BLKÖ:Láni, Georg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Láni, Daniel
Band: 14 (1865), ab Seite: 147. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Juraj Láni in Wikidata
GND-Eintrag: 100180477, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Láni, Georg|14|147|}}

2. Georg Láni (geb. in Ungarn im Jahre 1646, gest. um 1695). Studirte in Wittenberg, wo er die Magisterwürde erlangte, und wurde dann Rector zu Karpffen. Des lutherischen Glaubens wegen hatte er mannigfache Verfolgungen zu erleiden, wurde auch verhaftet, nach Italien geschleppt und sollte dort auf die Galeere geschmiedet werden, entkam aber diesem gräßlichen Geschicke glücklicherweise durch die Flucht, kehrte nach Ungarn zurück, ging dann nach Wien und von dort im Jahre 1675 nach Leipzig, wo er Baccalaureus[WS 1] Theologiae wurde. Er hat verschiedene theologische und philosophische Werke herausgegeben, darunter: „De fundamento juris naturae juxta hypothesin Valent. Alberti“; – „De pythagorica ingeniorum servitute et socratica philosophandi ratione antiqua et nova“; – „De affectu irae ejusque frenatione“, u. m. a. Am bemerkenswerthesten bleibt aber [148] immer die: „Narratio historica crudelissimae et ab hominum memoria nunquam auditae captivitatis Papisticae nec non ex eadem liberationis miraculosae...“ (s. l. 1676, 4°.), worin L. die Leiden seiner Gefangenschaft und in einem Anhange jene anderer protestantischer Prediger und auf neapolitanische Galeeren geschmiedeter Schuldiener erzählt. Auf diese Schrift erschien eine Gegenschrift unter dem Titel: „Animadversiones theologicae politico-criticae in narrationem etc. etc.“ (s. l. 1676, 4°.), worauf wieder von anderer Seite heftige Antworten folgten. [Allgemeines historisches Lexikon (Leipzig 1731, Thom. Fritschen’s sel. Erben, Fol.) Bd. III, S. 102. – Horányi (Alex.), Memoria Hungarorum et Provincialium scriptis editis notorum (Viennae 1776, A. Loewe, 8°.) Tom. II, p. 462. – Jöcher’s Gelehrten-Lexikon, Bd. II, Sp. 2269. – Catalogus bibliothecae hungaricae Francisci com. Széchényi (Sopronii 1799, Siess, 8°.) Pars I, p. 649, 650 et 651; Supplementum I, p. 333; Supplementum II, p. 294 (führt Lányi’s Werke und mehrere auf seine Gefangenschaft bezügliche Schriften an). – Borbis (Johann), Die evangelisch-lutherische Kirche Ungarns in ihrer geschichtlichen Entwickelung (Nördlingen 1861, C. H. Beck, gr. 8°.) S. 67–71.]

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Bacalaureus.