Zum Inhalt springen

BLKÖ:Böckhn eigentlich Böcken, Placidus von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Nächster>>>
Böcking, Wilhelm
Band: 2 (1857), ab Seite: 15. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Placidus Böcken in Wikidata
GND-Eintrag: 100045642, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Böckhn eigentlich Böcken, Placidus von|2|15|}}

Böckhn eigentlich Böcken, Placidus von (Professor des Kirchenrechts, geb. zu München 13. Juli 1690, gest. im Kloster zu Plain bei Salzburg 9. Febr. 1752). Sein Vater Johann Kaspar war Hofrath und Stadtsyndicus zu Salzburg und hatte 50 Jahre dem Staate gedient, als er, 85 Jahre alt, am 28. Mai 1733 zu Salzburg starb. Er schrieb unter anderm „Epigrammatum miscellaneorum decades septem“ (Styrae 1728, 12°.) und mehrere lateinische Schriften, worin er unter anderm die Wilddieberei für ein Capitalverbrechen erklärt, und die päpstliche Gewalt über Alles erhebt. – Sein Sohn Placidus trat 15 Jahre alt zu Salzburg in den Benedictiner-Orden, hörte daselbst die akademischen Vorträge und begab sich sodann nach Rom, wo er sich die Praxis der Curie zu eigen machte. Als er 1721 nach Salzburg zurückkehrte, wurde er bald Professor des Kirchenrechts und geistlicher Rath daselbst, 1729 Prokanzler der Hochschule und 1733 Professor der Theologie. Da er in seiner Verketzerungssucht und in seinem theologischen Eifer zu weit ging, zog er sich 1741 die Ungnade des Erzbischofs Leopold zu, und wurde genöthigt, seine Aemter niederzulegen. Neun Jahre lebte er dann als Superior in dem Wallfahrtsorte Plain, wo ihn der Tod ereilte. Böckhn besaß als Kanonist in seiner Kirche einen großen Ruf, und der Kirchenglaube wie die römische Curie hatten an ihm eine mächtige Stütze. Er schrieb „Commentarius in Jus canonicum universum“ (Salzb. 1735, Fol. 3 Bde.), [16] welches neu (Paris [Wolf in Augsburg] 1776. 13 Thlr., 8 gr.) aufgelegt wurde. Es besteht aus mehreren, vorher einzeln, über jedes Buch der Decretalen erschienenen Abhandlungen.

Zauner (Jud. Thaddäus), Biogr. Nachrichten von den Salzburg’schen Rechtslehrern .... (Salzburg 1789, 8°.) S. 69. Suppl. S. 11. – Mederer, Annal. Ingolst. vol. III. S. 72. – Baader (Klemens Alois), Das gelehrte Baiern oder Lexikon aller Schriftsteller Baierns im 18. Jahrhundert (Sulzb. 1804, 8°.) S. 109 [die genannten Schriften betreffen den Vater, die folgenden den Sohn]. Ziegelbauer, Historia ordinis S. Benedicti. Bd. III, S. 484, Bd. IV, S. 233. – Saecularis memoria religiosor. in monaster. ad St. Petrum Salisburgi S. 122. – Zauner (Jud. Thad.), Biogr. Nachrichten ... S. 86, Suppl. S. 16. – Baader (Klemens Alois), Das gelehrte Baiern ... S. 111. – Meusel (J. G.), Lexikon der verstorb. Schriftsteller ... I. Bd.