BLKÖ:Assemani, Simon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich | |||
---|---|---|---|
fertig | |||
<<<Vorheriger
Asquini, Fabian Graf |
Nächster>>>
Aßmayer, Ignaz | ||
Band: 1 (1856), ab Seite: 79. (Quelle) | |||
[[| bei Wikisource]] | |||
Simone Assemani in der Wikipedia | |||
Simone Assemani in Wikidata | |||
GND-Eintrag: 116371315, SeeAlso | |||
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
| |||
|
[80] er bis an seinen Tod wirkte. Von ihm sind folgende Schriften erschienen: „Saggio sull’ origine, culto, letteratura degli Arabi avanti il Maometa“ (Padua 1787); – „Catalogo dei codici manoscritti Orientali della biblioteca Naniana“ (Padua 1787–1792. 4°.); – „Museo Cufico Naniano illustrato“ (ibid. 1787-1788. 4°. 2 Thle. in 1 Bde. mit 10 K. K.); – „Globus coelestis Cufico-Arabicus Veliterni musaei Borgiani illustratus“ (ibid. 1790. 4°. mit 3 K. K.); das prächtig gedruckte Werk büßt durch die Fehlerhaftigkeit des Globus wesentlich an seiner Brauchbarkeit ein; – „Descrizione di alcune monete Cufiche del Museo di Stefano de Mainoni“ (Milano 1820) und „Sopra le monete arabe effigiate“ (Padua 1809. 4°.). Endlich bekämpfte er siegreich den „Codice diplomatico di Sicilia sotto il governo degli Arabi“ (Palermo 1789–1792. 5 Bde.), womit der Abbate Jos. Vella eine betrügerische literarische Mistyfication begangen (Vergl. Ebert Bibl. Lex. Nr. 302 u. 23469). – Die Bibliothek der Familie Assemani kaufte Papst Clemens XIII. und Angelo Mai gab den Katalog derselben heraus, worin sich nicht weniger denn 202 syrische Manuscripte befanden.
Assemani, Simon (Orientalist, geb. zu Tripoli in Syrien 20. Febr. 1752, gest. zu Padua 7. April 1821). A. ist ein Abkömmling der um die Verbreitung der orientalischen Sprachen in Italien vielverdienten Familie, in welcher Joseph Simon, Stephan Evodius und Joseph Ludwig in der Literatur eine bedeutende Rolle behaupten. Simon studirte zu Rom, widmete sich dem geistlichen Stande, besuchte alsdann Syrien und Aegypten, und wurde 1785 Professor der orientalischen Sprachen an der Universität zu Padua, in welcher Eigenschaft- Enciclopedia italiana Appendice (Venedig 1853) fasc. 261. S. 84 von L. Gaiter. – Nuovissimo Dizionario degli uomini illustri ec. (Milano Centenari 16°.). I. Bd. S. 306, nach welchem A. 14. März 1749 geboren ist. – Biographie des hommes vivants (Paris 1816) I. Bd. S. 127. – Meneghelli, Nuovi saggi della Accademia di Scienze di Padova III. 7. – Ebert (Fr. Adolph), Allgemeines bibliographisches Lexikon (Leipzig, Brockhaus, 1821. 2 Bde. 4°.) I. Bd. Nr. 1284–1286.