BLKÖ:Lauer, Joseph Karl

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Nächster>>>
Lauermann, Joseph
Band: 14 (1865), ab Seite: 219. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Joseph Karl Lauer in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Lauer, Joseph Karl|14|219|}}

2. Ein Joseph Karl Lauer, Secretär der mährisch-schlesischen Ackerbau-Gesellschaft, führte seit Ende 1821 die Redaction der amtlichen „Brünner Zeitung“, bis sie am 1. October 1848 an Dr. Alois Jeitteles [Bd. X, S. 117] übertragen wurde, welchem jedoch der bisherige Redacteur Lauer beigegeben blieb. Anfangs April 1851 übernahm L. die Redaction der deutschen Ausgabe der „Volkszeitung“, welche, nachdem sie sich selbstständig zu erhalten nicht vermochte, als Beilage der „Brünner Zeitung“ ausgegeben wurde, aber auch als solche es nicht über die 13. Nummer brachte. Seit 1821 besorgte L. auch die Redaction der „Mittheilungen der mährisch-schlesischen Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde“ und führte sie bis Ende 1851. Selbstständig aber gab L. heraus die „Skizzirte Darstellung der Verhandlungen über Schafzucht und Wollwesen, welche bei der Versammlung des mährisch-schlesischen Schafzüchter-Vereins in Brünn am 16. und 17. Mai 1825 stattgefunden haben“ (Brünn 1826, 8°.); – eine zweite der Versammlung vom 16. und 17. Mai 1826 (ebd. 1827, 8°.) und „Mittheilungen über Getreide-Mähmaschinen“ (Brünn 1852, 12°.). Auch theilte ein Joseph L., vielleicht dieser oder der vorgenannte, bereits im J. 1816 in dem Hormayr’schen „Archiv für Geschichte“ (Nr. 25 u. 26, 61 u. 62) Proben einer metrischen Uebersetzung des epischen Gedichtes „Karl der Große“ von Lucian Bonaparte mit. Nun aber ist das Original eine Uebersetzung nicht werth, und diese wieder gibt laut Zeugniß, daß Lauer mit der Metrik, sofern er sich zum poetischen Ausdruck erheben will, auf gespanntem Fuße stehe. [d’Elvert (Christian), Geschichte des Bücher- und Steindruckes, des Buchhandels, der Büchercensur und der periodischen Literatur u. s. w. (Brünn 1854, Rohrer’s Erben, gr. 8°.) S. 177, 183, 191 u. 204.]