BLKÖ:Kazy, Franz

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Nächster>>>
Kazy, Johann
Band: 11 (1864), ab Seite: 115. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Franz Kazy in Wikidata
GND-Eintrag: 100176518, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Kazy, Franz|11|115|}}

Kazy, Franz (Geschichtschreiber, geb. zu Leva [oder Lévenc] im Borser Comitate Ungarns 7. April 1695, gest. zu Preßburg 11. Juni 1760). Entstammt einer ungarischen Adelsfamilie, trat, 18 Jahre alt, in den Orden der Gesellschaft Jesu, wo er die philosophische und theologische Doctorwürde erwarb, dann mehrere Jahre das Lehramt versah und zwar zuerst Rhetorik, dann Logik und Physik, darauf Controverse und zuletzt die Casuistik zu Tyrnau lehrte. Alsdann wurde er folgenweise Regens des Tyrnauer Seminars, des Pazmanischen Collegiums zu Wien, des Collegium Rubrorum und der Cleriker zu Tyrnau, zuletzt Rector und Novizenmeister zu Trencsin, Preßburg und Oedenburg. Als lateinischer Poet, Geschichtsforscher und Historiograph seines Ordens hat K. mehrere Werke veröffentlicht, und zwar: „Fasti Hungariae carmine elegiaco deducti“ (Cassoviae 1721, 8°.); – „Concilium Decemvirorum Hungariae in liberis suadae campis celebratum“ (Tyrnaviae 1722, 12°.); – „Palatium Regum Hungariae Palatinorum virtutibus ac meritis insigne“ (ebd. 1722, 12°.); – „Vectigal saeculare Deo bonorum omnium autori a Collegio Pazmaniano persolutum“ (Viennae 1723, 8°.); – „Suasoriae Regum Hungariae“ (Tyrnaviae 1728, 12°.); – „Somnia Sapientis“ (ebd. 1731, 12°.); – „Hunnias sive Hunnorum a Scythia Asiatica egressus“ (Carmen) (ebd. 1731, 12°.); – „Posthuma memoria res pace belloque gestas Comitis Stephani Kohari de Csabragh Curiae regiae judicis etc. complexa“ (ebd. 1732, 12°.); – „Historia regni Hungariae“. Tomi tres (ebd. 1737–1749, Fol.) , der erste Band umfaßt die Jahre 1600–1637, der zweite 1637–1663; der dritte 1664 bis 1681; es ist eine Fortsetzung des Geschichtswerkes von Istvanfi[WS 1]; – „Historia Universitatis Tyrnaviensis Societatis Jesu (ab anno 1534) ad annum 1735 ejusdem saecularem producta“ (Tyrnaviae 1735, 4°.); dieses Werk ist richtiger eine Lobrede auf den Jesuitenorden, als eine Geschichte der Tyrnauer Universität zu nennen; – „Memoria posthuma trium venerabilium, virorum S. J. PP. Adami Fitter, Andreae Sigrai et Pauli Kolosvari“ (ebd. 1749, 8°.); diese Schrift ist anonym erschienen. Mehrere seiner handschriftlich hinterlassenen Werke bewahrt die Ofner Universitäts-Bibliothek. –

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Miklós Istvanffy (Wikipedia).