommeln weder an eine Kaffeetrommel, noch an eine Kaffeemühle gedacht. Noth ist erfinderisch. Ein Genie in unserer Armee erfand denn also auch eine Belagerungs-Kaffeemühle: er streute den gebrannten Kaffee auf einen Stein und rollte eine große Kanonenkugel darauf herum. Kaum war die Erfindung – nicht patentirt – bekannt geworden, entstand eine leidenschaftliche Nachfrage nach Kanonenkugeln. Sie stiegen so ungeheuer im Werthe, daß sie vom Feinde durch die Luft geschossen, freudig begrüßt wurden. Sobald man einen russischen Kanonenball anpfeifen und zischen hörte, sprangen oft ein Dutzend Kerle aus ihren Schanzen auf, um aufzupassen, wo er niederkrachen würde, um dann gleich auf ihn loszustürzen. Glücklich schätzte sich der, dem der Spielball – so ward er behandelt – gerade vor die Füße fiel und sich in die Erde wühlte, um doch zuweilen wieder heraus- und emporzuspringen und Diesem und Jenem ein Bein, einen Arm abzureißen. Das genirte aber die ganz Gebliebenen nicht im Geringsten. Zuweilen hielten sie eine Bombe für ein Stückchen Kaffeemühle. Und dann brach hinter der geplatzten Bombe her, obgleich sie Manchen zerriß und zerstückelte, in der Regel ein schallendes Gelächter aus.

„Nach mehrwöchentlicher Erfahrung konnten die Leute schon im Fluge aus der Ferne Kanonenkugeln von Bomben sehr gut unterscheiden, so daß sie wenigstens nicht mehr danach liefen, letztere zu erhaschen. Aber viel machten sie sich just auch nicht daraus, wenn eine Bombe ihren Bogen auf sie herabsenkte. Sie warfen sich nieder auf die Erde, bis sie geplatzt war. Doch an eine Sorte Bomben konnten sie sich gar nicht recht gewöhnen, an ein furchtbares Ungeheuer, das nur aus einem einzigen bestimmten Mörser geschleudert ward. Sie maß sechszehn Zoll im Durchmesser und enthielt nicht weniger als achtzehn Pfund Pulver in ihrem tod- schwangern Leibe: Sie kam immer von einem Floß im Hafen und brauchte etwa vierzig Sekunden vom ersten weißen Rauchbüschel ihres Abgangs bis sie zu uns kam – whisch – whisch –- whisch, sich überstürzend, anstoßend, krachend, pfeifend, donnernd, um den letzten Bogen mit einem Niederschmettern von 500 Centnern Kraft zu vollenden und in demselben Augenblicke mit einem erderschütternden Krach Tod und Verstümmelung eine halbe Meile ringsum zu verbreiten. Deshalb kam sie nie zu der Ehre, von Kaffeemühlenbedürftigen [581] ersehnt zu werden. Nie kam sie zu dem Rufe, ein guter Nachbar zu sein. Sie war im ganzen Heere unter dem Spitznamen, „der pfeifende Dick“ (whistling Dick) bekannt. Alle, die in ihrem Bereiche arbeiteten, hielten sich Wachen, die, sobald sie den weißen Rauchbüschel auf der bestimmten Stelle des Hafens bemerkten, ein Alarmzeichen gaben, worauf sich Jeder augenblicklich in die nächste bombenfeste Höhle stürzte.

„Bombenfeste Höhlen! Das klingt stolz. Aber sie bestanden sehr oft blos in einem lebendigen Grabe, einem in die Erde gegrabenen Loche, in welchem zunächst je vier bis sechs Scharfschützen Platz nahmen, wenn sie während der Nacht vor der vordersten Schanze gegraben worden waren. Sie schützten gegen Flinten-, Kanonen- und selbst Bombenregen, wenn letztere nur so gut waren, daneben zu fallen. Nicht selten fiel aber eine mitten unter die Lebendigen im Grabe und zerschmettern sie jedesmal alle bis zur Unkenntlichkeit in zerrissene Körperfetzen. In diesen Höhlen steht immer Einer mit bereit gehaltener Büchse halb oberhalb derselben Wache, um auf Alles zu schießen, was ihm einen Schuß Pulver werth erscheint. Die unten Kauernden müssen die furchtbaren Stunden öder Langeweile mit allerlei Erfindungen vertreiben.

