BLKÖ:Benato-Beltrami, Elisabeth

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Nächster>>>
Benczur, Johann
Band: 1 (1856), ab Seite: 258. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Elisabetta Benato Beltrami in Wikidata
GND-Eintrag: 129735337, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Benato-Beltrami, Elisabeth|1|258|}}

Benato-Beltrami, Elisabeth (Bildhauerin u. Malerin, geb. zu Padua beiläufig im zweiten Zehntel des 19. Jahrhunderts). Schon in ihrem 15. Lebensjahre gab sie Proben eines ungewöhnlichen Talentes im Zeichnen und in der plastischen Kunst. Eine zu dieser Zeit von ihr ausgeführte Copie der berühmten Morghen’schen „Aurora“ begeisterte den zu früh verstorbenen Abbé Joh. Pastrovich zu einem Epigramme auf die Künstlerin. Sie besuchte die venetianische Akademie, um sich vollends auszubilden, und schmückte die jährlichen Ausstellungen derselben mit einer Menge schöner Kunstwerke. Noch in ihrer ersten Kunstperiode errang sie sich zwei Preismedaillen. Fortgesetzte Studien und unermüdlicher Fleiß machten, daß sie im J. 1836 zwei Bilder, das eine aus der Laocons-Gruppe, das andere Canova’s Herkules und Lica entnommen, lieferte, die über ihre Meisterschaft keinen Zweifel mehr ließen. Aber sie begnügte sich nicht damit; es trieb sie ihr Genius zu selbstständigem Schaffen, und so brachte sie ein Basrelief: die Gruppe „Liebe und Unschuld“ zu Stande, in welchem edle Auffassung mit Correctheit des Styles Hand in Hand ging. Zandomeneghi, der im Jahre 1836 ein „Elógio“ auf sie drucken ließ, äußerte sich darüber folgender Maßen: „Noi crediamo che questo lavoro pei modi artistici con cui fu eseguito onorerebbo [259] lo stesso Fiamingo Dufresnoy, l’anacreonitico scultore de’ putti.“ Später legte sie den Meißel nieder und widmete sich ganz der Malerei. Sie schuf nach einander folgende Bilder: „Atala und Chactas;“ – die „Begegnung Petrarcas mit Laura;“ – eine Copie der „Heil. Jungfrau“ von Guido Reni; – einen „Heil. Sebastian;“ – „Heil. Cirus;“ – und eine „Kreuzabnahme“ (letztere zwei Altarbilder). Gegenwärtig lebt und schafft sie in Padua, an den Maler Ludwig Beltrami, den Sohn des berühmten Gemmenschneiders Johann B. (s. diesen S. 250), verheiratet.

Pietrucci (Napoleone), Delle illustri donne Padovane. Cenni biografici di ... (II. edizione Padova 1853) S. 18.