BLKÖ:Brauner, Franz
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich | |||
---|---|---|---|
korrigiert | |||
<<<Vorheriger
Braune, Franz Anton von |
Nächster>>>
Braunthal | ||
Band: 2 (1857), ab Seite: 125. (Quelle) | |||
[[| bei Wikisource]] | |||
in der Wikipedia | |||
Franz Brauner in Wikidata | |||
GND-Eintrag: 101818580, SeeAlso | |||
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |||
|
[BN 1] (Doctor der Rechte, Abgeordneter des österr. Reichstages in den Jahren 1848 und 1849). Zeitgenosse. Seine Thätigkeit als östr. Reichstagsdeputirter concentrirt sich in nachfolgenden Anträgen, Interpellationen und Abstimmungen: 17. Aug. 1848. Interpellation des Minist. des Innern über Provinzial-Landtage und deren Wirksamkeit. – 21. Aug. 1848. Hält die Frage über Bildung der allgemeinen Volkswehr für eine Verfassungsfrage. – 23. Aug. 1848. Rede über die bäuerlichen Verhältnisse nach dem Kudlich’schen Antrage. Bezeichnet die aufzuhebenden Lasten und will die Entschädigungsfrage an Provinzial-Landtage verweisen. – 31. Aug. 1848. Stimmt für einen Verbesserungsantrag im Antrage, ob nämlich der Gesetzentwurf die Bestimmung über Maß und Höhe der Entschädigung etc. zu enthalten habe. – Auf die Frage: „Soll für die nicht auf Privatrechten beruhenden Lasten die Entschädigung vom Staate geleistet werden?“ stimmte er mit Nein. – 1. Sept. 1848. Interpellation an den Justizminister betreffs der Folgen der Prager Juni-Ereignisse. – Stimmt mit Ja über den Latzel’schen Antrag, bezüglich des Wegfallens des Brandweinzwanges. – 14. Sept. 1848. Eine Anfrage an Hornbostel um Aufklärungen, bezüglich der Swoboda’schen Actienangelegenheit. – 19. Sept. 1848. Spricht und stimmt gegen die Anträge für den Empfang der ungarischen Deputation. – 3. Oct. 1848. Spricht über die Frage, ob die bisher eingeführten directen und indirecten Abgaben im gegenwärtigen Ausmaße fortzubestehen haben. – 5. Oct. 1848. Spricht in Betreff der Judensteuer. – In der Reichstagsitzung vom 13. Oct. 1848 wird die Einladung der zwanzig böhmischen Deputirten an sämmtliche Reichstagsmitglieder zu einer Separatbesprechung in Brünn verlesen, und Brauner ist Einer der Unterzeichneten. – 8. Jänner 1849. Spricht über den 1. §. der Grundrechte und zwar dagegen. – 26. Jänner 1848. Trägt an, daß für jetzt von der Frage wegen Regelung des ehemals unterthänigen Grundbesitzes ganz Umgang genommen werde. – Im Jahre 1848 schrieb B. folgende, das Volk in der Robotfrage unterweisende Schrift: „O robotě a vykoupeni se z roboty. Pro rolnika českého a moravského sepsal v jazyku českém a německém“, d. i. Von der Robot und wie man sie ablösen kann. Für den böhmischen und mährischen Landmann in [126] böhmischer und deutscher Sprache geschrieben (Prag 1848, Kronberger). – Seine Devise ist: „Kdo chce vlasti vděk si získat, přízeň doby zachovej“, d. i. Wer sich des Vaterlandes Dank erwerben will, der benutze die Gunst des Augenblicks.
Brauner, Franz- Verhandlungen des österr. Reichstages 1848 (Wien, Staatsdruckerei, 4°.) I. Bd. S. 585; 662; II. Bd. S. 4–8; 166; 174; 181, und Blatt zwischen S. 198 u. 199; S. 425; 471, 517 und 523; 693; 798; III. Bd. S. 127; IV. Bd. S. 316; 612.
Berichtigungen und Nachträge
- ↑ E Brauner, Franz August (geb. zu Leitomischl im Jahre 1810) [Bd. II, S. 125].
- Světozor (Prager illustr. Blatt) 1870, Nr. 5 [daselbst auf S. 33 sein Bildniß im Holzschnitt.] [Bd. 23, S. 364.]