„Der üblichste Zeitvertreib nun in diesen Vorpostenwachhöhlen bestand darin, den Flug und Fall von Kanonen und Bomben zu beobachten, und auf deren Fall rechts oder links, vor, hinter und neben ihnen blitzschnell zu wetten, in der Regel um eine Pfeife Tabak oder, oft kostbarer, um die letzte vorhandene Pfeife.

Dies geschah mit der größten Heiterkeit, obgleich bald hier, bald da eine solche Höhle sich plötzlich in ein stilles Grab oder ein unterirdisches Lazareth verwandelte. Ich erinnere mich eines solchen Verstecks sechs Fuß tief, nicht größer, als ein runder Tisch, während des ganzen Tages von aller Möglichkeit benachbarter Hülfe abgeschlossen. Von den vier Bewohnern derselben litt der Eine fürchterlich an rother Ruhr, der Andere hielt mit dem rechten seinen zerschmetterten linken Arm, der Dritte jammerte unter den fürchterlichsten Schmerzen über ein von einem Splitter ausgeschlagenes Auge, der Vierte starb an Cholera. –

Einmal war ich in einer Höhle hundert Yards von den russischen Schanzen, aus welchen wir so scharf bewacht wurden, daß Niemand nur seine Mütze über der Oeffnung zeigen konnte, ohne daß ein Dutzend Büchsenkugeln drum herum pfiffen. Unter uns lag ein Offizier, nicht selten ohnmächtig, auf dem Schoße eines Soldaten unter den fürchterlichsten Schmerzen der Ruhr. Da fiel es ihm plötzlich ein, daß heißer Kaffee ihm gut thue, ihn retten werde. Kaffee fand sich, aber kein Holz. Einer von den Gemeinen hörte das und sagte: „Holz woll’n wir schon kriegen, wenn’s weiter nichts ist, Sir! Das woll’n wir schon kriegen, denk’ ich.“ So nimmt er ein Beil, springt heraus und wackelt langsam zu einem Baume, der etwa vierzig Yards hinter unserer Höhle umgehauen lag. Hier hackt er gemächlich, mit dem Rücken gegen die Russen, einen Spahn nach dem andern ab. Offenbar waren die Russen im ersten Augenblicke ganz erstaunt über dieses stupide, kalte Blut, bald aber knatterte ein bleierner Platzregen um den Holzhacker herum, der aber noch ganz ruhig eine Zeit lang abhackte. Die Russen, dadurch nur noch wüthender gemacht, feuerten nun um so leidenschaftlicher und selbst dreimal mit einer Kanone, ohne daß sich unser Freund deshalb im Geringsten beeilte. Endlich sah er sich die abgehackten Späne an, schien zu überlegen, ob es genug seien, kauerte dann nieder und sammelte das Holz in seinen großen Feldmantel, latschte zurück durch die ununterbrochenen Salven und sprang unversehrt mit seinem Schatze wieder herab. Ein merkwürdiger Zufall, an welchem die Leidenschaftlichkeit der Russen wohl ihren Antheil hatte, da sie nicht gezielt haben mochten, hatte ihn aus tausend Toden gerettet. Ich sah’s ihm deutlich an, er hatte nicht die geringste Vorstellung davon. Er schmunzelte blos über die Lobeserhebungen, meinte aber, das sei doch weiter gar nichts, so ein Bischen Holz zu holen.

(Ich weiß nicht genau, wann[WS 1] und wo es war, erinnere mich aber genau, daß einst preußische Soldaten, belagert und beschossen, öfter auf Festungsmauern stiegen, dem Kugelregen des Feindes den Rücken kehrten, etwas Kleidung von einem gewissen Körpertheile abzogen, und sich so vor dem Feinde und deren Kugeln gegenüber die höhnendsten Blößen gaben, obgleich Mancher dabei herunter purzelte, und die Wiederauferstehung des Fleisches vergaß.)

