Zum Inhalt springen

BLKÖ:Hoffmann von Hoffmannsegg, Johann Centurius Graf

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 9 (1863), ab Seite: 176. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Johann Centurius von Hoffmannsegg in der Wikipedia
Johann Centurius von Hoffmannsegg in Wikidata
GND-Eintrag: 116942630, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Hoffmann von Hoffmannsegg, Johann Centurius Graf|9|176|}}

40. Johann Centurius Hoffmann von Hoffmannsegg Graf (Naturforscher, geb. zu Dresden 23. August 1766, gest. ebenda 13. Jänner 1849). Nachdem er eine classische Bildung erhalten, dieselbe auf den Universitäten in Leipzig und Göttingen vervollständigt hatte, verlegte er sich auf das Studium der Naturwissenschaften, betrieb aber zu diesem Zwecke, wie um die Literatur der anderen Culturvölker Europa’s in ihren Originalwerken kennen zu lernen, das Studium der neueren Sprachen mit besonderem Eifer. Nach beendeten Universitätsstudien begab er sich nach Böhmen, wo er in Prag, Karlsbad und in anderen Städten Böhmens bei verwandten und befreundeten Familien mehrere Jahre zubrachte, [177] und sich vornehmlich mit dem Studium des Magnetismus beschäftigte. Im Juni 1793 begab er sich nach Ungarn, wo er während eines anderthalbjährigen Aufenthaltes insbesondere ornithologische und entomologische Studien betrieb und in beiden Richtungen werthvolle Sammlungen anlegte, die er nach seiner Rückkehr nach Dresden, 1795, ordnete. J. Jähne gab das Werk: „Reise des Grafen Hoffmannsegg in einigen Gegenden von Ungarn bis an die türkische Grenze“ (Görlitz 1800) heraus, welches weniger Naturhistorisches enthält, aber als Ergebniß der feinen Beobachtungsgabe des vielunterrichteten Reisenden, der in vielseitige Berührungen kam, culturhistorisch interessante Ausbeute liefert. Auch besuchte er die Gebirgsgegenden Salzburgs, entdeckte auf den botanischen Ausflügen in Gastein die Silene pudibunda, und den Ranunculus gelidus und andere Pflanzen und setzte sich mit dem um Salzburgs Flora hochverdienten Franz Anton von Braune (gest. 24. September 1853) in brieflichen Verkehr. Dieß sind die Beziehungen, welche dem Grafen eine Stelle in diesem Lexikon einräumten. Er machte dann später größere Reisen durch Frankreich, Spanien, nach Portugal, und brachte von diesen reiche naturhistorische Sammlungen in die Heimat zurück. Seine von Link bearbeitete „Flore portugaise“, 22 Hefte (Berlin 1809–1833, Royal-Fol.), erschien als Prachtwerk mit einem Kostenaufwande von 50.000 Thalern. Sein entomologisches Cabinet in Dresden zählte zu den Zierden Dresdens; später gab der Graf zur Begründung des zoologischen Museums in Berlin seine prächtigen Sammlungen her. Die Wissenschaft ist diesem edlen Forscher auch sonst noch viel schuldig; durch ihn verschwanden aus der Terminologie die bis dahin üblichen französischen Benennungen; viele Instrumente, um Insecten aus ihren Verstecken hervorzulocken, sind seine Erfindung; für Andere unterzog er sich den mühsamsten meist mikroscopischen Untersuchungen und Bestimmungen von Naturalien und beantwortete wissenschaftliche Anfragen mit einer Gründlichkeit und Ausführlichkeit, daß diese Arbeiten den Charakter gelehrter Abhandlungen erhielten. Sein Freund Cavanilles benannte nach ihm eine Pflanzengattung aus der Familie der Papilionaceae-Caesalpinae 10. Cl. erste Ordnung, wovon mehrere Arten Hoffmannseggia falcaria trifoliata u. a. in Südamerika vorkommen. Er starb im Greisenalter von 83 Jahren, indem er die drei letzten Jahre seines Lebens das Zimmer nicht mehr verlassen hatte. [Storch (Franz Med. Dr.), Skizzen zu einer naturhistorischen Topographie des Herzogthums Salzburg (Salzburg 1857, Mayr, 8°.) S. 29. – Meyer (J.), Das große Conversations-Lexikon für die gebildeten Stände (Hildburghausen, bibliograph. Institut, gr. 8°.) III. Suppl. Bd. S. 1475. Porträt. Gestochen von Laurens (Berlin, Nicolai, 8°.]. –