„Beim ersten Bombardement von Sebastopol war ein Schiff mit thätig, das mit 1500 Bomben befrachtet war, ganz gegen den Befehl des Admirals. Der Offizier desselben war aus Liebhaberei mitten unter den Regen der glühenden Kugeln gekommen, „um ein Bischen mitzumachen.“ Endlich bemerkte der Admiral die stupide Verwegenheit dieses Schiffes und gab plötzlich Befehl zu dessen Rückzug. Während es sich langsam aus dem glühenden Kugelregen entfernte, kam der Stewart mit militärischer Steifheit auf die Räderbrücke – es war ein Dampfschiff – zeigte mit dem Finger nach seiner Mütze, stellte sich dann steif auf und meldete: „Dinner is ready, Sir!“ (Mittagessen ist fertig). Unter 1500 Bomben, auf welche die glühenden Kugeln der Russen herabprasselten, hatte man Enten und Truthühner gebraten, welche bei dem Essen sehr gelobt wurden, während Erde und Meer ringsherum noch fortzitterten. Das Vaterland verlangt, daß Jeder seine Pflicht thue. Der Schiffskoch hatte demgemäß auch während der feurigsten Theilnahme am Bombardement die Truthühner weder roh, noch verbrennen lassen.“

Hiermit habe ich einige der Mittheilungen des Invaliden von Stande im Zusammenhange nachgeschrieben. Das Leben, Fragen, Lachen und Hänseln dazwischen und andere Kleinigkeiten habe ich weggelassen.

Auch mache ich zu guter Letzt noch einen Sprung, um rasch zum Schlusse zu kommen. Als geborner Fürst mit Zwirnhandschuhen hatte ich während des ganzen Abends keinen Verdacht erregt. Ich benahm mich aber auch: „jeder Zoll ein König“ und beantwortete die Frage eines der Herren, „ob in ganz Deutschland Preußisch gesprochen werde“, mit eben so viel Würde als Sachkenntniß. Daß bei dieser Kenntniß Deutschlands das Ländchen des Fürsten von Thurmtaxen-Tecklenburg“ eine günstige Lage in der dunkeln Phantasie der Herren bekam, scheint mir unzweifelhaft. Dieser Herr wollte mir mit Gewalt zeigen, was Leben sei und nöthigte mich daher, die halbe Nacht mit ihm und dem Maler in den „feinsten Kreisen“ Londons herumzufahren. Wir tranken bei seiner „Nicht-Zukünftigen“ Thee. Sie hatte einen Palast für sich allein. Diener mit künstlichen Waden, gelben Sammetkniehosen und goldtressenbesetzten Rücken öffneten Thüren. Von der Hausthür bis zum Wagen rollte sich plötzlich ein Teppich als Weg auf, weil es gerade geregnet hatte. Auf den Treppen innen lebensgroße Statuen mit Gasflammen in der Hand, im Besuchszimmer ein Meublement, wie man es sich in Feenpalästen nicht luxuriöser träumen kann. Theeservice, ganz von Silber, goldene Theelöffel u. s. w. Die Fee, von überraschender Schönheit, in einem blauen Sammetkleide mit weißem Schmuck und Diamanten in den dunkelblonden Locken. Kurz, eine Pracht, eine Verschwendung, die unglaublich klingt und mir jetzt selbst nur noch wie ein lebhafter Traum erscheint. Solche: „Nichtzukünftigen“ für einzelne und für mehrere der „obersten Zehntausend,“ die England sind, giebt es in fürstlicher Pracht Hunderte im Westend Londons, von Cavendish-Square bis Hyde-Park, Hunderte, welche so zurückhaltend und schüchtern sind, daß sie nur nach den mächtigsten Empfehlungen und nachdem der Aufwartende eine Fünfzig- manchmal eine Hundertpfundnote unten als Empfehlungsschreiben abgegeben hat, einen Besuch annehmen. Hunderte solche! Tausende, die wöchentlich höchstens 1 Thlr. 10 Sgr. verdienen, wenn sie die halbe Nacht hindurch mit nähen, um sich ihr elendes Leben und ihre verachtete Tugend zu fristen. –

Kann diese so geschichtete englische Gesellschaft, in der Zehntausend den Schweiß der Millionen in der skizzirten und in der üblichen politischen und diplomatischen Weise verprassen – noch lange so conservativ bleiben, bestehen, gedeihen? Nach Natur- und Sittengesetzen nicht.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: wenn